Fraktionsvorstand
Aktuelles
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Verbraucher*innenschutz
EuGH-Urteil zu Bonitäts-Scoring – Kern: „Die Bonität der Verbraucher*innen muss gerecht und umfassend bewertet werden“
Haushalt
Aktuelle Stunde – Paustian-Döscher: „Wichtige Investitionen in unsere Wirtschaft dürfen nicht ausbleiben“
Fraktionsvorstand
Abschied aus der Fraktion – Miriam Putz legt Mandat nieder, Charlotte Stoffel wird nachrücken
Kultur
Neues Musik- und Tonstudio in Altona – Rot-Grün unterstützt musikalische Früherziehung
Wohnen
Mietwohnung bleibt Mietwohnung – Rot-Grün verlängert Umwandlungsverordnung
Senior*innen
Gute Ernährung in Pflegeheimen – Rot-Grün ermöglicht mehr Transparenz
Frauen
Gewalt gegen Frauen – Engels: „Geschlechtergerechtigkeit ist die beste Prävention“
Fraktionsvorstand
Wirksamer und gerechter Klimaschutz – Rot-Grün erweitert Hamburger Klimagesetz
Termine
Wir haben neue Klimaziele in Hamburg – und deswegen müssen wir über die Erreichung dieser Ziele sprechen. Einladung zum Diskussionsabend „Zukunft Klimahandwerk – so packen wir die Klimawende gemeinsam an“.
Am 06.12. hat die Hamburger Bürgerschaft die Novellierung des Hamburger Klimaschutzgesetzes und damit auch neue Klimaziele für die Stadt verabschiedet: Bis 2030 wollen wir 70 Prozent unserer Emissionen im Vergleich zu 1990 reduzieren und bis 2045 CO2-neutral werden.
Eine zentrale Rolle für die Erreichung dieser Ziele spielt das Handwerk, genauer gesagt das „Klimahandwerk“. Ohne Elektroinstallateure, Dachdeckerinnen, Sanitär-Fachkräfte und viele andere kommen keine Solaranlagen auf die Dächer, werden keine Häuser gedämmt, keine Fenster ausgetauscht oder Wärmepumpen installiert. Deswegen brauchen wir ein starkes Klimahandwerk und müssen dieses fördern – doch wie schaffen wir das angesichts von Fachkräftemangel und der drängenden Zeit? Wie begeistern wir mehr junge Menschen und insbesondere Frauen für das Handwerk – und welche Initiativen werden bereits von den Betrieben ergriffen? Welche Rolle kann und muss die Politik spielen?
Diese und weitere Fragen diskutiert Rosa Domm, MdHB, Sprecherin für Klimapolitik der Grünen Fraktion am 13.12.2023 um 19.30 Uhr im Hamburger Rathaus (Bürgersaal) mit ihren Gästen:
Dr. Kai Hünemörder, Leiter des Zentrums für Energie-, Wasser-, und Umwelttechnik (ZEWU) im Elbcampus Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg,
Timm Göckens, Geschäftsführer des Norddeutschen Fachverbands Elektro- und Informationstechnik e.V. (NFE)
Sebastian Schlösser, Personalleiter Bärenkälte GmbH…
…und mit Euch! Nach einem Austausch der Podiumsgäste wird es für das Publikum die Möglichkeit geben Fragen zu stellen und sich zu vernetzen. Wir laden insbesondere Akteur*innen aus dem Handwerk und Azubis, aber auch alle anderen Interessierten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu dem Abend ein.
Wir freuen uns sehr auf den Austausch!
Seit drei Jahren beschäftigt sich ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss mit der Frage, ob es auf den Steuerfall der Warburg-Bank im Hinblick auf sog. Cum – Ex -Geschäfte eine politische Einflussnahme gegeben hat. Der Untersuchungsausschuss hat nun einen Zwischenbericht fertiggestellt, der die Ergebnisse auf rund 1000 Seiten darstellt. Der Bürgerschaft wird dieser Bericht voraussichtlich ab 20. Dezember öffentlich vorliegen.
Wir laden euch herzlich ein zum parteiinternen Mitgliederabend zum PUA ” Cum – Ex -Steuergeldaffäre” am Donnerstag , 14. Dezember um 19.30 Uhr. Farid Müller, GRÜNEN-Obmann im PUA, berichtet den aktuellen Stand und steht gemeinsam mit Michael Gwosdz, Mitglied im PUA, für eure Fragen zur Verfügung.
Eine Einordnung der Bürgerschaftsfraktion zum Zwischenbericht findet ihr unter [ https://www.gruene-hamburg.de/themen/pua-cum-ex/ | https://www.gruene-hamburg.de/themen/pua-cum-ex/ ]
Diese Einladung ist parteiintern. Wir bitten um Anmeldung unter: [ https://formular.gruene-hamburg.de/anmeldung-2/ | https://formular.gruene-hamburg.de/anmeldung-2/ ]
Kommt mit uns ins Museum!
Was gibt es Schöneres in dieser Jahreszeit als den Tag mit einem Besuch ins Museum zu beginnen? Am Samstag den 16.12. um 10:45 Uhr laden Mareike Engels (MdHB) und Michael Gwosdz (MdHB) zu einem Besuch der Sonderausstellung “Glauben und glauben lassen” ins Altonaer Museum ein. Die Ausstellung thematisiert die Geschichte der Glaubensfreiheit vom 17.JH bis in die Gegenwart und ist aktueller denn je.
Um Anmeldung unter kontakt@mareike-engels.de wird gebeten.