Heute ist Equal Pay Day. Bis zu diesem Tag arbeiten Frauen statistisch unbezahlt – im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen. Wir sagten: Gleiches Geld für gleiche Arbeit!
Dazu erklärt Anna Gallina, Landesvorsitzende der Hamburger GRÜNEN: „Die gute Nachricht: Der geschlechtsspezifische Gehaltsunterschied ist in Deutschland von 19 auf 18 Prozent gesunken, deshalb findet der Equal Pay Day in diesem Jahr sieben Tage früher statt als im vergangenen. Die schlechte Nachricht: Frauen bekommen immer noch 18 Prozent weniger Gehalt als Männer – in Hamburg sogar 21 Prozent.
Die Pandemie erschwert die Situation der Frauen im Beruf noch einmal zusätzlich. Besonders Berufe aus dem Care-Bereich, die zumeist von Frauen ausgeübt werden, müssen besser bezahlt werden. Frauen verdienen mehr Anerkennung im Beruf und gleiches Geld für gleiche Arbeit, dafür setzen wir uns ein.“
Dazu sagt Emilia Fester, frauenpolitische Sprecherin im Landesvorstand: „„Die Kennzahl des bereinigten Gender-Pay-Gaps ist politisch irreführend. Sie gibt nur an, welche Lohnunterschiede es im Bruttoverdienst von Frauen und Männern gibt, die in vergleichbaren Berufen arbeiten. Diese sexistische Diskriminierung müssen wir entschlossen bekämpfen.
Doch erst im unbereinigten Gender-Pay-Gap wird der gesellschaftliche Graben zwischen den Geschlechtern deutlich. Frauen wählen traditionell häufiger Sorgeberufe, die unterbezahlt sind. Sie haben schlechtere Aufstiegschancen und übernehmen unbezahlte Care-Arbeit zum Nachteil der eigenen Erwerbstätigkeit. Das befördert ihre finanzielle Abhängigkeit von Partner*innen oder Altersarmut. Deshalb fordern wir neben „gleiche Arbeit – gleicher Lohn“ auch die strukturelle Aufwertung von sogenannten Frauenberufen, eine verbindliche Quote in den Chef*innen-Etagen, allgemeine Arbeitszeitverkürzung und eine Umverteilung der unbezahlten Sorgearbeit zuhause.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
AfD gesichert rechtsextrem – Imhof: „Diese Partei muss verboten werden!“
Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD ab sofort als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein. Grundlage sind laut Behörde umfassende Erkenntnisse über verfassungsfeindliche Aussagen, Verhaltensweisen und Strukturen innerhalb der Partei. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen Schritt ausdrücklich – und fordert ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Verfassungsschutz…
Fraktionsvorstand
Kohlekraftwerk Moorburg gesprengt – Gwosdz: „In Hamburg sagt man Tschüss“
Am gestrigen Mittwoch wurde das letzte Kesselhaus des Kohlekraftwerks Moorburg gesprengt. Damit wird das Ende der Kohleverstromung in Hamburg endgültig eingeleitet. Die Grüne Fraktion begrüßt diesen symbolischen Moment als Meilenstein für den Abschied von fossiler Energie – und als Aufbruchssignal in eine klimaneutrale Zukunft. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „In Hamburg sagt…
Arbeitsmarkt
Zum Tag der Arbeit – Grüne in Hamburg warnen vor sozialen Rückschritten im Bund
Am heutigen 1. Mai gehen in Hamburg Tausende Menschen unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ auf die Straße – für bessere Löhne, gerechte Arbeitsbedingungen und eine solidarische Gesellschaft. Der diesjährige Tag der Arbeit steht im Zeichen zweier Regierungsbildungen: Während in Hamburg Rot-Grün den sozial-ökologischen Kurs fortsetzt, ist im Bund unter Führung der Union ein Rückschritt…
Ähnliche Artikel