In der Aktuellen Stunde befasst sich die Bürgerschaft heute mit den 160 Milliarden Euro schweren Wissenschaftspakten, die mit dem Bund geschlossen wurden. Die Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen bekommen damit die Planungssicherheit, die für ihre erfolgreiche Arbeit wichtig ist. Für die Grünen ist dies ein weiterer, wichtiger Schritt zur Wissensmetropole.
Dazu René Gögge, wissenschaftspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Wissenschaftsministerkonferenz ist ein unerwartet guter Kompromiss gelungen. Wir freuen uns sehr, dass aus den Hochschulpakten jährlich 60 bis 80 Millionen Euro in unsere Stadt fließen werden. Vor allem aber bekommen die Hochschulen und Forschungseinrichtungen die Planungssicherheit, die für ihre erfolgreiche Arbeit so unglaublich wichtig ist. Dass deutliche Steigerungen für die kommenden Jahre vereinbart wurden, sendet ein klares Signal: Wir haben verstanden, dass wir für eine lebenswerte Zukunft in Wohlstand unbedingt eine starke Wissenschaft brauchen. Forschung und Lehre stehen bei der rot-grünen Koalition in Hamburg ganz oben auf der Agenda – und offenbar geht inzwischen auch bundesweit die Entwicklung in diese Richtung. Es war wichtig, dass der Bund sich durchgerungen hat, hier keine Kürzungen vorzunehmen.“
Hintergrund:
Seit 2008 befassen sich Bund und Länder unter dem Leitmotiv „Gemeinsam die Wissenschaft stärken“ in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) mit Fragen der Wissenschaftsförderung. Vertreten sind in der GWK jeweils die Wissenschaftsministerinnen und – minister sowie die Finanzministerinnen und -minister von Bund und Ländern. Ziel ist, in Kooperation die internationale Position des Wissenschafts- und Forschungsstandorts Deutschland zu stärken.
Nach intensiven Verhandlungen wurde Anfang Mai ein Abkommen zwischen Bund und Ländern zur Finanzierung der Hochschulen, der Optimierung der Lehre und zur Förderung der außeruniversitären Forschungsorganisationen – wie beispielsweise der Leibniz-Gemeinschaft – vereinbart. Es umfasst drei Pakte mit einer Laufzeit bis 2030, die insgesamt mit 160 Milliarden Euro ausgestatten werden. Der „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ wird dem 2020 auslaufenden Hochschulpakt folgen. Bund und Länger finanzieren ihn jeweils mit 1,88 Milliarden Euro zwischen 2021 und 2023, ab 2024 mit jeweils 2,05 Milliarden Euro. Dem Qualitätspakt Lehre folgt das Programm „Innovation in der Hochschullehre“. Hier stehen den Hochschulen jährlich 150 Millionen Euro zur Verfügung. Durch die Neuauflage des „Pakts für Innovationen “ wächst das Budget der vier großen außeruniversitären Forschungsorganisationen und der Deutschen Forschungsgemeinschaft bis 2025 um jährlich drei Prozent. Aus Sicht der Grünen Fraktion ist das wichtigste Verhandlungsergebnis die Verlässlichkeit und Planungssicherheit, da die Gelder vom Bund nun dauerhaft kommen. Die Hochschulen können mit der verstetigten Förderung nun langfristig kalkulieren.
Neuste Artikel
Inklusion
Barrierefreiheit auf Veranstaltungen – Hamburg bekommt mobile „Toilette für Alle“
In Hamburg fehlen an vielen Orten geeignete öffentliche Toiletten für Menschen mit Behinderung, insbesondere wenn sie auf Assistenz oder technische Hilfsmittel angewiesen sind. Um die Teilhabe am öffentlichen Leben in Hamburg weiter zu verbessern, bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Anschaffung einer mobilen „Toilette für Alle“ auf den Weg. Eine solche speziell ausgestattete…
Tierschutz
Hundesteuer tierschutzfreundlich anpassen – Rot-Grün will Vermittlung von Tierheimhunden stärken
Die Hamburger Tierheime übernehmen eine wichtige Aufgabe für den Tierschutz in unserer Stadt. Sie sind angewiesen auf Menschen, die Verantwortung übernehmen und Tiere aus der Vermittlung aufnehmen. Um dieses Engagement zu stärken und die Vermittlungen durch die Tierheime zu fördern, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen das Hamburger Hundesteuergesetz tierschutzfreundlich anpassen. Dazu soll geprüft…
Fraktionsvorstand
Veteranentag – Rot-Grün will dauerhaft sichtbare und würdige Anerkennung
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem Antrag dafür ein, dass der jährlich am 15. Juni stattfindende Veteranentag auch künftig in einem sichtbaren und würdigen Rahmen begangen wird. Der bundesweit erstmals durchgeführte Veteranentag war auf dem Hamburger Rathausmarkt feierlich und in Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius begangen worden. Rot-Grün fordert zudem auf Bundesebene eine bessere…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Freie Wissenschaft – Hamburg soll sicherer Hafen für US-Wissenschaftler*innen werden
In einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen sich Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, Hamburg als sicheren und attraktiven Forschungsstandort für Wissenschaftler*innen aus den USA zu etablieren. Hintergrund für diesen Schritt sind die besorgniserregenden Entwicklungen in den Vereinigten Staaten, wo zentrale wissenschaftliche Institutionen gezielt und teils rechtswidrig geschwächt werden. Hamburg bietet mit seiner vielfältigen Forschungslandschaft schon…
Wissenschaft
Weltall hautnah – Rot-Grün unterstützt Sanierung von Hamburger Sternwarte
Die Hamburger Sternwarte in Bergedorf verbindet wissenschaftliche Forschung, Lehre und Bildungsarbeit an einem historischen Ort. Um Schäden an den denkmalgeschützten Gebäuden und Teleskopen zu beheben und vorzubeugen, stellen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen 340.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereit. Das Bezirksamt Bergedorf beteiligt sich zudem mit 30.000 Euro an den Kosten der…
Wissenschaft
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gute Wissenschaft für eine innovative Zukunft
Wissenschaftlicher Fortschritt ist ein Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit Hamburgs. Mit dem Haushalt 2025/26 und dem Sammelantrag Wissenschaft setzen SPD und Grüne gezielte Schwerpunkte, um Hamburgs Position als Wissenschaftsmetropole auszubauen. Der Fokus liegt dabei unter anderem auf der Einführung eines eigenständigen Promotionsrechts an der HAW und der Förderung des Großprojekts PETRA IV am DESY, das weltweit…