Mit bis zu 1,2 Millionen Euro aus dem Sanierungsfonds und dem investiven Quartiersfonds wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Sanierung und den Fortbestand des Bergedorfer Begegnungszentrums „Haus im Park“ sichern. Dies sieht ein rot-grüner Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 28. Februar vor. Die geplanten Maßnahmen umfassen unter anderem den Ersatz der Heizkessel, die Modernisierung der Lüftungs- und Lichtanlagen sowie die Installation einer Photovoltaikanlage, um den Energieverbrauch signifikant zu reduzieren und die CO2-Bilanz des Gebäudes zu verbessern.
Dazu Jennifer Jasberg, Wahlkreisabgeordnete der Grünen Fraktion Hamburg für Bergedorf: „Das ‚Haus im Park‘ ist seit Jahrzehnten ein beliebter Treffpunkt und Ort des Erlebens für viele Menschen in Bergedorf. Vor allem die Angebote für Ältere erfreuen sich großer Beliebtheit. Dabei war der Standort, nachdem die Körber Stiftung sich 2015 für die Aufgabe entschieden hatte, lange Zeit fraglich. Dass das ‚Haus im Park‘ heute besteht und weiterentwickelt wird, ist vor allem der Verdienst der Bürgerinitiative ‚Rettet das Haus im Park‘ und ihrer ‚Begegnungszentrum im Park gGmbH‘. Ihnen gilt daher mein großer Dank. Die professionelle Arbeit der Ehrenamtlichen vor Ort hat nicht nur dazu geführt, dass Therapieangebote erhalten und ein Café-Restaurant in Betrieb genommen wurde. Sie haben auch ein tragfähiges Nutzungskonzept erstellt, das eine Sanierung und Instandsetzung des in die Jahre gekommenen Gebäudes vorsieht. Die Auswirkungen von Corona-Pandemie und Energiekrise haben diesem Vorhaben Hürden auferlegt, die wir nun aktiv angehen. Ich freue mich sehr, dass wir die Sanierungsarbeiten mit 800 000 Euro aus den Mitteln des rot-grünen Sanierungsfonds unterstützen. Zusätzlich kommen 400.000 Euro aus dem investiven Quartiersfonds hinzu. Das ist eine gute Nachricht für Bergedorf und zugleich ein starkes Zeichen, dass freiwilliges Engagement sich in einer lebendigen Demokratie lohnt.“
Dazu Britta Schlage, Abgeordnete der SPD-Fraktion Hamburg für Bergedorf: „Mit dieser finanziellen Unterstützung setzen wir ein starkes Zeichen für die Bedeutung sozialer und kultureller Treffpunkte in unserer Stadt. Das ‚Haus im Park’ ist ein wichtiger Ort der Begegnung und des Austauschs für die Menschen in Bergedorf und darüber hinaus. Es wurde einst von der Körber Stiftung errichtet und war fast 45 Jahre lang ein zentraler Treffpunkt für Bürger:innen aller Altersgruppen. Nachdem die Körber Stiftung die Einrichtung aufgegeben hatte, fiel das Gebäude im März 2023 entschädigungslos an das Bezirksamt Bergedorf. Die ‚Begegnungszentrum im Park gGmbH’ hat sich seitdem dem Erhalt und der Weiterentwicklung des Hauses verschrieben, mit dem Ziel, es als Zentrum für Gesundheit, Kultur und Begegnung fortzuführen. Nun steht das Haus vor einer umfassenden energetischen Sanierung. Die geplanten Maßnahmen werden nicht nur die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Gebäudes verbessern, sondern auch die Qualität und Vielfalt der Angebote für die Bürger:innen sichern. Gemeinsam mit dem Senat und dem Bezirksamt Bergedorf wollen wir aus der Bürgerschaft heraus insgesamt 1,2 Millionen Euro für die Sanierung aufbringen. Diese Mittel sollen aus dem Sanierungsfonds und dem investiven Quartiersfonds bereitgestellt werden. Wir gehen damit einen entscheidenden Schritt zur Sicherung der Zukunft des Begegnungszentrums und für eine soziale, nachhaltige und kulturell vielfältige Gesellschaft.“
Den Antrag zur Pressemitteilung finden Sie hier.
