Die Veranstaltung findet hybrid statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei:
ralph.rehbock@hamburg.gruene.de
Wenn Deutschland und Hamburg ihre Klimaziele einhalten wollen, müssen sich alle beteiligen. Dabei denken viele Menschen nicht nur darüber nach, wie sie Energie sparen, sondern auch, wie sie diese klimaverträglich selbst produzieren können. In unserem Infoabend werfen wir zunächst einen Blick auf die klimapolitischen Ziele des Bezirks Hamburg-Nord. Wir werden dann mit einem Experten vom Hamburger Verein SoliSolar darüber sprechen, wie auch Mieter*innen mit Balkon-Solaranlagen selbst Strom erzeugen und damit CO2 einsparen können. Die Besitzerin einer solchen Anlage berichtet danach aus der Praxis.
Anschließend gibt es Raum für Fragen rund um das Thema Balkon-Solaranlagen und Klimaschutz im Bezirk Nord.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig
Gäste:
Susanne Otto, Balkon-Solaranlagen-Besitzerin
Volker Henkel, Lokale Energiewende SoliSolar Hamburg e.V.
Christoph Reiffert, klimapolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion Nord
Moderation:
Isabel Permien, Vorsitzende der Bezirksversammlung Hamburg-Nord
Diese Sitzung findet hybrid statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei:
[ mailto:martin.burmester@hamburg.gruene.de; | martin.burmester@hamburg.gruene.de ]
Das Meeting findet hybrid statt. Zugagangsdaten bitte erfragen bei:
[ mailto:jasperkiehn@t-online.de | jasper.kiehn@hamburg.gruene.de ]
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei:
iris.neitmann@hamburg.gruene.de
Themen:
– Besserer Schutz für Bäume
– Novellierung des Baugesetzbuches
– Austausch mit den Bürgerschaftsvertreter*innen
– Novellierung HBauO: Stand der Dinge und der Einbindung Beschlüsse aus LAG und LMV
– Machbarkeitsstudie Sanierung: Aktuelles zum Stand der Dinge
– Umbau statt Neubau: Aktuelles zum Stand der Dinge
– Flächeneffizienz: Wie weiter
– Exkursionen in Hamburger Quartiere
Die Veranstaltung findet digital statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei:
nikola.stojcevic@hamburg.gruene.de
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei
carina.trupp@hamburg.gruene.de
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Zugangsdaten bitte erfaregn bei:
lag-mobilität-verkehr@gruene.hamburg.de
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei:
[ mailto:ingo.schreep@gruene.hamburg.de | ingo.schreep@hamburg.gruene.de ]
Im Oktober wollen wir uns mit einer Fahrt für Frauen nach Berlin begeben und das politische Berlin gemeinsam aus einer feministischen Perspektive kennenlernen.
Wir besuchen unter anderem den Bundestag, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Dokumentationszentrum „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“. Neben den Aktivitäten des Programms, wollen wir uns natürlich auch austauschen und vernetzen. Die Zugfahrten, Übernachtung und Programmpunkte sind alle inklusive. Das Land Hamburg hat die Informationsfahrten als Bildungsurlaub anerkannt, somit können für die Fahrt 2 Tage Bildungsurlaub in Anspruch genommen werden.
Schreibt für die Anmeldung oder bei Fragen gerne eine Mail an Smilla Mester ( linda.heitmann.ma06@bundestag.de ), wenn ihr dabei sein möchtet.
Wir leben heute länger und die meisten Älteren bleiben auch länger fit. Viele engagieren sich: für Geflüchtete, Schulkinder oder Obdachlose. Wir pflegen unsere Freundschaften oder kümmern uns um die Enkelkinder, damit es die eigenen Kinder leichter haben, Job und Familie zu vereinbaren. Die Alten von heute sind nicht mehr die von vor 20 Jahren. Das Bild vom Ruhestand ist längst nicht mehr zeitgemäß.Als Sprecherin für Senior*innenpolitik in der grünen Bürgerschaftsfraktion macht sich Christa Möller-Metzger für eine altersfreundliche Stadt stark. Die Idee der „Age-friendly City“ wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelt. Weltweit haben sich schon über 1.400 Städte und Gemeinden angeschlossen. Und auch Hamburg ist dabei, einen Aktionsplan zu entwickeln. Gemeinsam mit Michael Gwosdz (Wahlkreisabgeordnete Eimsbüttel und Sprecher Flucht und Religion) möchten sie mit den Älteren in der ganzen Stadt ins Gespräch kommen:Wie wollen wir im Alter wohnen? Wie wollen wir im Quartier zusammenleben? Wie wollen wir unterwegs sein? Wie sollte die medizinische Versorgung aussehen? Wie werden wir fit für die digitale Welt und wie gelingt es, die Generationen zusammen zu bringen? Kurz gefasst: Wie machen wir Hamburg fit für das Alter? Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Veranstaltung findet digital statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei:
monika.linek@hamburg.gruene.de
Die Sitzung findet hybrid statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei:
cornelia.bartsch@hamburg.gruene.de ,
Gero.Hellmann@hamburg.gruene.de ,
julia.grauvogel@hamburg.gruene.de oder [ mailto:malika.sandabad@hamburg.gruene.de ]
malika . sandabad@hamburg.gruene.de
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei:
dorothee.liehr@hamburg.gruene.de
franz.krause@hamburg.gruene.de>