Die Freien darstellenden Künste und die Freie Szene der Bildenden Kunst leisten einen wichtigen Beitrag zur Vielfalt der Kulturmetropole Hamburg. Um diese zu stärken, bringen SPD und Grüne in die kommenden Haushaltsberatungen zwei Anträge ein. Damit wird zum einen die Freie Tanz- und Theaterszene gestärkt, indem Mittel für die Konzeptionsförderung erhöht und eine Auftritts- und Wiederaufnahmeförderung, die sogenannte Diffusionsförderung, neu eingeführt wird. Zum anderen wird die Situation der Bildenden Künstlerinnen und Künstler verbessert, indem ein Fonds für Ausstellungsvergütungen eingerichtet wird. Beide Haushaltsanträge haben insgesamt ein Volumen von 750.000 Euro.
Dazu René Gögge, kulturpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Freie Künstlerinnen und Künstler leisten einen enormen Beitrag zur Attraktivität und Anziehungskraft der Kulturstadt Hamburg. Viele von ihnen sind sogar hier in der Stadt in bildender Kunst, Tanz oder Theater ausgebildet worden. Doch da, wo Licht ist, fällt auch Schatten: Häufig sind die Arbeitsbedingungen in der freien Kunstszene nicht ideal. Bislang gibt es für Theater-Produktionen nur eine Förderung für maximal drei Aufführungen. Künftig sorgen wir dafür, dass auch Wiederaufnahmen oder Gastspiele von erfolgreichen Produktionen finanziell unterstützt werden. Das ist ein weiterer großer Schritt für eine vielfältige Tanz- und Theaterszene. Gleichzeitig schaffen wir mit unserem Antrag eine höhere Konzeptionsförderung für die freien darstellenden Künste, die in der Summe künftig mehrere hunderttausend Euro mehr zur Verfügung haben werden.
Auch für die bildenden Künstlerinnen und Künstler unserer Stadt haben wir uns mit einem Fonds für Ausstellungsvergütungen stark gemacht. Damit ermöglichen wir eine angemessene Bezahlung für die Erarbeitung von Ausstellungsobjekten. Das ist ein starkes und notwendiges Signal der Wertschätzung an alle Künstlerinnen und Künstler, die in an den 16 unabhängigen Kunstorten wie dem Kunsthaus, dem Kunstverein Hamburg oder dem Kunstverein Harburger Bahnhof ausstellen.“
Dazu Isabella Vértes-Schütter, kulturpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Mit unserem Antrag zur Freien Tanz- und Theaterszene ergänzen wir Festlegungen im Haushaltsplanentwurf, der bereits ein deutliches Plus vorsieht und wir schließen eine Gerechtigkeitslücke: Mit einer erhöhten Konzeptionsförderung gewährleisten wir, dass die Honoraruntergrenzen auch zukünftig berücksichtigt werden können und mit dem für Hamburg neuen Instrument der Diffusionsförderung wollen wir erreichen, dass hervorragende Produktionen, die zuvor gefördert wurden, auch erneut aufgeführt werden können. Der Antrag für eine Ausstellungsvergütung für Bildende Künstlerinnen und Künstler zielt auf die Einrichtung eines Fonds, der am Ende Künstlerinnen und Künstlern unmittelbar zugutekommen wird, indem ihre eingesetzte Arbeitszeit für Ausstellungsprojekte tatsächlich honoriert werden kann – das ist eine spürbare Verbesserung für die Bildenden Künste in unserer Stadt.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Auszeichnung zu Ehren Thomas Großböltings – Rot-Grün würdigt einen großen Hamburger Wissenschaftler
Im Februar 2025 ist Prof. Dr. Thomas Großbölting plötzlich und unerwartet bei einem Zugunglück verstorben. Als geschäftsführender Direktor der Akademie der Weltreligionen und Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte setzte er wichtige Impulse und prägte maßgeblich die zeitgeschichtliche und religionswissenschaftliche Forschung in Hamburg. Die rot-grünen Regierungsfraktionen ersuchen daher den Senat, die Einrichtung einer Auszeichnung zu Ehren…
parlamentarischer Geschäftsführer
Grüne Fachsprecher*innen stehen fest – Zagst: „Wir starten mit einem starken Team entschlossen in die neue Legislatur“
Auf ihrer Fraktionssitzung am gestrigen Abend haben die Grünen Abgeordneten über die fachpolitischen Zuständigkeiten für die neue Legislaturperiode entschieden. Jedes Fraktionsmitglied übernimmt ein eigenes Fachressort und ist für die Entwicklung entsprechender politischer Initiativen und Bürgerschaftsanträgen in diesem Bereich zuständig. Dazu Lena Zagst, Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen Fraktion Hamburg: „Zukunftsfähige Politik erfordert hohe fachliche Kompetenz und…
Fraktionsvorstand
Neuer Senat nimmt Arbeit auf – Gwosdz: „Jetzt beginnt ein neues Kapitel für diese Stadt“
Die Hamburgische Bürgerschaft hat heute Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher (SPD) im Amt bestätigt. Zugleich wurden auch alle weiteren Mitglieder des rot-grünen Senats ernannt. Damit beginnt das dritte Kapitel der erfolgreichen Zusammenarbeit von SPD und Grünen in Hamburg. Die Grüne Fraktion gratuliert dem Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher, der Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank und allen weiteren Senatsmitgliedern…
Ähnliche Artikel
Kultur
Ältester Jazz-Club Hamburgs – Rot-Grün investiert in die Zukunft des Cotton Clubs
Der Cotton Club ist eine feste Größe in der Hamburger Jazz-Szene. Die Räumlichkeiten des ältesten Live-Jazz-Clubs der Hansestadt sind mittlerweile in die Jahre gekommen und müssen dringend saniert werden. Um der Spielstätte eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen, unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die notwendigen Modernisierungsmaßnahmen mit bis zu 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…
Kultur
Musikclub „Uebel & Gefährlich“ – Rot-Grün unterstützt Umbau und langfristigen Mietvertrag
Das „Uebel & Gefährlich“ im Bunker an der Feldstraße ist ein fester Bestandteil der Hamburger Clubkultur und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Mit bis zu 100.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die barrierefreie Modernisierung unterstützen. Diese Mittel dienen in einem ersten Schritt der genauen Ermittlung der…
Kultur
Für eine vielfältige Kulturszene – Neue Studio-Bühne BOX im Thalia Gaußstraße
Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, die Realisierung der neuen Studio-Bühne BOX im Thalia in der Gaußstraße mit 300.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 zu unterstützen. Ab der Spielzeit 2025/26 soll die Bühne jungen Künstler*innen, neuen Formaten und bestehenden Projekten wie dem Körber Studio „Junge Regie“…