Start: Agentur für Arbeit Hamburg-Altona, Kieler Str. 39
Stadtteilpolitischer Rundgang und Besuch beim Kurzfilm Festival mit Holger Sülberg, verkehrspolitischer Sprecher und Stefanie Wolpert, kulturpolitische Sprecherin
Wir möchten Sie herzlich zum stadtteilpolitischen Rund „Diebsteich: Kultur, Sport und neue Mobilität“ einladen und Ihnen die aktuellen Entwicklungen und Besonderheiten im Quartier vorstellen. Als Stationen haben wir das unter Denkmalschutz stehende Gebäude der „Agentur für Altona“ des Architekten Gustav Oelsner, die Baustelle um den Bahnhof Diebsteich und die geplante Fläche für die Verlagerung des Sportvereines „Altona 93“ vorgesehen. Dann werden wir uns das Gelände des ehemalige Thyssenkrupp Geländes anschauen, in dem eine neue Musikhalle entstehen soll. Zum Abschluss besuchen wir auf dem Postgelände Kaltenkirchener Straße das Kurzfilm Festival, dass in den ehemaligen Hallen, die von der Deutschen Post genutzt wurden, stattfindet und seit einigen Jahren diese Fläche bespielt. Wir lassen den Rundgang dann bei einem Getränk ausklingen und Herr Sülberg und Frau Wolpert stehen Ihnen dann für einen Austausch über die Entwicklung im Quartier zur Verfügung.
Der Rundgang dauert ca. 2,5 Stunden.
Mehr Infos unter:
[ https://gruene-altona.de/diebsteich-kultur-sport-und-neue-mobilitaet/ | https://gruene-altona.de/diebsteich-kultur-sport-und-neue-mobilitaet/ ]
[ https://www.gustav-oelsner-gesellschaft.de/vita/bauten-04/ | https://www.gustav-oelsner-gesellschaft.de/vita/bauten-04/ ]
[ https://www.hamburg.de/thyssenkrupp-areal/ | https://www.hamburg.de/thyssenkrupp-areal/ ]
[ https://festival.shortfilm.com/de | https://festival.shortfilm.com/de ]
Die Veranstaltung findet digital statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei:
iris.neitmann@hamburg.gruene.de
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei
carina.trupp@hamburg.gruene.de
Die Veranstaltung findet digital statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei:
[ mailto:ingo.schreep@gruene.hamburg.de | ingo.schreep@hamburg.gruene.de ]
Dominik Lorenzen und Rosa Domm laden zum Gespräch über die Stadt der Zukunft: Der Vorsitzende und die Sprecherin für Klimapolitik und Mobilitätswende der Grünen Bürgerschaftsfraktion sprechen mit Verkehrsexperte Christian Scheler (Good Mobility Council) und Christine Stecker vom Projekt „Superbüttel“ über die Gestaltung von Quartieren für ein klimafreundliches Morgen. Denn unsere Quartiere können einen wesentlichen Beitrag zur Mobilitätswende leisten: Die Hälfte des Autoverkehrs entsteht durch Wege mit einer Länge von unter 5 Kilometern. Sehr viele Wege beginnen und enden also im oder in unmittelbarer Nähe des Wohnumfelds. In diesen kurzen Strecken liegt ein großes Potential, vom Auto auf den Umweltverbund umzusteigen. Wie kann die Mobilitätswende im Quartier vorangebracht werden? Was erleichtert den Umstieg? Wie muss der Stadtraum gestaltet sein, damit Haltestellen und Umstiegspunkte zu Anziehungspunkten werden und sogar die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum erhöhen? Was wünschst du dir für dein Quartier? Komm vorbei und rede mit!
Die Veranstaltung findet in „hybrider Form“ statt. Sowohl in der Landesgeschäftstelle (Burchardstr.19 3.Stock) und in ZOOM Einwahllink findet Ihr unten.
