Der wissenschaftliche Klimabeirat des rot-grünen Senats hat heute seine Arbeit aufgenommen und wird die Umsetzung des Hamburger Klimaplans und des Klimagesetzes tatkräftig unterstützen. Das 15-köpfige unabhängige Gremium setzt sich aus Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen zusammen. Für die Grüne Bürgerschaftsfraktion sind die ambitionierten Klimaschutzziele ein wichtiger Schwerpunkt der politischen Arbeit, um Hamburg zur klimaneutralen Stadt zu machen.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Klimaschutz ist die politische und gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit und bleibt ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Mit dem Hamburger Klimaplan und dem Klimaschutzgesetz haben wir den Rahmen gesetzt, um dieser Herausforderung auf allen Ebenen zu begegnen. Durch die wissenschaftliche Unterstützung des Klimabeirats können wir zudem auf innovative Impulse und neueste Forschungsexpertise zurückgreifen. Bei der Bewältigung der Klimakrise müssen wir alle an einem Strang ziehen und alle Bereiche mitdenken: Ob Verkehr oder Wirtschaft, nachhaltiges Management oder ökologisch orientierte Landwirtschaft. Wir wollen Hamburg zur klimaneutralen Stadt machen und als gutes Beispiel vorangehen.“
Die Geschäftsstelle des Klimabeirats liegt in der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA).
Folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurden vom Hamburger Senat in den Klimabeirat berufen:
Prof. Dr. Werner Beba – Leiter des Competence Centers für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Wirtschaft
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut – Professor und Leiter des Fachgebiets Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung an der HafenCity Universität Hamburg, Fachgebiet “Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung”
Prof. Dr. Anita Engels – Professorin für Soziologie, insbesondere Globalisierung, Umwelt und Gesellschaft an der Universität Hamburg Centre for Sustainable Society Research (CSS)
Prof. Dr.-Ing. Manfred Norbert Fisch – Mitglied im Steinbeis-Innovationszentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik (SIZ-EGS), Leiter des Instituts Gebäude- und Solartechnik (IGS), TU Braunschweig
Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle – Professor und Leiter des Instituts für Wasserbau an der Technischen Universität Hamburg
Dr. Philine Gaffron MLA BSc – Oberingenieurin am Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Technische Universität Hamburg
Prof. Dr. Daniela Jacob – Direktorin des Climate Service Center Germany (GERICS) Hamburg
Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn – Leiter des Instituts für Maritime Logistik der Technischen Universität Hamburg, Leiter des Fraunhofer-Centers für Maritime Logistik und Dienstleistungen in Hamburg
Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt – Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der Technischen Universität Hamburg
Prof. Dr. Claudia Kemfert – Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin, Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling – Professor und Leiter des Fachgebiets Stadtplanung und Regionalentwicklung, HafenCity Universität Hamburg
Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta – Professorin für Abfallressourcenwirtschaft am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft sowie Vizepräsidentin für Lehre an der Technischen Universität Hamburg
Prof. Dr. rer. nat. Barbara Lenz – ehem. Leiterin des Instituts für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Gastprofessorin am Geographischen Institut der Humboldt-Universität, Berlin
Dr. Martin Pehnt – Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Vorstand und Fachbereichsleiter Energie des ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH
Prof. Dr. Heinke Schlünzen – Professorin für Meteorologie mit Schwerpunkt kleinräumige atmosphärische Phänomene und Stadtklima an der Universität Hamburg, Meteorologisches Institut, Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Fraktionsvorstand
Mareike Engels erneut Vizepräsidentin – Gwosdz: „Sie ist eine wichtige Kraft für einen respektvollen Austausch“
Die Grüne Fraktion Hamburg gratuliert Mareike Engels herzlich zur Wiederwahl als Vizepräsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft. Engels ist seit 2015 Abgeordnete, wurde erneut direkt im Wahlkreis Altona gewählt und hatte das Amt der Vizepräsidentin bereits in der vergangenen Legislatur inne. Sie wird ihre engagierte und besonnene Arbeit in dieser wichtigen Funktion nun fortsetzen. Dazu Michael Gwosdz,…
Fraktionsvorstand
Änderungen im Vorstand – Grüne Fraktion stellt sich neu auf
Mit Blick auf die anstehenden Koalitionsverhandlungen und den Beginn der neuen Legislaturperiode hat sich die Grüne Fraktion Hamburg am heutigen Abend personell neu aufgestellt. Zur konstituierenden Bürgerschaftssitzung am Mittwoch wird es Veränderungen im Fraktionsvorstand geben. Sina Imhof, bisher innenpolitische Sprecherin, und Michael Gwosdz, bisher Parlamentarischer Geschäftsführer, werden künftig die Fraktion als gleichberechtigte Vorsitzende führen. Das…