Die biologische Vielfalt ist weltweit bedroht. Auch in Hamburg gehen Vogelpopulationen deutlich zurück, Insekten und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Deshalb setzt sich Hamburg in den vergangenen Jahren vermehrt für den Schutz der biologischen Vielfalt im Stadtgebiet ein. Mit der Unterzeichnung der Edinburgh-Erklärung unterstreichen Hamburg und die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft den hohen Stellenwert, den der Erhalt der Biodiversität für die Stadt hat.
Dazu Ulrike Sparr, Sprecherin für Natur, Umwelt und Kreislaufwirtschaft in der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „In den vergangenen Jahren hat sich in Hamburg einiges getan. Knapp 19 Prozent der Landesfläche stehen mittlerweile unter Landschaftsschutz und zehn Prozent sogar unter Naturschutz. Es entstehen immer mehr Grünpatenschaften in den Bezirken, Blühstreifen werden angelegt und die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen haben im Haushalt 2021/2022 Gelder für mehr Biodiversität in der Wohnungswirtschaft bereitgestellt. Für öffentliche Gebäude gilt aufgrund des ‚Vertrags für Hamburgs Stadtgrün‘ eine Gründachpflicht. Wir müssen auf diesem Weg weitergehen und in der Stadt mehr Lebensraum für Tiere und Pflanzen schaffen. Mit der Unterzeichnung der Edinburgh-Erklärung unterstreichen die Stadt und die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft die Bedeutung der biologischen Vielfalt für alle Hamburger*innen.“
Hintergrund: Um die Interessen von Städten, Landkreisen und Gemeinden in die internationale Biodiversitätspolitik zu tragen, haben verschiedene Städte- und Regionalnetzwerke wie der Europäische Ausschuss der Regionen und das globale Netzwerk ICLEI (Local Governments for Sustainability) 2019 den sogenannten Edinburgh-Prozess ins Leben gerufen. Im August 2020 wurde die Edinburgh-Erklärung veröffentlicht, die seitdem von mehr als 150 Städten und anderen subnationalen Regierungen weltweit unterzeichnet wurde. Darunter auch das Bundesumweltministerium, das Bundesamt für Naturschutz und das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“. Gleichzeitig rufen sie weitere Kommunen auf, sich anzuschließen und mit der Unterzeichnung die Rolle subnationaler Regierungen in den weiteren Verhandlungen zu stärken. Vor dem Hintergrund der UN Biodiversitätskonferenz in Kunming (China) unterzeichnet auch Hamburg diese Erklärung.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Völli ist offiziell Naturschutzgebiet – Sparr: „Das ist der grüne Fortschritt, den Hamburg braucht“
Die Vollhöfner Weiden sind nun offiziell Hamburgs 38. Naturschutzgebiet. Mit dem heutigen Senatsbeschluss wird eine bereits 2023 getroffene Entscheidung endgültig umgesetzt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen großen Erfolg für den Naturschutz und sieht darin ein starkes Zeichen für die Sicherung wertvoller tierischer Lebensräume in der Hansestadt. Diese finale Umsetzung – kurz vor Ende der…
Umwelt
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Rot-Grün fördert Kleingärten, Spielplätze, Bio-Lebensmittel und Wärmewende
Hamburg ist und bleibt eine lebenswerte Großstadt, die bis 2045 klimaneutral werden soll. Mit ihren Anträgen zum Doppelhaushalt 2025/26 stärken die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Klimaschutz und den Ausbau von Grün- und Erholungsflächen in der Hansestadt. Zentrale Bausteine sind die Förderung der Hamburger Kleingartenvereine, sichere Spielplätze, der Einsatz für mehr Bio-Lebensmittel in Schulen,…
Umwelt
Lärmaktionsplan geht in die Beteiligungsphase – Sparr: „Die Menschen haben ein Recht auf weniger Lärm und mehr Ruhe“
Heute hat der Senat mit der vierten Stufe des Lärmaktionsplans die Phase der öffentlichen Beteiligung gestartet. Die Grüne Fraktion ruft zu diesem Anlass zur breiten Mitwirkung auf: Die Rückmeldungen und Impulse von Hamburger*innen und Verbänden sind von hoher Bedeutung, um langfristige sinnvolle Maßnahmen vor Ort auf den Weg zu bringen. Aus grüner Perspektive spielt vor…