Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert heute auf Antrag der Grünen Fraktion über die immer stärker werdende gesellschaftliche Bewegung “Pulse of Europe”. Auch am kommenden Wochenende wollen Bürgerinnen und Bürger in 75 europäischen Städten für ein demokratisches, freies und geeintes Europa demonstrieren. Aus Sicht der Grünen Fraktion steht die Bewegung damit für die Hoffnung auf ein friedliches Europa und gegen den wieder aufkommenden Nationalismus. Das Ziel der Veranstalter, am kommenden Sonntag um 14 Uhr in Hamburg einen neuen Teilnehmerrekord für die gesamte Bewegung aufzustellen, unterstützt die Fraktion ausdrücklich. Sie ruft die Hamburgerinnen und Hamburger zur Teilnahme auf dem Rathausmarkt auf.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion:
“Jeden Sonntag um 14 Uhr gehen Menschen auf die Straße und zeigen Flagge für Europa – inzwischen in 75 Städten und elf Ländern. Der Funke ist von Frankfurt übergesprungen. Aus dem ‚Pulse of Europe‘ ist eine europaweite Bewegung geworden. Das zeigt: Diese Menschen stellen sich den nationalistischen Tendenzen entgegen und stehen für die Hoffnung auf und den Glauben an ein friedliches, freies und geeintes Europa. Diese Menschen stehen ein für Toleranz, Menschenwürde und Respekt. Hamburg versteht sich selbst als Weltstadt, wir bezeichnen unsere Stadt – in aller hanseatischen Bescheidenheit – als Tor zur Welt. Deshalb ist es gut, dass von Hamburg ein starkes Signal ausgeht. Die Veranstalter in Hamburg wollen einen neuen Rekord aufstellen und Berlin als bisherige Hauptstadt des ‚Pulse of Europe‘ ablösen. Wir wollen dabei helfen, dass dies gelingt.”
Dazu Murat Gözay, europapolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion:
“Wer sich auch nur einmal mit der Geschichte Europas, im speziellen mit dem Dritten Reich, auseinandergesetzt hat, sollte sich bewusst darüber sein, dass wir als Europäer zu einem einheitlichen Europa und damit zur europäischen Union stehen müssen. Es gibt zum einheitlichen Europa keine Alternative.
Die Europäische Union garantiert im Gegensatz zum Nationalismus die Achtung der Menschenwürde, garantiert die Rechtsstaatlichkeit eines jeden Landes, garantiert das freiheitliche Denken und Handeln, toleriert und respektiert selbstverständliche Grundlagen des Gemeinwesens. Die EU ist ein Garant für Freiheit, sie ist ein Garant von Grundrechten und damit ein Garant des Friedens.
Überall buhlen die Rechten um Aufmerksamkeit und wollen das Nationale wieder en vogue machen. Das aber wird ihnen nicht gelingen. Nicht in Deutschland und erst recht nicht in Hamburg. Wir setzen uns für ein einheitliches Europa ein und werden die Initiative ‚Pulse of Europe‘ unterstützen.”
Neuste Artikel
Justiz
Bei häuslicher Gewalt – Einfacherer Ausstieg aus dem gemeinsamen Mietvertrag
Der gemeinsame Mietvertrag bedeutet für Betroffene von häuslicher Gewalt zusätzliches Leid: Sie bleiben häufig auch nach dem Auszug abhängig von ihren gewalttätigen Partnern und müssen langwierige Gerichtsverfahren durchstehen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich deshalb für einen einfacheren Ausstieg aus gemeinsamen Mietverträgen in Fällen häuslicher Gewalt ein. Betroffenen wird so ein klarer Neuanfang…
Landesverband
Landesparteitag: GRÜNE wählen neuen Landesvorstand
Selina Storm wird neue Parteichefin / Leon Alam wiedergewählt Die Hamburger GRÜNEN haben auf ihrer Landesmitgliederversammlung in Wandsbek einen neuen Landesvorstand gewählt: Selina Storm ist neue Landesvorsitzende. Die 37-jährige Wissenschaftlerin sitzt bereits als Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft. Sie wurde mit 77 Prozent der Stimmen gewählt. Storm bildet künftig die Doppelspitze der Hamburger GRÜNEN gemeinsam…
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Ähnliche Artikel
Europa
Haus der Norddeutschen Wirtschaft – Rot-Grün fördert stärkere europäische Vernetzung für Hamburger Unternehmen
Für den Erfolg der Norddeutschen Wirtschaft ist eine enge europäische Vernetzung unabdingbar. Um dies zu fördern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die Einrichtung eines Hauses der Norddeutschen Wirtschaft in Brüssel ein. Mit diesem Projekt sollen die norddeutschen Unternehmen eine zentrale Anlaufstelle in direkter Nähe zu den EU-Institutionen erhalten, um ihre Präsenz…
Europa
Beobachtung der Bürgerschaftswahl – Hamburg stärkt die europäische Demokratie
Hamburg sendet mit einem interfraktionellen Antrag der demokratischen Fraktionen ein starkes Signal zur Förderung der demokratischen Prozesse in Europa. Die Fraktionen von SPD, Grünen, CDU und Linken laden den Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates zur Wahl der 23. Hamburgischen Bürgerschaft am 2. März 2025 zur Wahlbeobachtung in die Hansestadt ein (siehe Anlage). Über…
Europa
Sicherheit in der südlichen Ostsee – SPD, Grüne und CDU fordern Ausbau von Verteidigung und Zivilschutz
Die Fraktionen von SPD, Grünen und CDU sprechen sich dafür aus, die zivile und militärische Sicherheit sowie den Schutz kritischer Infrastruktur im Ostseeraum zu stärken. Außerdem soll künftig ein besonderes Augenmerk auf hybride Bedrohungen gelegt werden. Damit stellen sich die Fraktionen hinter die Resolution des 20. Parlamentsforums Südliche Ostsee, über die die Hamburgische Bürgerschaft am…