Der Burchardplatz und das gesamte Kontorhausviertel sollen zu einem attraktiven und vitalen Ort weiterentwickelt werden. Mit einem gemeinsamen Antrag ersuchen die rot-grünen Regierungsfraktionen den Senat, einen freiraumplanerischen Wettbewerb auszurufen. Eine Umgestaltung soll dabei die Wahrung des UNESCO-Welterbes und den historischen Kontext berücksichtigen.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Das Kontorhausviertel ist ein Kernstück der Hamburger Innenstadt und gehört zu Recht zum Weltkulturerbe. Leider befindet sich der Burchardplatz in diesem Viertel im Dornröschenschlaf. Statt als quirliger Ort ein Treffpunkt mitten in der City zu sein, macht ein seelenloser Parkplatz den Wert und den Charakter dieses Platzes zunichte. Die Rot-Grüne Koalition wird nun gemeinsam mit den Hamburger*innen etwas Neues und Schönes schaffen. Im Rahmen der Mobilitätswende wollen wir am Burchardplatz wieder die Menschen und nicht die Autos in den Mittelpunkt stellen. Dieser Platz mit seiner Historie ist von gesamtstädtischer Bedeutung. Deshalb ersuchen wir den Senat, einen Wettbewerb mit namhaften Architekten auszuloben, damit hier wieder ein lebenswerter Ort und ein attraktiver Treffpunkt entsteht. Gleichzeitig wollen wir auch das Umfeld in den Blick nehmen und den Verkehr maßgeblich raushalten. Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass sich die Hamburger*innen aktiv zu den Wettbewerbsbeiträgen vor der Jury-Sitzung einbringen. Im Sommer ohne Lärmgetöse mit einer eisgekühlten Limonade im Schatten von Bäumen und mit Blick auf das Chile-Haus zu verweilen – das ist unsere Vorstellung von städtischem Leben im Herzen Hamburgs.“
Dazu Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Vor Jahren wurden die Bauten im Kontorhausviertel zu Recht zum Weltkulturerbe erklärt. Der öffentliche Raum wird diesem Anspruch, dieser Qualität bis heute nicht gerecht. Insbesondere der zentral vor dem Chilehaus gelegene Burchardplatz dient bis heute primär als Parkplatz. Das wollen wir nun endlich ändern. Mit der in Umsetzung befindlichen städtebaulichen Neuordnung des Klosterwallquartieres wird unter anderem eine neue große Tiefgarage am Rande des Viertels entstehen. Damit ist endlich der Weg frei, dass der öffentliche Raum des Weltkulturerbes Kontorhausviertel auch adäquat neu gestaltet und für zu Fuß Gehende und andere Nutzungen mehr Platz eingeräumt wird. Mit einem freiraumplanerischen Wettbewerb wollen wir den Startschuss für eine vitale Zukunft dieses städtebaulich einzigartigen Quartiers geben. Dafür soll auch ein zukunftsorientiertes Verkehrskonzept entwickelt werden. Mit dem freiraumplanerischen Wettbewerb und gemeinsam mit der BID-Initiative geben wir den entscheidenden Startschuss für mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität in der City. Gerade in dieser Zeit ist dies ein dringend benötigter Impuls für die Hamburger Innenstadt. Unser Ziel ist, dass das Viertel zu einem neuen vitalen Ort für alle Hamburgerinnen und Hamburger sowie Gäste wird. Ich bin davon überzeugt, dass die Hebung des Schatzes Burchardplatz ein weiterer wichtiger Impuls für eine attraktive City mit einer guten Zukunft sein wird. Viele weitere werden in den nächsten Jahren folgen.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Fraktionsvorstand
Mareike Engels erneut Vizepräsidentin – Gwosdz: „Sie ist eine wichtige Kraft für einen respektvollen Austausch“
Die Grüne Fraktion Hamburg gratuliert Mareike Engels herzlich zur Wiederwahl als Vizepräsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft. Engels ist seit 2015 Abgeordnete, wurde erneut direkt im Wahlkreis Altona gewählt und hatte das Amt der Vizepräsidentin bereits in der vergangenen Legislatur inne. Sie wird ihre engagierte und besonnene Arbeit in dieser wichtigen Funktion nun fortsetzen. Dazu Michael Gwosdz,…
Fraktionsvorstand
Änderungen im Vorstand – Grüne Fraktion stellt sich neu auf
Mit Blick auf die anstehenden Koalitionsverhandlungen und den Beginn der neuen Legislaturperiode hat sich die Grüne Fraktion Hamburg am heutigen Abend personell neu aufgestellt. Zur konstituierenden Bürgerschaftssitzung am Mittwoch wird es Veränderungen im Fraktionsvorstand geben. Sina Imhof, bisher innenpolitische Sprecherin, und Michael Gwosdz, bisher Parlamentarischer Geschäftsführer, werden künftig die Fraktion als gleichberechtigte Vorsitzende führen. Das…