Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen stärken mit einem Antrag in der Bürgerschaft die Bezirke bei ihren Aufgaben im Dialog mit den Hamburgerinnen und Hamburgern. Dabei stehen Information und Beteiligung an bezirkspolitischen Prozessen vor allem während der Pandemie im Vordergrund. Für die Erarbeitung innovativer Beteiligungsformate und auch zur Durchführung zum Beispiel von Live-Streaming-Formaten soll eine Million Euro zur Verfügung gestellt werden.
Dazu Lisa Kern, bezirkspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Unsere Bezirke sind der Ort, an dem für viele Menschen Politik unmittelbar erlebbar wird. Hier engagieren sich die Hamburgerinnen und Hamburger für ihre Nachbarschaft, für ihre Umgebung, für unsere Stadt. Gerade in diesen Zeiten der Pandemie muss dieses Engagement besonders unterstützt und gefördert werden. Es geht um Teilhabe, um direkte Information, um Diskurs. Denn davon lebt unsere Demokratie. Mit den bereitgestellten Mitteln wollen wir sicherstellen, dass Bezirkspolitik weiterhin öffentlich stattfinden kann. Damit Politik vor Ort erlebbar bleibt. Zudem können für die Zukunft innovative Formen von Beteiligung erarbeitet und so bezirkliche Bürgerbeteiligung professionalisiert und ausgebaut werden.“
Dazu Anja Quast, bezirkspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Erhöhung der finanziellen Mittel für Bezirksversammlungen bei Fragen der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeit ist gerade in Corona-Zeiten eine wichtige Stärkung der Demokratie in Hamburg. Die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen stellen die Hamburger Bezirkspolitikerinnen und -politiker vor große Herausforderungen, die es so noch nie gegeben hat. Es darf nicht sein, dass öffentliche Tagungen der Bezirksversammlungen an der Raumgröße scheitern. Deshalb stellen wir jetzt zusätzliche Mittel bereit, mit denen weitere Räumlichkeiten angemietet werden können. Darüber hinaus schaffen wir durch Livestreaming mehr Transparenz für Bürgerinnen und Bürger. Schon jetzt geht die Bezirkspolitik auf bewunderungswürdige Weise mit den erschwerten Rahmenbedingungen um, braucht aber mehr Ressourcen für zukunftsfähige und belastbare Konzepte. Mit unserem Antrag können die sieben Hamburger Bezirksversammlungen nun je nach Bedarf die für sie passenden Maßnahmen umsetzen und gestärkt ins neue Jahr gehen.“
Hintergrund:
Im nächsten Doppelhaushalt werden 500.000 Euro für einen Bürgerbeteiligungsfonds in den Bezirken zur Verfügung gestellt. Die Bezirke werden damit bei der Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren unterstützt. Gerade in Pandemiezeiten steht Bürgerbeteiligung vor besonders großen Hürden. Diese können beispielsweise durch Bereitstellung und Ertüchtigung einer modernen IT-Struktur abgebaut werden. Weitere 500.000 Euro werden den Bezirksämtern zur Unterstützung der Bezirksversammlungen für den Pandemiebetrieb zur Verfügung gestellt. Die Bezirksversammlungen können so ihre Sitzungen, ähnlich der Hamburgischen Bürgerschaft, per Livestreaming übertragen. Außerdem können Sie durch die aktuellen Abstandsregeln nötig gewordene Anmietungen größerer Räume finanzieren oder die Anschaffung von Trennwänden realisieren.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Bezirke
Denkmalgeschützter Bildungsort – Rot-Grün fördert klimafreundliche Sanierung der Villa Mutzenbecher
Das schiefergedeckte Dach der denkmalgeschützten Villa Mutzenbecher muss saniert werden. Für eine klimafreundliche Modernisierung wird unter anderem das Dach mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet, die optisch an Schieferschindeln angelehnt sind und für erneuerbare Energie sorgen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen die Sanierung des Bildungsortes im Niendorfer Gehege mit 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030….
Bezirke
Initiative von SPD, Grünen und CDU – Hamburgs Straßenfeste und Wochenmärkte stärken
Stadt- und Straßenfeste gehören fest in Hamburgs Veranstaltungskalender und sind beliebte Ereignisse für alle Menschen in der Hansestadt. Zugleich sind die Kosten für die Organisation der Feste durch die Preissteigerungen der vergangenen Jahre stark angestiegen. Die Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Grünen und der CDU setzen sich daher in einem gemeinsamen Zusatzantrag für eine organisatorische und finanzielle…
Bezirke
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Beteiligung in den Bezirken ausbauen und soziale Einrichtungen absichern
Die sieben Hamburger Bezirke gestalten das tägliche Leben der Menschen vor Ort und prägen das Bild der Stadt. Mit dem Doppelhaushalt 2025/26 stellt die rot-grüne Regierungskoalition sicher, dass die Bezirke für aktuelle und künftige Herausforderungen gut aufgestellt sind. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Unterstützung sozialer Einrichtungen wie den Bürgerhäusern sowie der Beteiligung der Bevölkerung an…