Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank wurde heute zur Wissenschaftssenatorin 2022 gewählt – und das bereits zum zweiten Mal. Die Grüne Fraktion freut sich über diese Auszeichnung, die eine Anerkennung für die langjährige und verdienstvolle Arbeit der Senatorin bedeutet. Ohne ihre grünen Weichenstellungen wäre Hamburg nicht die moderne Wissenschaftsmetropole, die die Stadt heute ist. Gerade in Krisenzeiten sorgt Fegebank mit beherztem Einsatz für Studierende und stetiger Dialogbereitschaft dafür, dass die Wissenschaft in Hamburg nachhaltig gestärkt wurde.
Dazu Miriam Block, Sprecherin für Wissenschaftspolitik der Grünen Fraktion Hamburg: „Dass Katharina Fegebank zur Wissenschaftssenatorin 2022 gewählt wurde, freut uns sehr. Zugleich ist die Auszeichnung keine wirkliche Überraschung, wenn man sich ihre Verdienste vor Augen hält. Seit Jahren gelingt es der Senatorin, die richtigen Weichenstellungen für die Zukunft der Wissenschaft vorzunehmen. Hamburg hat sich während ihrer Amtszeit zur modernen Wissenschaftsmetropole entwickelt. Zuletzt hat die Senatorin zudem gezeigt, dass sie neben langen Linien auch beherztes Krisenmanagement beherrscht. Bestes Beispiel ist ihr Einsatz gegen die inflationsbedingten Preissteigerungen im Studierendenwerk und damit für eine Entlastung der besonders von Armut betroffenen Studierenden. Grüne Wissenschaftspolitik sorgt für mehr soziale Gerechtigkeit und lässt diejenigen, die Hilfe benötigen, nicht im Stich. Grüne Wissenschaftspolitik bedeutet auch, aktiv zur Lösung der Klimakrise beizutragen. Aus diesem Grund hat die Wissenschaftssenatorin gemeinsam mit dem Energiewerken und der TUHH die Hochschule als Reallabor für die Energiewende ins Leben gerufen. Ein weiterer Meilenstein in dieser Hinsicht ist der 2022 in Betrieb genommene Hochleistungsrechner Levante, der wertvolle Simulationen zur effektiven Bekämpfung der Klimakrise liefert. Zugleich lebt gute Wissenschaft immer auch von der kollektiven Intelligenz der Vielen. Am Hamburger Hochschulstandort wurde das auf politischer Seite früh verstanden. Im letzten Jahr ist es der Wissenschaftssenatorin hier gelungen ist, die so wichtige Wissenschaftsbrücke aus der Ukraine zunächst in Hamburg und dann bundesweit aufzubauen. Gleichzeitig packt sie ungelöste Probleme an – zum Beispiel, dass der Aufenthalt vieler Drittstaaten-Studierender noch immer nicht gesichert ist. Dieser Geist von Kooperation und Dialog in der Hamburger Wissenschaft kommt nicht von ungefähr. Denn neben allen politischen Erfolgen ist es ihr politischer wie persönlicher Stil, der Katharina Fegebank auszeichnet: Als Senatorin sucht sie das Gespräch mit den Menschen vor Ort, Betroffenen sowie Stakeholdern. Sie hört zu und bindet aktiv ein, stärkt so die Beteiligung in Hamburg und das Vertrauen in die Politik.“
Neuste Artikel
Übergangsplätze in der Repsoldstraße – Warnecke: „Hamburg schafft nachhaltige Hilfe für Menschen, statt ihre Not zu verdrängen“
Ab Mitte September stehen dreißig betreute Übergangsplätze in der Repsoldstraße 27 bereit. Damit werden Menschen, die von Sucht und Wohnungslosigkeit betroffen sind, passgenaue und niedrigschwellige Angebote ermöglicht. Für die Grüne Fraktion ist das ein sozialpolitisches Vorzeigeprojekt, das Menschen direkt vor Ort hilft, durch medizinische und psychiatrische Versorgung sowie individuelle Beratung. Die Ankündigung des Senats, im…
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Gesundheit
ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss
Eine bessere medizinische Versorgung für an ME/CFS oder Long Covid erkrankte Personen ist notwendig. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigen daher eine Expert*innen-Anhörung zum Thema ME/CFS und Long Covid im Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft an. Die Anhörung wird am 16. September im Ausschuss beantragt. Dazu Linus Görg, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Auch…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Wissenschaft
Freie Wissenschaft – Hamburg soll sicherer Hafen für US-Wissenschaftler*innen werden
In einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen sich Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, Hamburg als sicheren und attraktiven Forschungsstandort für Wissenschaftler*innen aus den USA zu etablieren. Hintergrund für diesen Schritt sind die besorgniserregenden Entwicklungen in den Vereinigten Staaten, wo zentrale wissenschaftliche Institutionen gezielt und teils rechtswidrig geschwächt werden. Hamburg bietet mit seiner vielfältigen Forschungslandschaft schon…