Die Veranstaltung findet in „hybrider Form“ statt. Sowohl in der Landesgeschäftstelle (Burchardstr.19 3.Stock) und in ZOOM Einwahllink findet Ihr unten.
K8 LGST lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: OpenSlides Schulung für Mitglieder
Uhrzeit: 8.Feb. 2023 18:00 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://gruene-hamburg.zoom.us/j/62301112542?pwd=RXNpTWNNUEJFeTFHQnhPdjlBZXJlQT09
Meeting-ID: 623 0111 2542
Kenncode: 513629
Diese Videokonferenz wird von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN durchgeführt. Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten sowie zur Übermittlung in Drittstaaten haben wir in den Datenschutzhinweisen für grüne Online-Veranstaltungen für dich zusammengefasst. https://www.gruene.de/artikel/datenschutzhinweise-fuer-gruene-online-veranstaltungen
Die Kontaktdaten des Verantwortlichen findest du auf unserer Website.
Diskussion zum bedingungslosen Grundeinkommen
Aus der Mitte der Mitglieder kam der Wunsch über das bedingungslose Grundeinkommen zu diskutieren. Ein Mitglied wird einen kurzen Input geben, dann darf ordentlich drauf los diskutiert werden. Moderiert wird der Abend von Tim Steinbach.
Die Landesvorstandssitzung findet digital statt. Interessierte Grüne Mitglieder können der Sitzung auf Anfrage beiwohnen.
Zugangsdaten könnt ihr in der Woche der Sitzung per E-Mail anfragen (katharina.hahn[at]hamburg.gruene.de).
Die Arbeitsgemeinschaft „Software Think Tank“ trifft sich regelmäßig.Eingeladen sind auch Interessierte, die Lust haben mitzuwirken.
Ob das jeweilige Treffen online oder in Präsenz stattfindet wird auf der Website des KV Eimsbüttel bekannt gegeben.
[ https://gruene-eimsbuettel.de/termine/termin/treffen-ag-sowatt-1 | Mehr Infos hier. ]
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei:
iris.neitmann@hamburg.gruene.de
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei
carina.trupp@hamburg.gruene.de
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei:
ralph.rehbock@hamburg.gruene.de
Die Veranstaltung findet digital statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei:
Julia.Rieger@hamburg.gruene.de
Einwahldaten nach Anmeldung (s.u.)
Für alle Neumitglieder und Interessierten wird es am Dienstag , 14. Februar um 20 Uhr einen digitalen Neumitgliederabend geben, bei dem Ihr neben einer kurzen Einführung in die Partei und die Mitmachtmöglichkeiten auch noch einmal alles Wichtige rund um die Landesmitgliederversammlung erfahren könnt.
Anmeldung bis zum 14. Februar um 12 Uhr: [ https://www.gruene-hamburg.de/anmeldung/ | Zur Anmeldung ]
Der Einwahllink wird am Nachmittag des Veranstaltungstags per E-Mail verschickt.
A lte Menschen, psychisch kranke Menschen und Menschen mit Behinderung haben ein Recht darauf, ihr Leben nach ihren eigenen Wünschen und Maßstäben zu gestalten. Welche Rolle ehrenamtliche Betreuer und Berufsbetreuer*innen nach dem Betreuungsrecht für sie spielen und was sich zum 1. Januar verändert, erläutert Kathrin Warnecke beim Speakers‘ Corner.
Schon 1992 hat das Betreuungsrecht das alte Vormundschaftsrecht für volljährige Personen abgelöst. Seit diesem Zeitpunkt werden Menschen mit Behinderungen, psychischen Erkrankungen oder altersbedingten kognitiven Einschränkungen, die in ihrem Alltag auf Unterstützung angewiesen sind, nicht mehr entmündigt, sondern bekommen für einzelne Bereiche und Aufgabenkreise eine*n Betreuer*in an ihre Seite gestellt. Auch nach über 30 Jahren ist dieses Wissen in weiten Teilen der Bevölkerung nicht wirklich angekommen.
Die Aufgabe von ehrenamtlichen Betreuern und Berufsbetreuer*innen ist es, die Betroffenen zu be-rechten, also ihre Ansprüche durchzusetzen und sie dabei zu unterstützen so zu leben, wie sie es sich wünschen. Zum 01.01.2023 ist nun das neue Betreuungsrecht in Kraft getreten. Bei der Abwägung zwischen Wohl und Willen der betreuten Personen hat der Gesetzgeber den Fokus noch stärker in Richtung der Verwirklichung des Willens verschoben.
Beim Speakers Corner am 15.02.2023 in der Kreisgeschäftsstelle (Methfesselstr. 38) wird Kathrin Warnecke, die selbst als Berufsbetreuerin tätig ist, das neue Betreuungsrecht in seinen Grundzügen vorstellen. Anschließend soll es Raum für Fragen und Diskussion geben.
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei:
ursula.jaeger@hamburg.gruene.de
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei:
martin.burmester@hamburg.gruene.de
Die Veranstaltung findet digital statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei:
monika.linek@hamburg.gruene.de
Die Veranstaltung findet digital statt. Zugangsdaten bitte erfragen bei:
monika.linek@hamburg.gruene.de