Neuste Artikel
Europa
Haus der Norddeutschen Wirtschaft – Rot-Grün fördert stärkere europäische Vernetzung für Hamburger Unternehmen
Für den Erfolg der Norddeutschen Wirtschaft ist eine enge europäische Vernetzung unabdingbar. Um dies zu fördern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die Einrichtung eines Hauses der Norddeutschen Wirtschaft in Brüssel ein. Mit diesem Projekt sollen die norddeutschen Unternehmen eine zentrale Anlaufstelle in direkter Nähe zu den EU-Institutionen erhalten, um ihre Präsenz…
Fraktionsvorstand
Auszeichnung zu Ehren Thomas Großböltings – Rot-Grün würdigt einen großen Hamburger Wissenschaftler
Im Februar 2025 ist Prof. Dr. Thomas Großbölting plötzlich und unerwartet bei einem Zugunglück verstorben. Als geschäftsführender Direktor der Akademie der Weltreligionen und Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte setzte er wichtige Impulse und prägte maßgeblich die zeitgeschichtliche und religionswissenschaftliche Forschung in Hamburg. Die rot-grünen Regierungsfraktionen ersuchen daher den Senat, die Einrichtung einer Auszeichnung zu Ehren…
parlamentarischer Geschäftsführer
Grüne Fachsprecher*innen stehen fest – Zagst: „Wir starten mit einem starken Team entschlossen in die neue Legislatur“
Auf ihrer Fraktionssitzung am gestrigen Abend haben die Grünen Abgeordneten über die fachpolitischen Zuständigkeiten für die neue Legislaturperiode entschieden. Jedes Fraktionsmitglied übernimmt ein eigenes Fachressort und ist für die Entwicklung entsprechender politischer Initiativen und Bürgerschaftsanträgen in diesem Bereich zuständig. Dazu Lena Zagst, Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen Fraktion Hamburg: „Zukunftsfähige Politik erfordert hohe fachliche Kompetenz und…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Auszeichnung zu Ehren Thomas Großböltings – Rot-Grün würdigt einen großen Hamburger Wissenschaftler
Im Februar 2025 ist Prof. Dr. Thomas Großbölting plötzlich und unerwartet bei einem Zugunglück verstorben. Als geschäftsführender Direktor der Akademie der Weltreligionen und Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte setzte er wichtige Impulse und prägte maßgeblich die zeitgeschichtliche und religionswissenschaftliche Forschung in Hamburg. Die rot-grünen Regierungsfraktionen ersuchen daher den Senat, die Einrichtung einer Auszeichnung zu Ehren…
Fraktionsvorstand
Neuer Senat nimmt Arbeit auf – Gwosdz: „Jetzt beginnt ein neues Kapitel für diese Stadt“
Die Hamburgische Bürgerschaft hat heute Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher (SPD) im Amt bestätigt. Zugleich wurden auch alle weiteren Mitglieder des rot-grünen Senats ernannt. Damit beginnt das dritte Kapitel der erfolgreichen Zusammenarbeit von SPD und Grünen in Hamburg. Die Grüne Fraktion gratuliert dem Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher, der Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank und allen weiteren Senatsmitgliedern…
Fraktionsvorstand
AfD-Verbotsverfahren prüfen – Rot-Grün fordert Selbstbefassung im Verfassungsausschuss
Anmerkung zur zeitlichen Einordnung: Die Veröffentlichung der Pressemitteilung fand vor der Zusicherung des Bundesamts für Verfassungsschutz vom 8. Mai statt, in der es erklärte, sich im laufenden Gerichtsverfahren zur AfD-Einstufung vorerst zurückzuhalten. Wichtig: Entgegen der Darstellung der AfD bedeutet diese Zusicherung keineswegs eine Rücknahme der internen Bewertung als gesichert rechtsextrem. An dieser Einschätzung des Bundesamts hat sich inhaltlich…