Heute beginnen mit der Generaldebatte die dreitägigen Haushaltsberatungen in der Hamburgischen Bürgerschaft. Mit dem rot-grünen Doppelhaushalt 2025/26 zeigt Rot-Grün, dass solides Haushalten und hohe Investitionen in die Zukunft der Stadt zusammengehen. Hamburg investiert zielgerichtet und konsequent, um die zentralen Herausforderungen zu bewältigen: von der Stärkung des Zusammenhalts über effektiven Klimaschutz und die Mobilitätswende bis hin zu mehr Wohlstand und einer starken Hamburger Wirtschaft.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „In dieser krisenreichen Zeit kann Hamburg etwas Besonderes vorweisen: Einen soliden Haushalt und zugleich massive Zukunftsinvestitionen, die den Alltag der Menschen in unserer Stadt spürbar verbessern werden. Das ist den wenigsten Bundesländern in Deutschland vergönnt, stattdessen muss überall gekürzt und gespart werden. Während beispielsweise die Hauptstadt bei der Kulturszene einen Kahlschlag plant, stärken wir in Hamburg mit vielen Millionen Euro unsere Kunst- und Kulturszene, etwa die Hamburger Clubs und den Filmstandort. Fünf Milliarden Euro gehen in den nächsten vier Jahren in den Schulbau sowie den Schnellbahnausbau. Für den Klimaschutz bauen wir erneuerbare Energien massiv aus, helfen Unternehmen bei der Wärmewende und bringen den Ausbau von Solardächern in Schwung. Zudem investieren wir in Anpassungen an Klimafolgen und damit in die Sicherheit der Bürger*innen vor den Auswirkungen der Klimakrise, etwa indem wir für mehr Stadtgrün sorgen und den Harburger Bahnhof klimaresilient umbauen. Für uns Grüne ist klar: Wenn es um die zentralen Herausforderungen unserer Zeit geht, müssen wir massiv investieren, um langfristig zu profitieren. Deshalb sprechen wir uns ganz klar für eine Reform der Schuldenbremse im Bund aus. Statt die Zukunft kaputtzusparen, muss für die wirklich wichtigen Dinge auch viel Geld ausgegeben werden. Unsere Stadt macht vor, wie es geht: Wir investieren statt zu bremsen – und sorgen auch in Zukunft für ein starkes Hamburg.“
Neuste Artikel
Bürgerschaftswahl 2025
Hamburgs Wohlstand erneuern: GRÜNE Hamburg investieren in Innovation und Zukunftstechnologien
Hamburgs Wirtschaft ist zuletzt – entgegen dem Bundestrend – gewachsen: im ersten Halbjahr 2024 um 2,2 Prozent. Damit das so bleibt, muss Hamburg massiv investieren: „Wir müssen heute investieren, wenn wir morgen ernten wollen”, so Katharina Fegebank, Spitzenkandidatin der Hamburger GRÜNEN bei der Bürgerschaftswahl 2025. Das Fundament für Hamburgs Wohlstand müsse erneuert werden: „Investitionen in…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit im Vergaberecht – Rot-Grün für rechtliche Verankerung von Tarifbindung und Tariftreue
Tarifverhandlungen zwischen Sozialpartnern sind wesentlich für die Förderung guter Arbeitsbedingungen und Löhne. SPD und Grüne wollen daher Tarifbindung und Tariftreue als verbindliche Kriterien im Hamburger Vergaberecht verankern. Über einen entsprechenden rot-grünen Zusatzantrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung ab. Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass…
parlamentarischer Geschäftsführer
Aktuelle Stunde – Gwosdz: „Daseinsvorsorge ist keine Ware, sondern ein Grundrecht“
In der heutigen Aktuellen Stunde diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft über die Hamburger Stadtwirtschaft und den Rückkauf von „Pflegen & Wohnen“. Mit der Übernahme der Pflegeeinrichtung in städtische Hand sichert Hamburg 2.400 Pflegeplätze und rund 2.000 Arbeitsplätze. Gleichzeitig werden wichtige Spezialangebote wie die Betreuung von Menschen mit Demenz oder alkoholkranken Personen dauerhaft geschützt. Die Grüne Fraktion…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Stadt kauft Pflegen & Wohnen zurück – Jasberg: „Ein wichtiger Schritt für Zukunft der Pflege“
Der Hamburgische Senat hat einen Vertrag über den Rückkauf der Pflegen & Wohnen Hamburg GmbH ausgehandelt und diesen der Bürgerschaft zur Abstimmung vorgelegt. Pflegen & Wohnen wurde zuvor im Jahr 2007 durch den CDU-Senat an private Investoren verkauft. Heute ist das Unternehmen mit zwölf Einrichtungen an 13 Standorten, rund 2400 Pflegeplätzen und etwa 1800 Beschäftigten…
Fraktionsvorstand
Grüner Wirtschaftskongress – Robert Habeck im Dialog mit Hamburgs Wirtschaft
Am kommenden Freitagabend, 17. Januar, kommen auf Einladung der Grünen Fraktion hunderte Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Anlass ist die Veranstaltung „Wirtschaft mit Weitblick – Der Grüne Kongress“ im Feldstraßenbunker, auf der ab 19 Uhr zentrale Zukunftsfragen für Hamburg als Wirtschaftsmetropole und größten deutschen Industriestandort diskutiert werden sollen. Hauptredner am Freitagabend ist Robert…
Fraktionsvorstand
Domachse zwischen Innenstadt und HafenCity – Rot-Grün will Hammaburg-Platz umgestalten
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen den Hammaburg-Platz in der Hamburger Innenstadt zu einem attraktiven und grünen Zentrum für alle weiterentwickeln. Ein entsprechender rot-grüner Antrag sieht vor, die bestehende Grünfläche zu erhalten, auszubauen und durch Maßnahmen wie Entsiegelung, Begrünung und Klimaanpassung aufzuwerten. Dies soll in die laufenden Planungen des Werkstattverfahrens zur Neugestaltung der Domachse…