Das monsun.theater in Hamburg-Altona soll modernisiert und barrierefrei gestaltet werden. Dafür haben die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen einen entsprechenden Antrag für die nächste Bürgerschaftssitzung eingereicht, der für das Vorhaben Mittel aus dem Sanierungsfonds „Hamburg 2020“ von bis zu 700.000 Euro vorsieht. Weitere Mittel werden von der Bezirksversammlung Altona und dem Theater selbst bereitgestellt. Der Immobilienbesitzer garantiert vor dem Hintergrund der finanziellen Beteiligung durch die Stadt Hamburg, den Mietvertrag um mindestens 20 Jahre und zu einem im Quartier unterdurchschnittlichen Mietzins zu verlängern. Das Programm des ältesten Off-Theaters Hamburgs umfasst eine große künstlerische Bandbreite von zeitgenössischem Sprechtheater, über Tanz und Performance, Kinder- und Jugendtheater bis zu Literatur und Musik. Eine Besonderheit ist das 2017 ins Leben gerufene „AUSSICHT“ Festival, das der gemeinsamen Arbeit von Künstlerinnen und Künstlern mit und ohne Behinderung eine Bühne bietet.
Dazu René Gögge, kulturpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Das monsun.theater bietet nicht nur ein vielfältiges Programm, es füllt innerhalb der Hamburger Theaterszene auch eine ganz besondere Nische. Seit 2017 veranstalten hier Künstlerinnen und Künstler mit und ohne Behinderung das AUSSICHT-Festival, das sich eines wachsenden Publikums erfreut. Umso wichtiger ist gerade hier die Barrierefreiheit des Hauses. Wir wollen mit den 700.000 Euro aus dem Sanierungsfonds 2020 sicherstellen, dass körperbehinderte Künstlerinnen, Künstler und Gäste das Theater selbstbestimmt und würdevoll erreichen können. Das ist auch ein klares Signal für die hohe Priorität, die wir dem Thema Barrierefreiheit in unserer Kulturpolitik beimessen. Im monsun.theater bringen wir Inklusion ganz konkret voran!“
Dazu Mareike Engels, gleichstellungspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Auch wegen des monsun.theaters ist Altona ein lebendiger Stadtteil. Deswegen unterstützte ich dieses Theater sehr gerne. Hier treten Menschen mit und ohne Behinderung auf. Damit zeigt das Theater ganz praktisch und lebensnah, wie Inklusion geht. Deswegen ist es allerhöchste Zeit, dass auch das Gebäude barrierefrei wird. Als Altonaerin ist es mir ein Anliegen, die Vielfalt der hier lebenden und arbeitenden Menschen herauszuheben und als Stärke zu fördern.“
Dazu Isabella Vértes-Schütter, kulturpolitische Sprecherin der SPD- Bürgerschaftsfraktion: „Die Barrierefreiheit der Hamburger Kulturinstitutionen liegt uns sehr am Herzen – Partizipation und Inklusion in allen Lebensbereichen, so auch in der Theaterwelt, muss gelebte Realität sein. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir anlässlich des 40. Jubiläums des monsun.theaters Mittel aus dem Sanierungsfonds für Modernisierung und Umbau der Spielstätte zur Verfügung stellen können, die vornehmlich für den Ausbau der Barrierefreiheit vorgesehen sind. In der freien Theaterszene gehört das monsun.theater zu den wichtigsten Akteuren in der Arbeit mit behinderten Künstlerinnen und Künstlern. Das Theater hat zudem vor zwei Jahren das erste „mixed-abled“ Festival Hamburgs, das professionelle Künstlerensembles und -gruppen mit und ohne Behinderung als Plattform des künstlerischen Austauschs dient, gegründet. Weitere „mixed-abled“ Formate sind in Planung, deshalb ist es umso wichtiger, nun die entsprechenden Räumlichkeiten barrierefrei umzubauen.“
