Zur heutigen Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft beantragen die Fraktionen von SPD und Grünen die Erweiterung des Fraunhofer ITMP-ScreeningPort um ein immunologisches Biomarkerlabor. Damit wird eine Brücke zwischen der Grundlagenforschung an immunvermittelten Erkrankungen und der Entwicklung von Medikamenten geschlagen. Bis 2025 sind für den Ausbau des Biomarkerlabors fünf Millionen Euro vorgesehen. Mit dem Antrag setzen die Fraktionen die 2018 interfraktionell beschlossene Erweiterung der Fraunhofer Strategie am Standort Hamburg fort.
Dazu Miriam Block, wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Ausbau des Biomarkerlabors am Frauenhofer ITMP ScreeningPort in Hamburg ist ein relevanter Baustein, um Immunerkrankungen besser verstehen und vorbeugen zu können. Die Wechselwirkungen von Infektionen und dem Immunsystem sind bislang nicht ausreichend erforscht. Ein schwerer COVID-Verlauf hängt zum Beispiel höchstwahrscheinlich mit einer Überreaktion des Immunsystems zusammen. Anhand von Biomarkern können Erkrankungen erkannt werden und sie liefern darüber hinaus auch Auskünfte über das Immunsystem und seine Zusammenhänge. Mit unserem Antrag nehmen wir in den kommenden Jahren rund fünf Millionen Euro in die Hand, um die Forschung in diesen Bereich voranzutreiben, die am ITMP im übrigen tierfrei sein wird.”
Dazu Philine Sturzenbecher, Mitglied im Wissenschaftsausschuss und Abgeordnete der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Der Ausbau des Fraunhofer ITMP-ScreeningPorts mit einem Biomarkerlabor schafft exzellente Voraussetzungen, damit Hamburg zukünftig eine Spitzenstellung im Bereich der Biomarkerforschung einnehmen kann. Außerdem verhilft der Ausbau der Stadt zu einer guten Positionierung innerhalb des dynamischen Ausbaufeldes der angewandten Gesundheitsforschung. Im Konkreten schaffen wir mit dem Labor die Grundlage dafür, die Ursache von Krankheiten wie Allergien oder auch Infektionen weiter zu erforschen – ebenso wie die Folgen chronischer Entzündungen oder auch Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen für das Immunsystem. Mit den drei bestehenden Fraunhofer-Zentren haben wir in den vergangenen Jahren bereits wichtige Einrichtungen bei uns in Hamburg etabliert. Jede dieser Institutionen ist ein wichtiger Baustein, um den Wissenschafts- und Innovationsstandort Hamburg zukunftsfest zu machen. Auch die Stärkung der Forschung im Bereich Biomarker wird dazu einen wichtigen Beitrag liefern.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Wissenschaft
Freie Wissenschaft – Hamburg soll sicherer Hafen für US-Wissenschaftler*innen werden
In einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen sich Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, Hamburg als sicheren und attraktiven Forschungsstandort für Wissenschaftler*innen aus den USA zu etablieren. Hintergrund für diesen Schritt sind die besorgniserregenden Entwicklungen in den Vereinigten Staaten, wo zentrale wissenschaftliche Institutionen gezielt und teils rechtswidrig geschwächt werden. Hamburg bietet mit seiner vielfältigen Forschungslandschaft schon…
Wissenschaft
Weltall hautnah – Rot-Grün unterstützt Sanierung von Hamburger Sternwarte
Die Hamburger Sternwarte in Bergedorf verbindet wissenschaftliche Forschung, Lehre und Bildungsarbeit an einem historischen Ort. Um Schäden an den denkmalgeschützten Gebäuden und Teleskopen zu beheben und vorzubeugen, stellen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen 340.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereit. Das Bezirksamt Bergedorf beteiligt sich zudem mit 30.000 Euro an den Kosten der…