Das Mentoring-Programm soll gezielt Frauen in unserer Partei fördern, die das Potential und
die Motivation haben, politisch Führungs-Verantwortung zu übernehmen. Sowohl amtierende Kreis- oder Fraktionsvorsitzende in den Bezirken als auch weiblichen Personen, die sich vorstellen können ein solches Amt in Zukunft zu übernehmen sowie z.B. LAG Sprecher*innen, sollen durch das Mentoring-Programm ermutigt und in ihrer persönlichen und politischen Entwicklung gestärkt werden.
Gemäß unserem Vielfaltsstatut möchten wir diverser werden und richten unser Mentoring-Programm explizit und insbesondere auch an Women of Colour, queere Frauen, FINTA, Frauen mit Behinderungen, Frauen der Generation 60+ sowie junge Frauen und Frauen, die sozial benachteiligt werden.
Zeitschiene
Die Bewerbungsphase endet am 15.12.2022, das Auswahlgremium wird voraussichtlich am 19.12.2022 zusammenkommen, so dass wir im neuen Jahr direkt starten können.
So können besonders diejenigen Mentees, die sich in der Bezirkspolitik weiterentwickeln wollen in den entscheidenden Monaten des Vorwahlkampfes begleitet werden. Die entstehenden Bündnisse und Strukturen innerhalb der Gruppe tragen im Idealfall auch durch den anschließenden Wahlkampf.
Januar: Auftakt, Matching mit den Mentor*innen
Februar: Kennenlernen von Mentees und Mentor*innen
April: Zielvereinbarungen treffen
Mai/Juni: Worshop(s) Führung / Resilienz
Sommerpause
September: Vernetzungstreffen
Oktober: Berlinfahrt
November: Abschlussveranstaltung
Außerdem: feministische Rathausführung, weitere Vernetzungstreffen, Treffen mit der LAG Feminismus
Auswahlverfahren
Eine Arbeitsgruppe bestehend aus der AG Empowerment des LaVo zusammen mit jeweils einem Mitglied aus dem Vielfaltsrat und der LAG Frauen wird die Bewerbungen sichten. In Abhängigkeit der Anzahl der zur Verfügung stehenden Mentor*innen werden maximal 15 Personen ausgewählt.
Mentor*innen
Als Mentor*innen haben wir Funktionsträger*innen gewinnen können, die langjährige Erfahrungen in Führungsaufgaben in der Politik in Hamburg haben.
Auch Männer stehen als Mentoren zur Verfügung. Frauenförderung ist ebenso ihre Aufgabe und Frauen sollten von Männernetzwerken profitieren können. Die Mentees sollen jedoch einen Mann als Mentor ablehnen können.
Bewerbung für das GRÜNE Frauen Mentoring-Programm Hamburg
Bewirb Dich, wenn Du folgende Punkte bejahen kannst:
Ich bin …
- interessiert daran, mein Wissen über politische Prozesse in der Stadt und meine Kompetenzen im politischen Zusammenhang weiterzuentwickeln.
- daran interessiert mehr Verantwortung in Amt und/oder Funktion in der Partei in Hamburg zu übernehmen.
- bereit, mich auf eine oder einen Mentor*in einzulassen.
- Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hamburg.
- in Hamburg zu Hause und möchte hier etwas bewegen.
- gern bereit an den Gruppenaktivitäten des Programms teilnzunehmen und mich regelmäßi mit meine*r Mentor*in zu treffen.
Schick uns bis zum 15.12.2022 12:00 Uhr ein kurzes Motivationsschreiben (max. 1 DIN A4 Seite) und formlos folgende Infos über dich an info[at]hamburg.gruene.de:
- Vorname:
- Nachname:
- Telefonnummer/E-Mail:
- Leistest du Sorgearbeit?
- Bildungsabschluss:
- Ausgeübter Beruf:
- Welches Amt/Mandat hast du aktuell inne?
- Wo engagierst du sich noch (bei den GRÜNEN oder anderswo)?
Gemäß unserem Vielfaltsstatut möchten wir diverser werden und richten unser Mentoring-Programm explizit und insbesondere auch an Women of Colour, queere Frauen, FINTA, Frauen mit Behinderungen, Frauen der Generation 60+ sowie junge Frauen und Frauen, die sozial benachteiligt werden.
Neuste Artikel
Wohnen
Bundesförderung auf der Kippe – Rot-Grün kämpft für Sicherheit bei Wohnungsbau und energetischer Sanierung
Mit einem gemeinsamen Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 20. Dezember setzen sich SPD und Grüne vor dem Hintergrund der Berliner Haushaltskrise für weiterhin ausreichende Fördermittel im Bereich des Wohnungsbaus und der energetischen Sanierung von Gebäuden ein. Hamburg hat bei der Wohnraumförderung und der energetischen Sanierung von Immobilien bundesweit Maßstäbe gesetzt, ist dabei jedoch auf Fördermittel aus…
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Ähnliche Artikel