Im Museumshafen Oevelgönne soll neben der Sanierung der Hafenbarkasse Altona sowie des Feuerschiffes Elbe 3 auch ein neues Informationszentrum entstehen. Das Vorhaben findet die Unterstützung der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen: Im Rahmen der heutigen Bürgerschaftssitzung bringt Rot-Grün einen Antrag ein, mit dem die Projekte mit bis zu 920.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 gefördert werden sollen. Weitere Mittel in Höhe von 1,15 Millionen Euro stellt der Bund bereit. Die Eigenbeteiligung des Museumshafens liegt bei 230.000 Euro.
Dazu René Gögge, kulturpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wenn man sich mit der Geschichte unserer Stadt beschäftigt, kommt man am Hafen und an der Schifffahrt nicht vorbei. Das maritime Erbe in Form von historischen Schiffen macht Vergangenheit begreifbar und spürbar. Durch die Einrichtung eines Informationszentrums wird der ohnehin großartige Museumshafen auf ein neues Level der Professionalität gehoben und kann Einheimische wie Besucherinnen und Besucher künftig noch besser für unsere norddeutsche Schiffstradition begeistern. Ich freue mich, dass wir an dieser Stelle erneut ehrenamtliches Engagement mit städtischen Geldern unterstützen können.“
Dazu Isabella Vértes-Schütter, kulturpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Ich danke allen Unterstützern im Museumshafen Oevelgönne für das im besten Sinne hanseatische Engagement für unser kulturelles Erbe. Der Hafen und die Schifffahrt prägen Hamburg seit Jahrhunderten. Das neue Informations- und Besucherzentrum im Museumshafen Oevelgönne wird Hamburgs maritime Geschichte künftig noch besser erlebbar machen und kulturelle Bildung mit der Hamburger Stadtgeschichte verbinden. Mit Mitteln aus dem Sanierungsfonds wollen wir zwei Schiffsoldtimer auch für zukünftige Generationen erhalten. Für die beiden schwimmenden Denkmäler heißt es dann hoffentlich bald wieder: ‘Herzlich Willkommen an Bord’.“
Dazu Dorothee Martin, tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Sicherung unseres maritimen Erbes ist für mich eine Herzensangelegenheit. Die Tradition zu erhalten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen, ermöglichen die Mittel aus dem Sanierungsfonds, die wir gern beisteuern. Der erneuerte Museumshafen Oevelgönne wird nicht nur die Hamburgerinnen und Hamburger, sondern auch die Touristinnen und Touristen begeistern. Das Feuerschiff ELBE 3 und die Hafenbarkasse ALTONA sind Zeugen bewegter Geschichte. Mein ausdrücklicher Dank gilt auch unseren Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs und Matthias Bartke, die in Berlin unermüdlich für dieses großartige Projekt geworben haben.“
Dazu Heino Schlichting, Vorsitzender des Museumshafen Oevelgönne e.V.: „Wir sind sehr glücklich, dass wir der Realisierung unserer großen Projekte mit diesem Bürgerschaftsbeschluss deutlich näher kommen werden. Für die ehrenamtlichen Vereinsmitglieder ist diese große Mittelzuwendung eine öffentliche Anerkennung, ihrer jahrelangen Verdienste um die maritime Geschichte unserer Stadt und Verpflichtung, Ansporn und Verantwortung – alles zugleich.“
Weitere Informationen
Foto 1: Heino Schlichting, Björn Nicolaisen, René Gögge, Isabella Vértes-Schütter, Dorothee Martin (v.l.n.r.).

Foto 2: Heino Schlichting, Björn Nicolaisen, Dorothee Martin, Isabella Vértes-Schütter, René Gögge (v.l.n.r.).

Foto 3: Visualisierung des geplanten Informationszentrums am Museumshafen Oevelgönne (Quelle: gmp-architekten).

Das Bildmaterial steht auf Nachfrage in höherer Auflösung zur Verfügung.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Kultur
Ältester Jazz-Club Hamburgs – Rot-Grün investiert in die Zukunft des Cotton Clubs
Der Cotton Club ist eine feste Größe in der Hamburger Jazz-Szene. Die Räumlichkeiten des ältesten Live-Jazz-Clubs der Hansestadt sind mittlerweile in die Jahre gekommen und müssen dringend saniert werden. Um der Spielstätte eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen, unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die notwendigen Modernisierungsmaßnahmen mit bis zu 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…
Kultur
Musikclub „Uebel & Gefährlich“ – Rot-Grün unterstützt Umbau und langfristigen Mietvertrag
Das „Uebel & Gefährlich“ im Bunker an der Feldstraße ist ein fester Bestandteil der Hamburger Clubkultur und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Mit bis zu 100.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die barrierefreie Modernisierung unterstützen. Diese Mittel dienen in einem ersten Schritt der genauen Ermittlung der…
Kultur
Für eine vielfältige Kulturszene – Neue Studio-Bühne BOX im Thalia Gaußstraße
Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, die Realisierung der neuen Studio-Bühne BOX im Thalia in der Gaußstraße mit 300.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 zu unterstützen. Ab der Spielzeit 2025/26 soll die Bühne jungen Künstler*innen, neuen Formaten und bestehenden Projekten wie dem Körber Studio „Junge Regie“…