Zoom-Meeting beitreten
https://gruene-hamburg.zoom.us/j/65649852158?pwd=cWRVSlBZV0p5aCtTUGFyZXZqeFJRZz09
Meeting-ID: 656 4985 2158
Kenncode: 321465
Die Veranstaltung findet digital statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei:
kirsten.feldmann@hamburg.gruene.de
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei:
[ mailto:ingo.schreep@gruene.hamburg.de | ingo.schreep@hamburg.gruene.de ]
Auf unserer nächsten Landesmitgliederversammlung am 24. Juni wählen wir nicht nur unseren neuen Landesvorstand, sondern auch das Landesschiedsgericht, neue Rechnungsprüfer*innen, Delegierte zum Bundesfrauenrat, Länderrat, Diversitätsrat und Bundesfinanzrat. Außerdem vergeben wir uns Votum für unsere*n Kandidat*in für die Wahl des Europäischen Parlaments.
Wer es nicht zu unseren Vorstellungsrunden in der Landesgeschäftsstelle am 23. Mai bzw 1. Juni geschafft hat, hat nun noch einmal digital die Möglichkeit, sich vorzustellen und/oder die Kandidat*innen kennenzulernen.
Wenn ihr euch vorstellen könnt, für eines dieser Ämter zu kandidieren und/oder die Kandidat*innen kennenlernen wollt, seid ihr herzlich eingeladen:
Donnerstag , 14. Juni , 20 Uhr, via Zoom
Wer sich an diesem Abend für eine Kandidatur vorstellen möchte, meldet sich bitte bei: [ mailto:lavinia.klessmann@hamburg.gruene.de | lavinia.klessmann@hamburg.gruene.de ]
Ihr seid noch unsicher, ob ihr kandidieren wollt und/oder habt noch Fragen? Dann meldet euch gerne direkt bei uns oder in der Landesgeschäftsstelle, wir stehen immer für einen Austausch bereit.
Wir freuen uns auf Interessierte und Bewerber*innen
Maryam und Leon
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei:
ursula.jaeger@hamburg.gruene.de
Beim vierteljährlichen Sport- Fr ühstück am Samstag möchten wir folgende Themen besprechen:
1. Begrüßung (5′)
2. Vorstellung und aktuelle Sportpolitik in den Bezirken (20′)
3. Programm zu Wahlen zu den Bezirksversammlungen (60′)
4. Wahl einer Schreibgruppe für Programmbausteine (10′)
5. Sport-Themen der Bundestagsfraktion (15′)
6. Informationen zur BAG (15′)
7. weitere Jahresplanung 2023: 23. September und 18. November (10′)
Einen Statusbericht zu sportpolitischen Themen aus der GRÜNEN-Bundestagsfraktion gibt Dr. Till Steffen (MdB, Senator a.D.). Zur Vorbereitung haben wir ihm die Themen Olympiakandidatur, Ausrichtung der Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft 2027 und Erhöhung der Investitionsmittel des Bundes für Sportstätten benannt. Ich bin gespannt, was
Zur Verköstigung sind belegte Brötchen und süßes Backwerk aus einem benachbarten Handwerksbetrieb der Bäckerei-Innung sowie Heiß- und Kaltgetränke vorgesehen. Damit Verpflegung und anwesende Personen in guter Relation zueinander stehen, freue ich mich über Deine Anmeldung . Du kannst auch ohne Anmeldung kommen, aber dann verschlechtert sich die Brötchen /Mitglied-Relation.
Sende mir gern bereits den vorhandene Programmentwurf Deines Kreisverband für 2024 oder das Programm von 2019. Am liebsten per E-Mail bis 1. Juni , damit ich den TOP vorbereiten kann.
Wer Frau ist und motiviert ist, mehr Sportpolitik in unserer Stadt zu gestalten, ist als Stellvertretende Sprecherin in unserem Team willkommen. Wer Lust hat als Delegierte in der Bundesarbeitsgemeinschaft Sportpolitik mitzuwirken und Frau ist, ist ebenfalls zur Kandidatur eingeladen. Für die Wahlen freue ich mich über schriftliche Bewerbungen, so dass wir den TOP bei der nächsten Sitzung aufrufen und sich alle vorbereiten können. Formale Voraussetzung ist die Mitgliedschaft bei B90/GRN, der GRÜNEN Jugend, Campusgrün oder der European Green Party . Abstimmen darf, wer auf der Mtgliedsliste der LAG steht. Die Eintragung darauf erfolgt „in der Regel“ nach der zweiten Teilnahme, schreibt das LAG-Statut unseres Landesverbands.
