Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert in ihrer heutigen Aktuellen Stunde auf Anmeldung der Grünen Fraktion die Notwendigkeit, die Hamburger Wirtschaft bis 2040 klimaneutral zu machen. Anlass ist eine jüngst von der Handelskammer vorgestellte OECD-Studie, die analysiert, dass die Hamburger Wirtschaft bereits 2040 klimaneutral werden muss, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Grüne Fraktion begrüßt, dass OECD und Handelskammer mit klaren Zielsetzungen im Kampf für die Klimawende vorangehen. Politik und Wirtschaft haben es gemeinsam in der Hand, wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um die Lebensbedingungen und den Wohlstand in der Hansestadt zu schützen.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Die vorgestellte OECD-Studie der Handelskammer markiert einen Epochenwechsel. Lange Zeit waren viele Unternehmen zu vorsichtig, was Klimaschutz angeht, und fielen oft auf das Weiter-So von CDU und FDP herein. Die Botschaft von Handelskammer und OECD ist hingegen eindeutig: Die Hamburger Wirtschaft muss bereits 2040 klimaneutral werden. Damit hat die Wirtschaft die Zeichen der Zeit erkannt. Für unseren Wirtschaftsstandort wäre es sehr gefährlich, das Ziel 2040 nicht anzustreben: Wettbewerbsnachteile, vorzeitige Abschreibungen und Unternehmenspleiten wären die Folge. Deshalb geht es OECD und Handelskammer um verbindliche Planungen, Zielmarken und Fortschrittsberichte in allen Betrieben und Sektoren. Ebenfalls machen sie klar: Solar- und Windenergieproduktion für den Eigenverbrauch würde unsere Unternehmen effektiv vor Energiekostenfallen schützen. Großes Potenzial bieten zudem klimaneutrale Transportdienstleistungen. Mit grünen Schifffahrtskorridoren, dekabonisiertem Güterverkehr auf der Straße sowie digitalem Güterverkehr auf der Schiene kann sich unsere Hansestadt als Vorreiter profilieren.
In der Öffentlichkeit ist aktuell oft von Veränderungsmüdigkeit beim Klimaschutz und Zukunftsängsten die Rede. Umso wichtiger ist es, dass die Wirtschaft klarmacht: Klimaschutz ist die Überlebensgarantie für unseren Wohlstand. Der aktive Schutz unserer Lebensbedingungen und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft sind zwei Seiten derselben Medaille. Wir können unseren Wohlstand nur bewahren und ausbauen, wenn wir beim Klimaschutz erfolgreich sind. Das gelingt uns mit Zielsetzungen und Maßnahmen, die wirklich wirken. Die Wirtschaft geht nun voran und führt uns vor Augen: Klimaneutralität bis 2040 ist nicht nur möglich, sondern Grundvoraussetzung dafür, dass es allen Menschen in unserer Stadt langfristig gut geht. Wirtschaft und Politik haben es in der Hand – wir müssen gemeinsam tun, was richtig ist.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Fraktionsvorstand
Schwarzer Sommerloch-Populismus Gwosdz: „Die CDU ist klimapolitisch blank“
Mit ihrer heutigen Pressemitteilung versucht die CDU-Bürgerschaftsfraktion, aus einer differenzierten und notwendigen Debatte über den Weg zur Klimaneutralität politisches Kapital zu schlagen. Unter dem Deckmantel vermeintlicher Ehrlichkeit erklärt sie Hamburgs Klimaziele kurzerhand für unrealistisch – und bleibt dabei, wie so oft, jede eigene Idee schuldig. Die Grüne Fraktion weist diese haltlosen und unwissenschaftlichen Aussagen entschieden…