In der Aktuellen Stunde befasst sich die Bürgerschaft heute mit den 160 Milliarden Euro schweren Wissenschaftspakten, die mit dem Bund geschlossen wurden. Die Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen bekommen damit die Planungssicherheit, die für ihre erfolgreiche Arbeit wichtig ist. Für die Grünen ist dies ein weiterer, wichtiger Schritt zur Wissensmetropole.
Dazu René Gögge, wissenschaftspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Wissenschaftsministerkonferenz ist ein unerwartet guter Kompromiss gelungen. Wir freuen uns sehr, dass aus den Hochschulpakten jährlich 60 bis 80 Millionen Euro in unsere Stadt fließen werden. Vor allem aber bekommen die Hochschulen und Forschungseinrichtungen die Planungssicherheit, die für ihre erfolgreiche Arbeit so unglaublich wichtig ist. Dass deutliche Steigerungen für die kommenden Jahre vereinbart wurden, sendet ein klares Signal: Wir haben verstanden, dass wir für eine lebenswerte Zukunft in Wohlstand unbedingt eine starke Wissenschaft brauchen. Forschung und Lehre stehen bei der rot-grünen Koalition in Hamburg ganz oben auf der Agenda – und offenbar geht inzwischen auch bundesweit die Entwicklung in diese Richtung. Es war wichtig, dass der Bund sich durchgerungen hat, hier keine Kürzungen vorzunehmen.“
Hintergrund:
Seit 2008 befassen sich Bund und Länder unter dem Leitmotiv „Gemeinsam die Wissenschaft stärken“ in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) mit Fragen der Wissenschaftsförderung. Vertreten sind in der GWK jeweils die Wissenschaftsministerinnen und – minister sowie die Finanzministerinnen und -minister von Bund und Ländern. Ziel ist, in Kooperation die internationale Position des Wissenschafts- und Forschungsstandorts Deutschland zu stärken.
Nach intensiven Verhandlungen wurde Anfang Mai ein Abkommen zwischen Bund und Ländern zur Finanzierung der Hochschulen, der Optimierung der Lehre und zur Förderung der außeruniversitären Forschungsorganisationen – wie beispielsweise der Leibniz-Gemeinschaft – vereinbart. Es umfasst drei Pakte mit einer Laufzeit bis 2030, die insgesamt mit 160 Milliarden Euro ausgestatten werden. Der „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ wird dem 2020 auslaufenden Hochschulpakt folgen. Bund und Länger finanzieren ihn jeweils mit 1,88 Milliarden Euro zwischen 2021 und 2023, ab 2024 mit jeweils 2,05 Milliarden Euro. Dem Qualitätspakt Lehre folgt das Programm „Innovation in der Hochschullehre“. Hier stehen den Hochschulen jährlich 150 Millionen Euro zur Verfügung. Durch die Neuauflage des „Pakts für Innovationen “ wächst das Budget der vier großen außeruniversitären Forschungsorganisationen und der Deutschen Forschungsgemeinschaft bis 2025 um jährlich drei Prozent. Aus Sicht der Grünen Fraktion ist das wichtigste Verhandlungsergebnis die Verlässlichkeit und Planungssicherheit, da die Gelder vom Bund nun dauerhaft kommen. Die Hochschulen können mit der verstetigten Förderung nun langfristig kalkulieren.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Wissenschaft
Freie Wissenschaft – Hamburg soll sicherer Hafen für US-Wissenschaftler*innen werden
In einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen sich Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, Hamburg als sicheren und attraktiven Forschungsstandort für Wissenschaftler*innen aus den USA zu etablieren. Hintergrund für diesen Schritt sind die besorgniserregenden Entwicklungen in den Vereinigten Staaten, wo zentrale wissenschaftliche Institutionen gezielt und teils rechtswidrig geschwächt werden. Hamburg bietet mit seiner vielfältigen Forschungslandschaft schon…
Wissenschaft
Weltall hautnah – Rot-Grün unterstützt Sanierung von Hamburger Sternwarte
Die Hamburger Sternwarte in Bergedorf verbindet wissenschaftliche Forschung, Lehre und Bildungsarbeit an einem historischen Ort. Um Schäden an den denkmalgeschützten Gebäuden und Teleskopen zu beheben und vorzubeugen, stellen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen 340.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereit. Das Bezirksamt Bergedorf beteiligt sich zudem mit 30.000 Euro an den Kosten der…