Viele Tausend Menschen in Deutschland warten auf eine lebensrettende Organspende. Um die Abläufe in Hamburger Entnahmekliniken zu optimieren und so mehr Organspenden zu realisieren, hat der Senat ein Gesetz mit entsprechenden Vorgaben entworfen. Die Regierungsfraktionen von Grünen und SPD setzen sich mit einem Zusatzantrag, der am Donnerstag in den Gesundheitsausschuss eingebracht wird, für eine größere Verbreitung von Organspendeausweisen ein. Bisher geben vor allem die Passstellen der Kundenzentren mit den Ausweispapieren immer auch einen Organspendeausweis aus. Weitere Möglichkeiten, wie zum Beispiel des Landesbetriebs Verkehr, sollen geprüft werden.
Dazu Christiane Blömeke, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Das neue Transplantationsgesetz schafft wichtige Vorgaben und klare Zuständigkeiten in den Hamburger Entnahmekliniken. Das bedeutet für alle Beteiligten mehr Sicherheit und Transparenz. Aber das Gesetz alleine reicht nicht aus, wenn zu wenige Menschen zur Organspende bereit sind. Daher wollen wir den Organspendeausweis verstärkt verbreiten. Er wird schon heute bei der Ausgabe von Personalausweisen und Reisepässen zusammen mit einer Informationsbroschüre ausgehändigt. Diese Praxis wollen wir auch auf andere Stellen ausweiten. Aus meiner Sicht gehören Führerschein und Organspendeausweis zusammen. Beim Landesbetrieb Verkehr soll daher intensiv geprüft werden, wie im Kundenkontakt mehr Menschen für das Thema sensibilisiert werden können. Denn ein zu Lebzeiten ausgefüllter Organspendeausweis – der klar dokumentiert, ob man im eigenen Todesfall spenden möchte oder nicht – ist für alle Beteiligten eine enorme Erleichterung. Bei den Führerschein- und Zulassungsstellen erreichen wir viele Menschen, so dass wir die Hoffnung haben, hier auch mehr Organspender zu gewinnen.“
Dazu Sylvia Wowretzko, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Jeden Tag sterben auch in Hamburg Menschen, deren Leben durch ein verfügbares Spenderorgan gerettet werden könnte. Es ist deshalb wichtig, die Zahl der in den Kliniken realisierten Organspenden von Menschen, die dazu bereit sind, zu erhöhen und insgesamt die Bereitschaft zur Organspende zu stärken. Der Organspendeausweis bietet für die Steigerung der Spendebereitschaft ein gutes Instrument. Deshalb wollen wir prüfen, an welchen weiteren Stellen die Stadt den Organspendeausweis überreichen kann. Ich freue mich zudem, dass die SPD in der GroKo durchsetzen konnte, dass verbindliche Freistellungsregelungen für Transplantationsbeauftragte in den Krankenhäusern geschaffen und diese auch finanziert werden sollen und die Organentnahme höher vergütet werden sollen als bisher.“
Hintergrund:
Der Organspendeausweis soll die Auseinandersetzung der Bürgerinnen und Bürger mit der Frage fördern, ob sie im Falle ihres Todes mit einer Organspende einverstanden sind oder nicht. Der Ausweis ermöglicht es auch, die Ablehnung einer Organspende zu dokumentieren. Im Fall der Fälle ist es von großer Bedeutung, dass schnell Klarheit darüber herrscht, wie ein Verstorbener/eine Verstorbene zur Frage der Organspende stand.
					

Neuste Artikel
Engagement
„Haus des Engagements“ – Leuchtturmprojekt für die Zivilgesellschaft
Das „Haus des Engagements“ wird vom AKTIVOLI-Landesnetzwerk betrieben und bietet Organisationen des freiwilligen Engagements kostenfreie Räumlichkeiten für Besprechungen und Veranstaltungen. Im Frühjahr 2026 zieht das Haus vom Schanzenviertel in das „Neue Amt Altona“. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, dass der Senat die notwendigen Ressourcen für den…
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Ähnliche Artikel
Gesundheit
Stadt übernimmt „Pflegen und Wohnen“ – Görg: „In Hamburg können die Menschen auf sichere Pflege vertrauen“
Seit heute ist „Pflegen und Wohnen“ offiziell in städtischer Hand. Durch die Übernahme des größten Trägers für Pflegeeinrichtungen sichert Hamburg rund 2400 vorhandene Pflegeplätze. Für die Grüne Fraktion ist das in Zeiten steigender Zukunftsangst eine Entscheidung mit Signalwirkung: Während im Bund seit Neuestem darüber diskutiert wird, den Pflegegrad 1 und damit wichtige Hilfen im Alltag…
Gesundheit
ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss
Eine bessere medizinische Versorgung für an ME/CFS oder Long Covid erkrankte Personen ist notwendig. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigen daher eine Expert*innen-Anhörung zum Thema ME/CFS und Long Covid im Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft an. Die Anhörung wird am 16. September im Ausschuss beantragt. Dazu Linus Görg, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Auch…
Gesundheit
SCHULBUS-Studie 2024/25 – Görg: „Wir müssen junge Menschen in der digitalen Welt besser schützen“
Die Sozialbehörde hat heute auf der Landespressekonferenz die Ergebnisse der SCHULBUS-Studie 2024/25 vorgestellt. Diese erhebt regelmäßig repräsentative Daten zum Konsum von Suchtmitteln bei Hamburger Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren. Demnach ist der Konsum von Drogen, Alkohol und Tabak bei Jugendlichen weiter rückläufig. Eine besorgniserregende Steigerung ist allerdings beim Medienkonsum zu beobachten, der in Folge…