Die Ansprüche an das Leben in der Stadt und ihre öffentlichen Räume verändern sich kontinuierlich. Nicht zuletzt ist unter den Eindrücken der Corona-Pandemie eine Debatte über die Entwicklung des städtischen Zusammenlebens entstanden, jahrzehntelange Gewissheiten werden zunehmend hinterfragt. Die Fraktion der Grünen in der Hamburgischen Bürgerschaft legt daher nun ein eigenes Konzept für die Zukunft des Stadtbildes der Hansestadt vor. Unter dem Motto Aufbruch Hamburg: Wir bauen die Stadträume von morgen zeigen die 33 Abgeordneten auf, wie sie Hamburg besser, lebenswerter und klimagerechter machen wollen. Erste Ideen sind einem Papier zu entnehmen, das eine Debatte anstoßen soll und in dem Skizzen für die Zukunft öffentlicher Räume zu finden sind. Im Mittelpunkt stehen hier visuell ausgearbeitete Vorschläge für vier zentrale Orte in unterschiedlichsten Stadtteilen.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Hamburg ist für uns alle die schönste Stadt der Welt – aber sie steht in der Stadtentwicklung vor großen Herausforderungen. Egal ob in der Frage der Klimakrise, der Mobilitätswende oder wachsender sozialer Ungleichheit. Die typischen Antworten der letzten Jahrzehnte reichen längst nicht mehr aus. Hamburg muss sich als Stadt neu erfinden – besser, klimagerechter und lebenswerter. Hier möchten wir Grüne mit unserem Ideenpapier eine Debatte anstoßen. Die Stadt darf nicht mehr nur die üblichen Straßen, Plätze und Grünflächen in den Blick nehmen, sondern muss ihren Blick auf alle Räume weiten, in denen sich Stadtgesellschaft bewegt.
Für uns ist klar: Für den Aufbau lebendiger und sozialer Quartiere, die mit ihrer Infrastruktur nicht nur der Klimakrise standhalten, sondern in ganz Hamburg Menschen zusammenbringen, brauchen wir eine nachhaltige Umgestaltung des Stadtbildes. Natur und Grün, Kunst und Kultur, kleine Läden, soziale Projekte sowie Start-Ups und Pop-Ups darf es nicht mehr nur in Ottensen und Eimsbüttel geben. Wir denken weiter, damit die Stadt von morgen auch in Neugraben, Rahlstedt, Bergedorf und Niendorf ankommt. Hamburg ist hier lange Zeit mutlos gewesen und hat eher der Vergangenheit vertraut, als den Wandel zu akzeptieren. Ein Dialog über die Zukunft unserer Stadt ist genauso wichtig wie nötig – wir wollen ihn führen!
Anhand von vier Beispielen zeigen wir, wie die Stadt von morgen aussehen könnte: Eine neue Mönckebergstraße, die durch den Fußverkehr dominiert wird, soll das Tor zur Innenstadt werden. Mit einem einladenden Johannes-Brahms-Platz wollen wir der vielfältigen Kultur unserer Stadt einen Platz im öffentlichen Stadtbild geben. Eine umgestaltete Wandsbeker Chaussee soll von einer trennenden zu einer verbindenden Magistrale für die Menschen werden. Und der Lohbrügger Markt soll in Zukunft kein Parkplatz mehr sein, sondern ein zugängliches und buntes Stadtteilzentrum, das von seinen Begegnungen lebt, auch wenn kein Markt stattfindet.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Fraktionsvorstand
Zweiter Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel – Hamburger Regierungsfraktionen gedenken Opfern und Hinterbliebenen
Zum zweiten Jahrestag des brutalen Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober gedenken die Regierungsfraktionen den Opfern und Hinterbliebenen. SPD und Grüne bekennen sich klar zum Verteidigungsrecht Israels gegen terroristische Bedrohungen und drücken ihr Mitgefühl für die zivilen Opfer in Israel, im Gaza-Streifen, im Westjordanland sowie in den beteiligten Nachbarstaaten aus. Dazu Michael…
Fraktionsvorstand
AfD-Abgeordneter in St. Petersburg – Imhof: „Wer sich mit Neofaschisten an einen Tisch setzt, hat in der Bürgerschaft nichts verloren“
Der Hamburger AfD-Abgeordnete Robert Risch hat an einem internationalen Vernetzungstreffen neofaschistischer Kräfte in St. Petersburg teilgenommen. Die Grüne Fraktion fordert klar: Risch muss aus der AfD-Fraktion ausgeschlossen werden und sein Mandat in der Hamburgischen Bürgerschaft niederlegen. Zugleich macht der Fall deutlich, dass die ernsthafte Prüfung eines AfD-Verbots dringend nötig ist. Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische…