Kinder und Jugendliche in Großlohe bekommen ein neues Jugendzentrum. Rot-Grün unterstützt im Rahmen eines Antrags den Neubau des Jugendzentrums Großlohe im Stadtteil Rahlstedt mit Mitteln aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020. Zunächst soll die Planung des neuen Gebäudes mit bis zu 100.000 Euro finanziert, später auch die Realisierung mit bis zu 1,4 Millionen Euro unterstützt werden. Der Bezirk Wandsbek wird sich mit 450.000 Euro an den Baukosten beteiligen. Das Jugendzentrum ist von besonderer Bedeutung für die Entwicklung des Quartiers und soll an seinem jetzigen Standort erhalten werden.
Dazu Christiane Blömeke, Abgeordnete der Grünen Bürgerschaftsfraktion aus Wandsbek: „Das Angebot eines Jugendzentrums vor Ort ist für Jugendliche enorm wichtig. Gerade ein Stadtteil wie Großlohe braucht solche Treffpunkte. Deshalb freue ich mich, dass wir als Bürgerschaft den Neubau des Jugendzentrums Großlohe mit Geldern aus dem Sanierungsfonds unterstützen und so diesen Standort erhalten können.“
Dazu Ole Thorben Buschhüter, Abgeordneter aus Rahlstedt der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Wir wollen, dass die Kinder und Jugendlichen in Großlohe einen neuen Jugendclub bekommen. Er ist ein unverzichtbarer Teil der sozialen Infrastruktur im Quartier Großlohe und für dessen Entwicklung von herausragender Bedeutung. Uns liegt am Herzen, dass die wichtige Jugendarbeit vor Ort langfristig fortgesetzt werden kann. Dafür unterstützen wir den Bezirk Wandsbek mit zusätzlichen Mitteln aus dem Sanierungsfonds und schaffen so die Voraussetzungen für den Bau eines neuen Jugendzentrums.“
Hintergrund:
In dem Plattenbau aus den späten 1960er Jahren im Großlohering 52 f befinden sich sowohl eine Kindertagesstätte der Elbkinder als auch das Jugendzentrum Großlohe. Bei dem Haus besteht großer Sanierungsbedarf. Ein Neubau ist daher auch die wirtschaftlich beste Lösung. Angestrebt wird, dass Jugendzentrum und Kita zukünftig in eigenen Gebäuden auf dem Grundstück untergebracht werden. Ein Neubau für die Kita ist aus anteiligen Kita-Entgelten gesichert.


Neuste Artikel
Rechtspolitik
Jeder Femizid ist einer zu viel – Geschlechtsspezifische Gewalt bekämpfen, Selbstbestimmung von Frauen stärken
In ihrer heutigen Aktuellen Stunde debattiert die Hamburgische Bürgerschaft über Gewalt gegen Frauen. Das am 21. November vom Bundeskriminalamt veröffentlichte Lagebild verdeutlicht, dass auch im vergangenen Jahr die polizeilich erfasste Gewalt gegen Frauen weiter zugenommen hat. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hatten das Thema unter dem Titel „Jeder Femizid ist einer zu viel: Geschlechtsspezifische…
Beteiligung
Abschaffung der Stabsstelle Bürgerräte – Kern: „Ein fatales Signal von Julia Klöckner“
Medienberichten zufolge plant Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, die Stabsstelle für Bürgerräte im Bundestag aufzulösen, die 2022 von der damaligen Ampelregierung eingerichtet wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg kritisiert dies als Rückschritt für die Beteiligung der Bürger*innen: Formate wie Bürgerräte sind eine sinnvolle Ergänzung zur parlamentarischen Arbeit und bieten die Chance, Akzeptanz zu schaffen und die Perspektiven der…
Rechtspolitik
Einfacherer Ausstieg aus Mietverträgen – Zagst: „Ein wichtiger Hamburger Vorstoß für gewaltbetroffene Frauen“
Hamburg geht beim Gewaltschutz von Frauen voran und setzt sich auf Bundesebene für eine schnellere, unkomplizierte Auflösung gemeinsamer Mietverträge bei Partnerschaftsgewalt ein. Bislang ist dafür ein langwieriges Gerichtsverfahren notwendig, das für gewaltbetroffene Frauen verlängertes Leid bedeutet. Die Grüne Fraktion zeigt sich hocherfreut darüber, dass der Senat diese wichtige Initiative, die auf einem Bürgerschaftsantrag der Regierungsfraktionen…
Ähnliche Artikel