Unter Beteiligung ihrer Vorsitzenden haben sich die Fraktionen von SPD, CDU, Grünen und FDP auf einen gemeinsamen Fahrplan für den G20-Sonderausschuss verständigt. Zur konstituierenden Sitzung am 31. August werden dazu zwei Anträge auf den Weg gebracht (siehe Anlage) – ein “Fahrplan-Antrag”, der die voraussichtlich bis zur Sommerpause 2018 dauernden Beratungen und Anhörungen strukturieren soll, sowie ein Antrag auf Aktenvorlage, mit dem der Senat kurzfristig aufgefordert wird, dem Ausschuss sämtliche Unterlagen in Sachen G20 zur Verfügung zu stellen. Thematisch wird die Aufarbeitung im Sonderausschuss danach in drei Themenblöcken erfolgen: Vorbereitung G20 (Phase 1), Durchführung G20 (Phase 2) sowie Nachbereitung G20/Konsequenzen (Phase 3). In Phase 3 ist auch eine öffentliche Anhörung im Schanzenviertel vorgesehen, um eine politische Rückkoppelung auch im Quartier zu ermöglichen. Angehört werden sollen von externen Expertinnen und Experten über Betroffene bis zu den Verantwortlichen in den Behörden und natürlich auch der Politik (inklusive des Ersten Bürgermeisters) alle, die etwas zur Aufarbeitung beitragen können. Zu der Verständigung zwischen den Fraktionen gehört auch ein Antragsentwurf, der in der nächsten Bürgerschaft abgestimmt werden soll. Damit soll den Fraktionen und der Bürgerschaftskanzlei eine personelle Verstärkung zur Bewältigung der Zusatzaufgabe Sonderausschuss gewährt werden (siehe Anlage).
Dazu erklärt Antje Möller, Obfrau der Grünen Bürgerschaftsfraktion für den G20-Sonderausschuss: „Nach den Ereignissen der G20-Woche müssen wir parlamentarisch auf den großen Aufklärungsbedarf, den es in der Stadt gibt, schnell und umfassend reagieren. Es gibt eine Vielzahl von Fragen und Vorwürfen, die sich einerseits auf die Strategie und das konkrete Handeln der Polizei und andererseits auf die gewalttätigen Vorfälle und die dahinterstehenden Strukturen beziehen. Hier müssen wir im Sonderausschuss umfassend aufklären und Transparenz herstellen. Es ist gut, dass es zwischen den genannten Fraktionen in der Bürgerschaft diesen Konsens gibt. Klar ist aber auch, dass wir über politische Konsequenzen weiterhin strittig diskutieren werden.“
Dazu erklärt Martina Friederichs, Obfrau der SPD-Bürgerschaftsfraktion für den G20-Sonderausschuss: „Bei allen Unterschieden in der Bewertung gibt es nun ein von vier Fraktionen getragenes, gemeinsames Vorgehen bei der Aufarbeitung der Geschehnisse rund um den G20-Gipfel. Das ist ein gutes Signal. Die Hamburgerinnern und Hamburger wollen Aufklärung und kein Parteiengezänk. Wir und die anderen drei Fraktionen sind uns einig: Alle Fragen sollen auf den Tisch, alle Akteure gehört werden. Der Sonderausschuss ist dafür das richtige, flexible Forum, das nicht nur zurück, sondern eben auch nach vorne schaut. Ausgangspunkt für diese umfassende Aufarbeitung ist selbstverständlich die Vorlage aller Akten, E-Mails, Video- und Audiodateien, Lageeinschätzungen und vieles mehr, die wir mit einem gemeinsamen Antrag zur konstituierenden Sitzung auf den Weg bringen. Der thematisch sehr umfangreiche Fahrplan für die nächsten Monate macht deutlich, dass wir alle Facetten der Gipfel-Geschehnisse – auch unter Hinzuziehung von Expertinnen und Experten – sehr genau unter die Lupe nehmen werden, aber eben auch Konzepte für die Zukunft erarbeiten können. So können wir auch parlamentarisch einen verantwortlichen Beitrag leisten, damit sich solche schlimmen Ausschreitungen in unserer Stadt nicht wiederholen. Das sollte unser gemeinsames Ziel sein.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Fraktionsvorstand
Schwarzer Sommerloch-Populismus Gwosdz: „Die CDU ist klimapolitisch blank“
Mit ihrer heutigen Pressemitteilung versucht die CDU-Bürgerschaftsfraktion, aus einer differenzierten und notwendigen Debatte über den Weg zur Klimaneutralität politisches Kapital zu schlagen. Unter dem Deckmantel vermeintlicher Ehrlichkeit erklärt sie Hamburgs Klimaziele kurzerhand für unrealistisch – und bleibt dabei, wie so oft, jede eigene Idee schuldig. Die Grüne Fraktion weist diese haltlosen und unwissenschaftlichen Aussagen entschieden…
Ähnliche Artikel
Innenpolitik
Neues DLRG-Rettungsboot – Rot-Grün fördert nachhaltige Sicherheit auf der Alster
Um die Alster als Natur- und Erholungsraum zu schützen, ist der Einsatz klimafreundlicher Technologien unverzichtbar. Zugleich muss die Sicherheit auf dem Wasser weiter uneingeschränkt gewährleistet sein. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen daher die DLRG Wandsbek bei der Anschaffung eines emissionsfreien Elektro-Motorrettungsbootes für den Einsatz auf der Alster mit 83.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…
Innenpolitik
NSU-Forschungsstudie startet – Imhof: „Gerade jetzt müssen wir an die Wurzeln des Rechtsextremismus gehen“
Heute stellt die Hamburgische Bürgerschaft gemeinsam mit einer interdisziplinären Forschungsgruppe die nächsten Schritte zur Erforschung des NSU-Komplexes in Hamburg vor. Im Zentrum der Studie stehen unter anderem die damaligen Ermittlungsansätze, Handeln und Kommunikation der zuständigen Institutionen, aber auch die Erforschung der gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen sich der rechtsextreme Terror vollzog. Die groß angelegte Studie geht…
Innenpolitik
Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 – Imhof: „Hamburg darf nicht nur auf Law-&-Order-Politik setzen“
Die Hamburger Polizei hat am heutigen Donnerstag die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 (PKS) vorgestellt. Die Gesamtzahl der Straftaten ist um vier Prozent gesunken und setzt damit den Trend der Vor-Corona-Jahre fort. Die Wahrscheinlichkeit, in Hamburg Opfer einer Straftat zu werden, sinkt. Gleichzeitig bestehen weiterhin Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Gewaltkriminalität, die sich jedoch auf…