01Zur Bürgerschaftssitzung am 4. Dezember bringt die rot-grüne Koalition einen Antrag für die kooperative Weiterentwicklung des Schulsporthallenbaus ein. Gemeinsam mit allen beteiligten Akteuren – Behörden, Vereinen und Schulen – sollen neue Modelle entwickelt werden, um Hamburgs Schulen noch bewegungsfreundlicher zu gestalten. In jedem Bezirk soll zudem ein Best-Practice-Beispiel im Sporthallenbau aufzeigen, wie die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Vereinen beim Hallenbau gut gelingen kann.
Dazu Christiane Blömeke, sportpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir wollen Schulen zu einem Ort der Bewegung machen und zwar nicht nur in den Sporthallen. Wir wollen die gesamte Schule nutzen, um Kinder zur Bewegung zu animieren. Dabei helfen oft schon kleine Maßnahmen: Ein Musikraum kann als Yogaraum genutzt werden, wenn er einen geeigneten Boden hat. Schulflure können auch mit Kletter- und Hangelelementen ausgestattet werden. Und der Schulhof sollte generell eine ansprechende Bewegungslandschaft sein. In den Außenbereichen der Schulen wollen wir auch die naturnahe Gestaltung fördern und weniger Fläche versiegeln. Denn natürliche Untergründe laden besonders zur Bewegung ein. Gerade vor dem Hintergrund, dass Kinder viel zu viel sitzen und dabei auch Gewichtsprobleme bekommen können, ist eine bewegte Schule eine gute Maßnahme, um hier Abhilfe zu schaffen. Nachweislich lernen Kinder auch besser, wenn sie sich bewegen und einen Ausgleich zum Sitzen haben. Es ist aber klar, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen nur in Absprache mit den Schulen erfolgen, denn sie wissen am besten, wo zusätzliche Bewegungsanreize gesetzt werden können. Außerdem wollen wir dafür sorgen, dass Schulsporthallen für möglichst viele verschiedene Sportarten nutzbar sind und Vereinsbedarfe noch besser berücksichtigt werden. Denn multifunktionale Sportstätten sind der Schlüssel für ein reichhaltiges Sportangebot in der Stadt.“
Dazu Juliane Timmermann, Fachsprecherin für Sport der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Bis 2022 bauen wir in Hamburg 57 neue Sporthallen und sanieren gleichzeitig 76 weitere. Das sind 171 zusätzliche Spielfelder. Das ist möglich, da wir in Hamburg massiv in den Ausbau von Schulen investieren. Die gebührenfreie Nutzung der Hallen ist dabei eine tragende Säule des Sports, die wir erhalten werden. Mit unserem Antrag wollen wir einen weiteren Impuls geben, die gute Zusammenarbeit zwischen Schulbau, Schulen und Vereinen für innovative Partnerschaften zu fördern. Die Vereine und Verbände bieten sich dabei als verlässliche Partner der Schulen an. Beide können voneinander profitieren und es entstehen moderne Sportorte und Bewegungswelten für Kinder und Jugendliche, die weit über eine übliche Dreifeldhalle hinausgehen. Für uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ist klar: Kinder brauchen Bewegung, um glücklich und gesund aufzuwachsen. Das wollen wir fördern. Ich bin sehr froh, dass alle an einem Strang ziehen, und sehr gespannt auf die Realisierung der Projekte vor Ort. Wir wollen, dass in jedem Bezirk eine neue Kooperation entsteht, die Modell stehen kann für viele weitere Projekte.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Sport
Gemeinnützigkeit stärken – Rot-Grün entlastet Sportvereine und gemeinnützige Organisationen
Die Fraktionen von SPD und Grünen setzen sich auch in der neuen Wahlperiode dafür ein, die steuerlichen und bürokratischen Rahmenbedingungen für Sportvereine und weitere gemeinnützige Organisationen deutlich zu verbessern. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen, dass die Grenze für den vereinfachten Nachweis von Spenden erhöht und die Vereine durch den Abbau bürokratischer Hürden bei…
Sport
Neubau im Stadtpark – Rot-Grün unterstützt Sandsportanlage mit 350.000 Euro
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen den Neubau einer multifunktionalen Sandsportanlage im Stadtpark mit bis zu 350.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030. Die Anlage wird zehn Beach-Volleyballfelder und zwei Beach-Handballfelder umfassen und kann flexibel auch für Beach-Soccer und weitere Sandsportarten genutzt werden. Das Projekt setzt auf nachhaltige und barrierefreie Gestaltung, mit Photovoltaikanlagen, Müllvermeidung…
Sport
Sportanlage Jahnhöhe – Rot-Grün unterstützt Harburger Turnerbund bei Kunstrasenplatzsanierung
Die Jahnhöhe in Heimfeld ist eine traditionsreiche Sportstätte im Hamburger Süden, die seit 2009 über zwei Kunstrasenplätze und ein neues Clubhaus verfügt. Nach über 16 Jahren intensiver Nutzung unterstützt Rot-Grün nun die Sanierung der Kunstrasenplätze mit bis zu 200.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030. Damit setzen SPD und Grüne ihre erfolgreiche Arbeit fort, Hamburgs…