Heute befasst sich die Bürgerschaft mit dem weiterentwickelten Integrationskonzept, das der Senat Anfang September vorgestellt hat. Integration ist eine Querschnittsaufgabe, die in allen gesellschaftlichen Teilbereichen beachtet werden muss. Deshalb soll das weiterentwickelte Hamburger Konzept heute gleich in mehrere Fachausschüsse überwiesen und dort diskutiert werden. Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) hob die Fortschreibung bereits als sehr ausgereiftes Konzept und die Benennung von Indikatoren und Zielwerten als maßstabsetzend hervor.
Dazu Filiz Demirel, integrationspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Mit diesem Konzept fördern wir das weitere Zusammenwachsen unserer Gesellschaft und machen Integration anhand von Indikatoren und Zielwerten messbar. Durch die breite Beteiligung von Bürgern und Flüchtlingsinitiativen trägt es maßgeblich zur Befriedung der Migrationsdebatte in Hamburg bei. Das neue Integrationskonzept widmet sich dieser Aufgabe in ihrer ganzen Komplexität. Neben den Anforderungen an die Integration von Geflüchteten werden auch weiterhin die Bedürfnisse der schon länger hier lebenden Menschen und der einheimischen Bevölkerung in den Blick genommen. Der Umfang des neuen Konzepts zeigt: Integration ist in Hamburg kein Randthema, sondern wird in allen gesellschaftlichen Bereichen mitgedacht. Diesen Weg gehen wir entschlossen weiter und werden die Umsetzung des Integrationskonzeptes in der Bürgerschaft aufmerksam begleiten.“
Dazu Kazim Abaci, integrationspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Schon mit der Neuausrichtung des Hamburger Integrationskonzeptes im Jahr 2013 wurden die verschiedenen Bereiche der Integrationspolitik wie Bildung, Arbeitsmarkt, Gesundheit oder politische Teilhabe mit messbaren Indikatoren und Zielwerten hinterlegt. Mit diesem Ansatz sind wir bundesweit Vorreiter, das hat auch der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration in einem Gutachten bestätigt. Daran kann das jetzt weiterentwickelte Integrationskonzept nahtlos anknüpfen. Natürlich ist und bleibt die Integration der vielen Flüchtlinge, die zu uns gekommen sind, eine große Herausforderung für die nächsten Jahre. Das weiterentwickelte Integrationskonzept versetzt uns in die Lage, auch diese Aufgabe erfolgreich zu bewältigen. Das Ziel ist eine Stadtgesellschaft, die Chancen für alle bietet und auf Freiheit, Sicherheit und einer Kultur des Respekts und des sozialen Zusammenhalts beruht. Dafür stellt gerade auch eine gute, umfassende und verbindliche Integrationspolitik die Weichen. Es geht schon lange nicht mehr um ‚Die‘ und ‚Wir‘ sondern schlicht darum, ob alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt erreicht werden.“
Neuste Artikel
Sport
Neubau des abgebrannten Vereinshauses – Rot-Grün sichert Wiederaufbau beim Oberalster Verein für Wassersport e. V.
Das Vereinshaus des Oberalster Vereins für Wassersport e. V. wurde bei einem Brand im Jahr 2021 fast vollständig zerstört. Um die Finanzierung eines Ersatzneubaus für den traditionsreichen Wassersportverein zu sichern, bringen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 auf den Weg. Weitere Mittel werden unter anderem von der Hamburger…
Fraktionsvorstand
AfD gesichert rechtsextrem – Imhof: „Diese Partei muss verboten werden!“
Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD ab sofort als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein. Grundlage sind laut Behörde umfassende Erkenntnisse über verfassungsfeindliche Aussagen, Verhaltensweisen und Strukturen innerhalb der Partei. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen Schritt ausdrücklich – und fordert ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Verfassungsschutz…
Fraktionsvorstand
Kohlekraftwerk Moorburg gesprengt – Gwosdz: „In Hamburg sagt man Tschüss“
Am gestrigen Mittwoch wurde das letzte Kesselhaus des Kohlekraftwerks Moorburg gesprengt. Damit wird das Ende der Kohleverstromung in Hamburg endgültig eingeleitet. Die Grüne Fraktion begrüßt diesen symbolischen Moment als Meilenstein für den Abschied von fossiler Energie – und als Aufbruchssignal in eine klimaneutrale Zukunft. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „In Hamburg sagt…
Ähnliche Artikel
Bürgerschaft
Aktuelle Stunde – Blumenthal: “Mit ihren Plänen öffnet die Union Tür und Tor für die, die unserer Demokratie schaden wollen.”
Maryam Blumenthal, Landesvorsitzende der GRÜNEN Hamburg, zur heutigen Aktuellen Stunde in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Mit ihren Plänen öffnet die Union Tür und Tor für die, die unserer Demokratie schaden wollen. Sie sorgen nicht für mehr Sicherheit, ihr Weg schafft nur mehr Unsicherheit. Was unser Land jetzt braucht: bestehende Gesetze müssen konsequent umgesetzt werden, unsere Sicherheitsbehörden…
Bürgerschaft
Haus der Bürgerschaft – Eine zentrale Anlaufstelle aller Fraktionen
Die Fraktionen von SPD, Grünen, CDU und DIE LINKE ersuchen die Bürgerschaftskanzlei in Abstimmung mit dem Senat und städtischen Dienstleistern geeignete Flächen für ein „Haus der Bürgerschaft“ zu prüfen und die finanziellen Auswirkungen darzustellen. Im „Haus der Bürgerschaft“ sollen künftig die Räumlichkeiten der in der Bürgerschaft vertretenen Fraktionen mit ihren Büros untergebracht werden. Derzeit sind…
Bürgerschaft
Planung Oberbillwerder – Rot-Grün weitet Transparenzoffensive für neuen Stadtteil aus
Oberbillwerder soll ein komplett neuer Stadtteil entstehen. Im Zentrum steht dabei die Einbindung der umliegenden Stadtteile in das komplexe Stadtentwicklungsvorhaben. Damit diese gelingt, ist laut einem Antrag der Regierungsfraktionen von SPD und Grüne am S-Bahnhof Allermöhe ein Planungsraum zur Information und Diskussion geplant. Darüber hinaus soll durch kontinuierliche Themenveranstaltungen, digitale Beteiligungsformate und mobile Info-Angebote noch mehr Transparenz…