Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert in ihrer heutigen Aktuellen Stunde auf Anmeldung der Grünen Fraktion das Thema „Sozial und verantwortungsvoll: So schaffen wir in Hamburg die Boden- und Wohnungspolitik der Zukunft“. Mit der gestern verkündeten Einigung mit zwei Volksinitiativen stellt die Hansestadt die Weichen für eine gerechte Wohnraumversorgung. Vorausgegangen ist ein produktiver Beteiligungsprozess, knapp zwei Jahre verhandelten Regierungsfraktionen und Senat mit den Volksinitiativen. Die Grüne Fraktion Hamburg sieht in der bundesweit einmaligen Regelung eine Zeitenwende für die Wohnungsbaupolitik.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Der angespannte Wohnungsmarkt in Hamburg ist eine der größten Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Im besten Fall gehen Politik und Bürger*innen dabei Hand in Hand. Die gestern verkündete Einigung mit den Volksinitiativen ist eine Erfolgsgeschichte. Die Ergebnisse bedeuten nicht weniger als eine Zeitenwende in der Bodenpolitik. Künftig vergeben wir den Grund und Boden in unserer Stadt nur noch in Erbpacht. Damit dies auch für kommende Legislaturperioden gilt, werden wir eine entsprechende Änderung in der Verfassung vornehmen. Während früher CDU-geführte Senate den Ausverkauf der Stadt herbeiführten, sichern wir heute sozialen Wohnraum über Generationen. Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik wird damit ein Teil der Hamburger DNA. Hamburgs Land bleibt in Hamburgs Hand.
Um Wohnen bezahlbar zu halten, beschreiten wir in Hamburg einen neuen, bundesweit einmaligen Weg: Mit der Kombination von Sozialbindung und Erbpacht garantieren wir über einen Zeitraum von hundert Jahren bezahlbare Mieten. Außerdem erhöhen wir den Anteil an geförderten Wohnungen: Zusätzlich zu dem bereits praktizierten Drittelmix im Wohnungsbau wollen wir jährlich weitere 1000 Wohnungen im 1. Förderweg bauen – mit einer Sozialbindung von 50 Jahren, die aktuell maximal mögliche Zeitspanne. Um die Bezahlbarkeit dieser Wohnungen weitere 50 Jahre zu sichern, verankern wir eine Regulierung der Mieten im Erbpachtvertrag. Mieterhöhungen sind dann nur in Relation zum Verbraucherpreis- und Reallohnindex möglich. So schaffen wir eine gerechte Wohnraumversorgung. Dabei haben wir stets die Menschen im Blick, die es auf dem Wohnungsmarkt schwer haben: 200 der 1000 Wohnungen sollen für vordringlich Wohnungssuchende zur Verfügung stehen. Durch diese Weichenstellungen fördern wir die soziale Durchmischung in den Nachbarschaften. Die Zeitenwende in der Bodenpolitik macht unsere Stadt noch vielfältiger und bunter und erhöht die Lebensqualität in den Quartieren.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde zum neuen Wohngeld – Lorenzen: „Rot-Grün steht für gerechte Wohnungspolitik“
In ihrer heutigen Aktuellen Stunde debattiert die Hamburgische Bürgerschaft die Einführung des neuen Wohngelds. Das sogenannte Wohngeld-Plus kann bundesweit seit Anfang des Jahres beantragt werden, in Hamburg werden perspektivisch rund dreimal so viele Haushalte wie bisher profitieren. Zudem ist eine Einreichung des Antrags auch online möglich. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese umfassenden Neuerungen und…
Wohnen
Wohnraumförderung 2023/2024 – Duge: „Das ist ein großer und grüner Schritt!“
Auf der heutigen Landespressekonferenz hat Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein das Wohnraumförderprogramm für die Jahre 2023 und 2024 vorgestellt. Die Grüne Fraktion begrüßt insbesondere, dass sich in den Plänen nach langem Stillstand nun verstärkt dem Klimaschutz des Wohnungsbestandes gewidmet wird. Mit der Förderung des selbstbestimmten Bauens und Lebens wird zudem ein für die Grünen zentrales Thema des…
Fraktionsvorstand
274.000 Euro für Sanierung – Rot-Grün sichert Erhalt des Naturbades Altengamme
Das Naturbad Altengamme in Bergedorf soll künftig wieder seine Tore öffnen. Um dieses Ziel schnellstmöglich zu erreichen, stellen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen Landesmittel in Höhe von 274.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereit (siehe Anlage). Gemeinsam mit den Mitteln des Bergedorfer Bezirksamtes ist damit die künftige Nutzung des kostenlosen Bades gesichert. Über…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde zum neuen Wohngeld – Lorenzen: „Rot-Grün steht für gerechte Wohnungspolitik“
In ihrer heutigen Aktuellen Stunde debattiert die Hamburgische Bürgerschaft die Einführung des neuen Wohngelds. Das sogenannte Wohngeld-Plus kann bundesweit seit Anfang des Jahres beantragt werden, in Hamburg werden perspektivisch rund dreimal so viele Haushalte wie bisher profitieren. Zudem ist eine Einreichung des Antrags auch online möglich. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese umfassenden Neuerungen und…
Fraktionsvorstand
274.000 Euro für Sanierung – Rot-Grün sichert Erhalt des Naturbades Altengamme
Das Naturbad Altengamme in Bergedorf soll künftig wieder seine Tore öffnen. Um dieses Ziel schnellstmöglich zu erreichen, stellen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen Landesmittel in Höhe von 274.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereit (siehe Anlage). Gemeinsam mit den Mitteln des Bergedorfer Bezirksamtes ist damit die künftige Nutzung des kostenlosen Bades gesichert. Über…
Fraktionsvorstand
Grüner Neujahrsempfang – Mit neuer Energie ins neue Jahr
Anlässlich des neuen Jahres veranstaltet die Grüne Fraktion Hamburg am 13. Januar 2023 einen Neujahrsempfang im Hamburger Rathaus. In diesem Jahr schauen die Abgeordneten gemeinsam mit ihren geladenen Gäst*innen auf die krisenbedingten Herausforderungen des letzten Jahres zurück und wagen zugleich einen Ausblick auf die kommenden Monate. An einem „Share-the-Mic“-Gespräch mit der Grünen Bundesvorsitzenden Ricarda Lang…