Ich freue ich auf den Austausch.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Camp
Das ist eine Premiere: Zum ersten Mal können wir alle grünen Ü60er*innen in Hamburg zum Austausch einladen!
Wir GRÜNEN 60plus haben in den letzten Jahren schon einiges erreicht. U.a. haben wir angestoßen, dass das WHO-Projekt der altersfreundlichen Städte und Gemeinden ins grüne Wahlprogramm aufgenommen wurde und inzwischen arbeiten die Behörden an einem entsprechenden Aktionsplan. Jetzt wollen wir hamburgweit noch sichtbarer werden. Besonders mit Blick auf die kommenden Wahlen in den nächsten beiden Jahren.
Dafür haben wir uns in den letzten drei Jahren gut aufgestellt, inzwischen gibt es in vier Bezirken 60plus-Arbeitsgruppen. Und eine Bezirkegruppe, die sich aus grünen Senior*innenbeiräten, Senior*innendelegierten und Aktiven aus der Bezirks- und Bürgerschaftsfraktion zusammensetzt.Wir möchten nun mit allen grüninteressierten Menschen, die Lust auf 60plus-Themen haben, ins Gespräch kommen, denn gemeinsam sind wir stärker! Bring also gern Freund*innen mit!
Was erwartet dich am 17. Juni ?
*
Kennenlernen aller grünen 60plus-Gruppen in Hamburg.
*
Austausch in kleinen Gruppen zu den wichtigsten 60plus-Themen.
*
Unterstützung, Motivation und Entwicklung gemeinsamer Ziele.
*
Gute Gespräche mit anderen Ü60-GRÜNEN und viel Spaß!
Unsere zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank und unsere grüne Landesvorsitzende Maryam Blumenthal haben ihr Kommen bereits zugesagt.
Ort: Wir treffen uns in der Burchardstr. 21, 1. Stock, Raum B1/Freifläche. Und wer nach der Klausur noch Zeit und Lust hat, ist herzlich zum Mitbringbuffet bei kühlen Getränken eingeladen.
Anmeldung : Mechthild Weber, die Sprecherin der GRÜNEN 60plus Wandsbek, wird die Koordination aller Aktivitäten für diesen Tag übernehmen. Bei Fragen wende dich gern an sie und sag ihr bitte bis Mittwoch , 7.6., Bescheid, ob du am 17.6. dabei sein kannst- und vielleicht sogar Lust hast, bei der Vorbereitung zu helfen ( mechthild.weber@gruene-wandsbek.de ).
Unseren vorläufigen Tagesordnungsvorschlag findest du auf der Homepage der Grünen 60plus ( [ https://60plus.gruene-hamburg.de/ | https://60plus.gruene-hamburg.de/ ] ).
Wir GRÜNEN 60plus freuen uns sehr auf dich und einen spannenden grünen Tag!
Herzliche Grüße, Christa Möller-Metzger (Sprecherin GRÜNE 60plus Hamburg & Senior*innenpolitische Sprecherin der grünen Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
Kontakt:
christa.moeller@hamburg.gruene.de
mechthild.weber@gruene-wandsbek.de
Die Veranstaltung findet digital statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei:
monika.linek@hamburg.gruene.de
Die Veranstaltung findet digital statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei:
monika.linek@hamburg.gruene.de
Die Sitzung findet hybrid statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei:
cornelia.bartsch@hamburg.gruene.de ,
Gero.Hellmann@hamburg.gruene.de ,
julia.grauvogel@hamburg.gruene.de oder [ mailto:malika.sandabad@hamburg.gruene.de ]
malika . sandabad@hamburg.gruene.de