In der Bürgerschaft wird heute im Rahmen der Schlussberatungen zum Doppelhaushalt 2021/2022 auch der Etat (Einzelplan 6.2) der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft debattiert. Der Etat umfasst für 2021 und 2022 je 320 Millionen Euro. Davon stehen für den Klimaplan rund 35 Millionen Euro zur Verfügung. Der Vertrag für Hamburgs Stadtgrün wird umgesetzt und Hamburgs Bäume werden in ihrer Funktion als CO2-Senken gestärkt. Allein für die Bäume stehen auf Antrag der Regierungsfraktionen 5,7 Millionen Euro in 2021 und 2022 bereit. Der Einsatz erneuerbarer Wärme und insbesondere elektrischer Wärmepumpen wird mit jährlich 2,5 Millionen Euro gefördert. Der Masterplan „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird mit knapp 1,1 Millionen Euro finanziert.
Dazu Ulrike Sparr, Sprecherin für Umwelt, Natur und Kreislaufwirtschaft der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist großartig, dass wir in Hamburg auch in den kommenden Jahren die Möglichkeit haben, den Klima- und Umweltschutz voranzubringen. Neben der Pandemie hatten 2020 wenige Themen Platz in der Öffentlichkeit, aber der Hamburger Haushalt zeigt, dass die drohende Klimakatastrophe deshalb nicht weniger ernst genommen wird. Die hohe Summe für die Stärkung des Hamburger Baumbestands ist da ein wichtiges Signal.
Für den Naturschutz und die Umsetzung des Vertrags für Hamburgs Stadtgrün werden in den kommenden Jahren 40 neue Stellen geschaffen. Und ich freue mich auch darüber, dass es uns gelungen ist, jährlich 80.000 Euro zu sichern, um mehr Biodiversität im Bereich privater Wohnanlagen zu ermöglichen. Durch die Erweiterung der Umweltbehörde um den Bereich Agrarwirtschaft und den Wiedereinstieg in die EU-Agrarförderung werden in den kommenden Jahren auch in Hamburg die regionale Landwirtschaft, der Ökolandbau und die Ernährungswende in den Vordergrund gestellt.“
Dazu Rosa Domm, Sprecherin für Klimapolitik der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Mit dem Haushalt bringen wir Klimaschutz auf allen Ebenen voran. Wir schaffen mit dem Masterplan ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ und der neuen Koordinierungsstelle in der BUKEA partizipative Voraussetzungen für die Bewältigung der Klimakrise. Mit dem Förderprogramm für Wärmepumpen ermöglichen wir gleichzeitig die technischen Voraussetzungen für eine schnelle und möglichst große CO2-Reduktion. Damit leistet Hamburg einen Beitrag für einen Emissionsreduktionspfad im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Im nächsten Doppelhaushalt 2023/2024 werden wir dann dafür Sorge tragen, dass die im Koalitionsvertrag verankerte Finanzierung für weitere Klimaprojekte realisiert wird.“
Neuste Artikel
Inklusion
Barrierefreiheit auf Veranstaltungen – Hamburg bekommt mobile „Toilette für Alle“
In Hamburg fehlen an vielen Orten geeignete öffentliche Toiletten für Menschen mit Behinderung, insbesondere wenn sie auf Assistenz oder technische Hilfsmittel angewiesen sind. Um die Teilhabe am öffentlichen Leben in Hamburg weiter zu verbessern, bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Anschaffung einer mobilen „Toilette für Alle“ auf den Weg. Eine solche speziell ausgestattete…
Tierschutz
Hundesteuer tierschutzfreundlich anpassen – Rot-Grün will Vermittlung von Tierheimhunden stärken
Die Hamburger Tierheime übernehmen eine wichtige Aufgabe für den Tierschutz in unserer Stadt. Sie sind angewiesen auf Menschen, die Verantwortung übernehmen und Tiere aus der Vermittlung aufnehmen. Um dieses Engagement zu stärken und die Vermittlungen durch die Tierheime zu fördern, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen das Hamburger Hundesteuergesetz tierschutzfreundlich anpassen. Dazu soll geprüft…
Fraktionsvorstand
Veteranentag – Rot-Grün will dauerhaft sichtbare und würdige Anerkennung
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem Antrag dafür ein, dass der jährlich am 15. Juni stattfindende Veteranentag auch künftig in einem sichtbaren und würdigen Rahmen begangen wird. Der bundesweit erstmals durchgeführte Veteranentag war auf dem Hamburger Rathausmarkt feierlich und in Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius begangen worden. Rot-Grün fordert zudem auf Bundesebene eine bessere…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Zukunftsinvestitionen und Haushaltsstabilität – Bürgerschaft beschließt Regeln für reformierte Schuldenbremse in Hamburg
Der Deutsche Bundestag hat Ende März mit breiter Mehrheit eine Grundgesetzänderung beschlossen, die den Bundesländern erstmals eine jährliche strukturelle Kreditaufnahme von bis zu 0,35 Prozent des BIP ermöglicht – unabhängig von Konjunktur oder Notlagen. Um dies auch in Hamburg umzusetzen, sollen nun auch die Landesverfassung und die Landeshaushaltsordnung angepasst werden. Mit einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen…
Haushalt
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün sichert barrierefreie Sportangebote im Hammer Park
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umfassende Modernisierung des Stadions im Hammer Park ein. Um die Finanzierungslücke in Höhe von 220.000 Euro zu schließen, die durch gestiegene Baukosten entstanden ist, soll der Sanierungsfonds Hamburg 2030 in Anspruch genommen werden. Die Mittel sind insbesondere für die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage sowie die…
Haushalt
Reform der Schuldenbremse – Änderung der Hamburgischen Verfassung sichert Bundesregelung rechtlich ab
Die Neuregelung der Schuldenbremse auf Bundesebene hat auch in den Ländern die Möglichkeit einer strukturellen Kreditaufnahme ermöglicht. Um diese ins Landesrecht wirkende Regelung rechtssicher festzuschreiben, schlagen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen eine Änderung der Hamburgischen Landesverfassung vor. Über den rot-grünen Antrag debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 24. April. Dazu Dennis…