Hamburgs Wissenschafts- und Forschungssenatorin Katharina Fegebank ist „Wissenschaftsministerin des Jahres”. Sie führt das Ranking des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) nach 2020 und 2023 bereits zum dritten Mal an. Die DHV-Mitglieder bescheinigten Fegebank ein „beeindruckendes, starkes Engagement für die Wissenschaft“ gepaart mit „Kompetenz, Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Pragmatismus“, so die DHV in ihrer heutigen Pressemitteilung.
Maryam Blumenthal und Leon Alam, Landesvorsitzende der GRÜNEN Hamburg, dazu:
„Katharina Fegebanks hochschul- und wissenschaftspolitische Leistungen für Hamburg sind beeindruckend. Deshalb ist es nur konsequent und hochverdient, dass sie den Titel erneut erhält. Sie hat Hamburg mit unglaublich viel Herzblut, Know-how und Begeisterung wieder auf die internationale Landkarte für Wissenschaft und Forschung gesetzt. Hamburg verfügt heute über eine wissenschaftlich herausragende, innovative und zukunftsfähige Hochschul- und Forschungslandschaft. Die Universität Hamburg ist auch aufgrund ihres unaufhörlichen Engagements exzellent. Nicht zuletzt dank ihrer Fähigkeit, Netzwerke und Brücken zu bauen und Menschen zusammenzubringen, gibt es das Projekt Science City Hamburg Bahrenfeld, das weltweit Beachtung findet: ein Stadtteil für Wissenschaft und Innovation – unter anderem mit einem weltweit herausragenden Hochleistungs-3D-Röntgenmikroskop – und zugleich lebendiges Wohnquartier. Katharina Fegebank hat Hamburg mit Vision, Gestaltungslust und klugen Entscheidungen zu einer Wissenschaftsmetropole mit internationaler Strahlkraft gemacht. Das macht unsere Stadt attraktiv für die klügsten Köpfe und schafft auch in Zukunft Arbeitsplätze in entscheidenden Zukunftsbranchen hier bei uns in Hamburg.”
Der*die „Wissenschaftsminister*in des Jahres“ wird in einer Online-Umfrage unter den mehr als 33.500 Mitgliedern des DHV ermittelt. An der Abstimmung vom 11. November bis 13. Dezember 2024 nahmen 2.335 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel