SPD und Grüne setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, die Bekanntheit von Repair-Cafés zu steigern. Zudem soll geprüft werden, ob und wie die lokale Kooperation und Vernetzung von Handwerksbetrieben und Repair-Cafés gestärkt werden kann (siehe Anlage). Die Werkstätten sind bereits in vielen Stadtteilen Hamburgs vertreten und tragen durch Reparaturhilfen zu einem ressourcenschonenden Umgang mit Produkten bei. Der Antrag der Regierungsfraktionen wird im Rahmen der heutigen Bürgerschaftssitzung debattiert.
Dazu Ulrike Sparr, Sprecherin für Umwelt, Natur und Kreislaufwirtschaft der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Anstatt Elektrogeräte reparieren zu lassen, werden sie häufig einfach entsorgt. Das ist vollkommen unnötig. Zurzeit fallen jährlich in Deutschland 22 Kilogramm Elektroschrott pro Kopf an. Das wenigste davon wird recycelt und so gehen seltene und wichtige Rohstoffe verloren. Es gibt viele Stellschrauben um diesen Missstand zu beheben. Die EU hat gerade mit der neuen Ökodesignrichtlinie die Vorgaben für die Hersteller*innen verschärft. Auch in Hamburg müssen wir die Bedeutung von Reparaturen für Klimaschutz und Ressourcenschonung noch mehr hervorheben. Mit dem rot-grünen Bürgerschaftsantrag gehen wir den richtigen Weg und zeigen den Hamburger*innen, welche Möglichkeiten die Repair-Cafés und auch kleine Handwerksbetriebe bieten, um defekte Elektrogeräte wieder nutzbar zu machen.”
Dazu Sarah Timmann, verbraucherschutzpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist ein wesentlicher Bestandteil effizienter Klimaschutzpolitik. Dazu braucht es Anreize, damit sich Verbraucher:innen häufiger gegen eine Neuanschaffung und für die Reparatur von defekten Geräten entscheiden. In Hamburg gibt es inzwischen in vielen Stadtteilen Repair-Cafés. Dort helfen zumeist Ehrenamtliche bei Reparaturen. Werken, Selbermachen und das Klima schützen stehen dabei im Mittelpunkt. Damit zukünftig mehr Menschen von diesen einfach zugänglichen Angeboten Gebrauch machen, sollen Informationen über die Repair-Cafés besser im offiziellen Informationsangebot der Stadt Hamburg verankert werden. Außerdem soll eine öffentliche Kampagne ihren Bekanntheitsgrad steigern. So unterstützen wir Verbraucher:innen, lokal und nachhaltig zu handeln und schonen damit auch den Geldbeutel.“
					

Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Sichere Gärten und Parks – Besserer Schutz für Hamburgs Igel
In Hamburg bieten zahlreiche Parks und Gärten Igeln ein Zuhause. Für optimalen Schutz kommt es darauf an, direkten Gefahrenquellen vorzubeugen. Da es in der Nacht und bei Dämmerung immer wieder zu Unfällen kommt, gilt in Hamburg seit neuestem eine begrenzte Betriebszeit für Mähroboter (siehe Hintergrund). Die Regierungsfraktionen wollen den Schutz der Igel weiter verbessern, mithilfe…
Umwelt
Wasser für alle – Rot-Grün setzt auf mehr Trinkwasserbrunnen für Mensch und Tier
Angesichts zunehmender Hitzeperioden und der Notwendigkeit, den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser als öffentliches Gut zu sichern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine deutliche Ausweitung des Angebots an öffentlichen und kostenfreien Trinkwasserbrunnen in ganz Hamburg ein. Diese ermöglichen einen Zugang zu kostenfreiem Trinkwasser, was insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere und obdachlose…
Umwelt
Völli ist offiziell Naturschutzgebiet – Sparr: „Das ist der grüne Fortschritt, den Hamburg braucht“
Die Vollhöfner Weiden sind nun offiziell Hamburgs 38. Naturschutzgebiet. Mit dem heutigen Senatsbeschluss wird eine bereits 2023 getroffene Entscheidung endgültig umgesetzt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen großen Erfolg für den Naturschutz und sieht darin ein starkes Zeichen für die Sicherung wertvoller tierischer Lebensräume in der Hansestadt. Diese finale Umsetzung – kurz vor Ende der…