In den Tarifverhandlungen der Länder konnte ein gutes Ergebnis sowohl für die Stadt als auch für die Beschäftigten erzielt werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen begrüßen die Einigung der Tarifgemeinschaft der Länder und der Gewerkschaften und wollen das Ergebnis nun auch auf die Besoldung und weitere außertariflich Beschäftigte übertragen. Über einen entsprechenden rot-grünen Antrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 20. Dezember ab. So sollen zunächst die vereinbarten Sonderzahlungen per Gesetz auch für verbeamtete Beschäftigten gelten. In einem zweiten Schritt soll der Senat zudem zeitnah der Bürgerschaft ein Gesetz vorlegen, mit dem die übrigen Tarifergebnisse übertragen werden.
Dazu Dennis Paustian-Döscher, Sprecher für den öffentlichen Dienst der Grünen Fraktion Hamburg: „Das Verhandlungsergebnis der Tarifgemeinschaft der Länder ist ein fairer Ausgleich zwischen den Interessen der Beschäftigten und der angespannten Haushaltslage in den Bundesländern. Wir brauchen einen starken öffentlichen Dienst. Damit dieser auch weiterhin attraktiv bleibt und zukunftsfähig aufgestellt ist, ist eine gute Bezahlung wichtig. Es ist daher nur selbstverständlich für uns, dass das Tarifergebnis auf die Besoldung der Beamt*innen übertragen wird. Wir begrüßen insbesondere den Sockelbetrag von 200 Euro, der dafür sorgt, dass gerade die unteren Tarifgruppen überdurchschnittlich von diesem Tarifabschluss profitieren werden. Die Gesamtkosten des Tarifvertrags sind mit 920 Millionen Euro für den Haushalt unserer Stadt tragbar. Wir bedanken uns bei allen Verhandler*innen, dass sie diesen wichtigen und zukunftsfähigen Interessensausgleich hinbekommen haben. Das Ergebnis zeigt: Unsere Sozialpartnerschaft wirkt.”
Dazu Sven Tode, Experte für Personalpolitik der SPD-Fraktion Hamburg: “Die Stadt Hamburg ist und bleibt eine attraktive Arbeitgeberin. Die Beschäftigten haben in der Vergangenheit unter schwierigen Bedingungen hervorragende Arbeit geleistet, sei es während der Corona-Pandemie, der Flüchtlingskrise oder der Energiekrise. Wir setzen uns für ihre gute Bezahlung ein, denn gute Arbeitsbedingungen sind entscheidend für den Erfolg unserer Stadt. Die Tarifgemeinschaft der Länder und die Gewerkschaften haben eine wegweisende Einigung erzielt, die positive Auswirkungen auf die Beschäftigten im öffentlichen Dienst haben wird. Von diesem guten Ergebnis sollen auch die Beamt:innen, Richter:innen, Versorgungsempfänger:innen und Rechtsreferendar:innen profitieren. Sonderzahlungen aus Anlass der gestiegenen Verbraucherpreise sollen ihnen noch vor Jahresende zugutekommen. Wir setzen uns zudem dafür ein, dass auch die übrigen Tarifergebnisse zeitnah übertragen werden. Natürlich ist die Finanzierung angesichts der angespannten Haushaltslage eine Herausforderung. Dank des vorausschauenden Haushaltens des Senats ist das Tarifergebnis dennoch finanzierbar. Auch bei städtischen Beschäftigten gilt: Gute Arbeit muss angemessen vergütet werden. Dafür kämpfen wir an der Seite der Gewerkschaften.“
Den Antrag zur Pressemitteilung finden Sie hier.
Neuste Artikel
Sport
Neubau des abgebrannten Vereinshauses – Rot-Grün sichert Wiederaufbau beim Oberalster Verein für Wassersport e. V.
Das Vereinshaus des Oberalster Vereins für Wassersport e. V. wurde bei einem Brand im Jahr 2021 fast vollständig zerstört. Um die Finanzierung eines Ersatzneubaus für den traditionsreichen Wassersportverein zu sichern, bringen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 auf den Weg. Weitere Mittel werden unter anderem von der Hamburger…
Fraktionsvorstand
AfD gesichert rechtsextrem – Imhof: „Diese Partei muss verboten werden!“
Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD ab sofort als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein. Grundlage sind laut Behörde umfassende Erkenntnisse über verfassungsfeindliche Aussagen, Verhaltensweisen und Strukturen innerhalb der Partei. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen Schritt ausdrücklich – und fordert ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Verfassungsschutz…
Fraktionsvorstand
Kohlekraftwerk Moorburg gesprengt – Gwosdz: „In Hamburg sagt man Tschüss“
Am gestrigen Mittwoch wurde das letzte Kesselhaus des Kohlekraftwerks Moorburg gesprengt. Damit wird das Ende der Kohleverstromung in Hamburg endgültig eingeleitet. Die Grüne Fraktion begrüßt diesen symbolischen Moment als Meilenstein für den Abschied von fossiler Energie – und als Aufbruchssignal in eine klimaneutrale Zukunft. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „In Hamburg sagt…
Ähnliche Artikel
Öffentlicher Dienst
Einigung bei den Tarifverhandlungen der Länder. Paustian-Döscher: „Ein fairer Kompromiss im Zeichen der Krise“
Heute wurde das Ergebnis der Tarifverhandlungen der Länder verkündet. Angestellte und Beamt*innen bekommen eine Gehaltssteigerung von 2,8 Prozent bei 24 Monaten Laufzeit. Hinzu kommt eine einmalige steuerfreie Corona-Sonderzahlung in Höhe von 1.300 Euro. Verbesserungen wurden zusätzlich für Beschäftige in den Bereichen Gesundheit und Pflege sowie bei den Auszubildenden erzielt. In der Frage des Tarifvertrages für…