Mit dem Doppelhaushalt 2023/24 setzen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen einen sportpolitischen Schwerpunkt bei der Verbesserung der Sportinfrastruktur. Umfangreiche Haushaltsmittel werden für bezirkliche Sportstätten, Vereinsbedarfe in Schulsporthallen und Sportanlagen im öffentlichen Raum zusätzlich zur Verfügung gestellt (siehe Anlage). Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer Haushaltsberatungen vom 13. bis zum 15. Dezember über die Haushaltsanträge und den Gesamthaushalt ab.
Dazu Maryam Blumenthal, sportpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Wir stehen fest an der Seite des Hamburger Sports und haben die unterschiedlichen Bedarfe vor Ort im Blick. Schon während der Corona-Pandemie haben Senat und Bürgerschaft durch gezielte Hilfsprogramme den organisierten Sport gut und sicher durch die Krise gebracht. Aktuell stellt die Energiekrise erneut eine enorme Belastung für den Sport dar. Der Nothilfefonds der Stadt war bereits ein erster wichtiger Schritt, um Abhilfe zu schaffen. Mit unseren Haushaltsanträgen 2023/24 gehen wir diesen Weg weiter und sorgen für zusätzliche Unterstützung. Damit die Menschen in Hamburg sportlich aktiv sind und bleiben, sind gute und funktionsfähige Sportstätten nötig. Allein mit 3,45 Millionen Euro stellen wir deshalb die Anmietung und Erhaltung von Sportstätten in den Bezirken sicher. Mit 1,2 Millionen Euro berücksichtigen wir zudem die Bedarfe der Sportvereine in den Schulsporthallen, die sich zum Teil vom Schulsport unterscheiden. Damit federn wir die aktuellen Belastungen effektiv ab und stärken zugleich den Hamburger Sport auf lange Sicht.“
Dazu Juliane Timmermann, sportpolitische Sprecherin und stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion Hamburg: „Der Sport ist eine tragende Stütze in unserer Gesellschaft. Mit der interdisziplinären Active City Strategie verfügt Hamburg über eine sehr gute, neue und umfassende gesamtstädtische Sportentwicklungsplanung. Wir können mit zusätzlichen 5,25 Millionen Euro dem Hamburger Sport nun Planungssicherheit für eine gute Zukunft geben. Mit der Gebäudemanagement Hamburg GmbH (GMH) verfügt Hamburg über einen neuen Experten im Sportbau. 3,45 Millionen Euro sichern die Anmietung und den Erhalt von bezirklichen Sportstätten unter dem Dach von GMH, das hilft einer großen Zahl Sporttreibender vor Ort. Auch die spezifischen Vereinsbedarfe in Schulsporthallen wollen wir weiter mit 1,2 Millionen Euro ermöglichen. Für uns ist klar: Die gebührenfreie Nutzung der öffentlichen Sportinfrastruktur bleibt weiter ein fester Grundpfeiler der Sportförderung. Zudem wird der von uns ins Leben gerufene Parksportfonds für frei zugängliche Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum mit weiteren 600.000 Euro für die Bezirke verstetigt.“
Ausgewählte Schwerpunkte
Starke Sportstätten in den Bezirken
Damit die Menschen in Hamburg sportlich aktiv sein können, sind geeignete und gut ausgestattete Räume notwendig. Deshalb stellt Rot-Grün für die Anmietung und den Erhalt der bezirklichen Sportstätten durch die Gebäudemanagement Hamburg GmbH 1,8 Millionen Euro im Jahr 2023 und 1,65 Millionen Euro im Jahr 2024 zur Verfügung.
Sport im öffentlichen Raum
Bewegung an der frischen Luft ist gesund und bei vielen Menschen in Hamburg beliebt. Bereits 2021 hat Rot-Grün den Parksportfonds ins Leben gerufen, um Bewegung im Freien für jede*n zu unterstützen. Zahlreiche attraktive Parksportangebote sind dadurch entstanden oder in Planung. Mit den Haushaltsanträgen 2023/2024 stocken SPD und Grüne diesen Fonds auf und erweitern die Initiative.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Sport
Gemeinnützigkeit stärken – Rot-Grün entlastet Sportvereine und gemeinnützige Organisationen
Die Fraktionen von SPD und Grünen setzen sich auch in der neuen Wahlperiode dafür ein, die steuerlichen und bürokratischen Rahmenbedingungen für Sportvereine und weitere gemeinnützige Organisationen deutlich zu verbessern. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen, dass die Grenze für den vereinfachten Nachweis von Spenden erhöht und die Vereine durch den Abbau bürokratischer Hürden bei…
Sport
Neubau im Stadtpark – Rot-Grün unterstützt Sandsportanlage mit 350.000 Euro
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen den Neubau einer multifunktionalen Sandsportanlage im Stadtpark mit bis zu 350.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030. Die Anlage wird zehn Beach-Volleyballfelder und zwei Beach-Handballfelder umfassen und kann flexibel auch für Beach-Soccer und weitere Sandsportarten genutzt werden. Das Projekt setzt auf nachhaltige und barrierefreie Gestaltung, mit Photovoltaikanlagen, Müllvermeidung…
Sport
Sportanlage Jahnhöhe – Rot-Grün unterstützt Harburger Turnerbund bei Kunstrasenplatzsanierung
Die Jahnhöhe in Heimfeld ist eine traditionsreiche Sportstätte im Hamburger Süden, die seit 2009 über zwei Kunstrasenplätze und ein neues Clubhaus verfügt. Nach über 16 Jahren intensiver Nutzung unterstützt Rot-Grün nun die Sanierung der Kunstrasenplätze mit bis zu 200.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030. Damit setzen SPD und Grüne ihre erfolgreiche Arbeit fort, Hamburgs…