Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert in ihrer heutigen Aktuellen Stunde auf Wunsch der Grünen Fraktion das Thema „Brücke ins klimaneutrale Zeitalter: Wir brauchen einen befristeten Industriestrompreis zur Stärkung unserer Hamburger Wirtschaft“. In Zeiten hoher Strompreise gilt es, energieintensive Unternehmen zeitlich befristet zu entlasten, um eine Abwanderung von Industrie zu verhindern. Der vom Bundeswirtschaftsminister vorgeschlagene Industriestrompreis ist für die Grüne Fraktion Hamburg ein wichtiges und sinnvolles Instrument, um zukunftsfähige Industrie in der Hansestadt zu erhalten.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Hamburg ist die größte Industriestadt Deutschlands. Und sie leidet aktuell unter Strompreisen, die viermal so hoch wie in den USA und dreimal so hoch wie in Frankreich sind. Das liegt daran, dass Putins schmutziges Gas ausbleibt und unsere Stromproduktion noch zu sehr von Kohle und Gas abhängt. Zugleich hat die USA ein gewaltiges Abwerbeprogramm für deutsche Industrie gestartet. In dieser besonderen Situation benötigen die betroffenen Unternehmen unsere Unterstützung. Denn eines steht fest: Stillgestellte oder abgezogene Industrieanlagen werden nicht wieder hochgefahren. Und das trifft Hamburg in besonderem Maße. Wir haben hier eine Grundstoffindustrie, die in internationaler Konkurrenz steht. Ein Fünftel unserer Wertschöpfung ist Industrie, ein Großteil davon stromintensive Grundstoffindustrie.
Deshalb müssen wir einerseits jetzt sofort diese Industrien stützen, und andererseits langfristig eine klimafreundliche und wettbewerbsfähige Energieversorgung sicherstellen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat dazu das richtige Konzept vorgelegt: ein gedeckelter Industriestrompreis von sechs Cent, den energieintensive Industrieunternehmen im internationalen Wettbewerb bis zu dem Zeitpunkt zahlen, da grüner Industriestrom in ausreichender Menge bereitsteht. Energiesparen bleibt für diese Unternehmen weiterhin attraktiv: Die Erstattung ist auf 80 Prozent begrenzt und orientiert sich am Börsenstrompreis – Energieeinsparung, Produktionsumstellung und sparsamer Einkauf lohnen sich also weiterhin. Ein solcher Industriestrompreis ist zudem die Bedingung dafür, dass künftig grüner Stahl, Aluminium und Kupfer in Hamburg produziert werden. Mit dieser industriepolitischen Weichenstellung sichern wir zukunftsfähige und gut bezahlte Industriearbeitsplätze hier in Hamburg.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Fraktionsvorstand
Schwarzer Sommerloch-Populismus Gwosdz: „Die CDU ist klimapolitisch blank“
Mit ihrer heutigen Pressemitteilung versucht die CDU-Bürgerschaftsfraktion, aus einer differenzierten und notwendigen Debatte über den Weg zur Klimaneutralität politisches Kapital zu schlagen. Unter dem Deckmantel vermeintlicher Ehrlichkeit erklärt sie Hamburgs Klimaziele kurzerhand für unrealistisch – und bleibt dabei, wie so oft, jede eigene Idee schuldig. Die Grüne Fraktion weist diese haltlosen und unwissenschaftlichen Aussagen entschieden…