Dazu Gabi Dobusch, Vorsitzende des Kulturausschusses und SPD-Bürgerschaftsabgeordnete aus Altona: „Seit nahezu 40 Jahren bereichert und begeistert das monsun.theater die Hamburger Kulturszene und ist ein Anziehungspunkt für sehr viele Menschen in meinem Stadtteil – das vielseitige Programm spricht für sich: Von Produktionen aus den Bereichen zeitgenössisches Sprechtheater, Tanz, Performance, Kinder- und Jugendtheater bis hin zu Literatur und Musik ist alles vertreten – und selbstverständlich gehören auch „mixed-abled“-Formate dazu. Hamburg fördert durch seinen Landesaktionsplan die Teilhabe behinderter Menschen in allen gesellschaftlichen Bereichen, deshalb ist es wichtig und richtig gerade hier die entsprechenden Mittel für die Schaffung von Barrierefreiheit bereitzustellen.“
Dazu Francoise Hüsges, Intendantin des monsun.theaters: „Ich danke der Stadt Hamburg insbesondere der Bürgerschaft und dem Bezirk Altona für die Unterstützung zum barrierefreien Umbau des ältesten OFF-Theaters Hamburg. Zum vierzigsten Jubiläum unter dem Motto »40 years more« (Save the Date: 16.09.2020) wünscht sich das monsun.theater Barrierefreiheit auf allen Ebenen – kulturell, räumlich, gesellschaftlich. Mit einem Umbau bietet das monsun.theater eine Spielstätte und ein kulturelles Zentrum für mixed-abled Theater, Tanz und Performance, das in seiner Nachhaltigkeit und Professionalität besticht und den Zugang für das Publikum und die Künstler*innen mit und ohne Behinderung ermöglicht. Hierdurch wird dauerhaft das mixed-abled Theater in die Hamburger Szene integriert, mit der künstlerischen Intention Diversität und neue Ästhetiken sichtbar zu machen, die zur Selbstverständlichkeit in der Kulturlandschaft und Gesellschaft werden sollen.“

Neuste Artikel
Justiz
Bei häuslicher Gewalt – Einfacherer Ausstieg aus dem gemeinsamen Mietvertrag
Der gemeinsame Mietvertrag bedeutet für Betroffene von häuslicher Gewalt zusätzliches Leid: Sie bleiben häufig auch nach dem Auszug abhängig von ihren gewalttätigen Partnern und müssen langwierige Gerichtsverfahren durchstehen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich deshalb für einen einfacheren Ausstieg aus gemeinsamen Mietverträgen in Fällen häuslicher Gewalt ein. Betroffenen wird so ein klarer Neuanfang…
Landesverband
Landesparteitag: GRÜNE wählen neuen Landesvorstand
Selina Storm wird neue Parteichefin / Leon Alam wiedergewählt Die Hamburger GRÜNEN haben auf ihrer Landesmitgliederversammlung in Wandsbek einen neuen Landesvorstand gewählt: Selina Storm ist neue Landesvorsitzende. Die 37-jährige Wissenschaftlerin sitzt bereits als Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft. Sie wurde mit 77 Prozent der Stimmen gewählt. Storm bildet künftig die Doppelspitze der Hamburger GRÜNEN gemeinsam…
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Ähnliche Artikel
Kultur
Ältester Jazz-Club Hamburgs – Rot-Grün investiert in die Zukunft des Cotton Clubs
Der Cotton Club ist eine feste Größe in der Hamburger Jazz-Szene. Die Räumlichkeiten des ältesten Live-Jazz-Clubs der Hansestadt sind mittlerweile in die Jahre gekommen und müssen dringend saniert werden. Um der Spielstätte eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen, unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die notwendigen Modernisierungsmaßnahmen mit bis zu 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…
Kultur
Musikclub „Uebel & Gefährlich“ – Rot-Grün unterstützt Umbau und langfristigen Mietvertrag
Das „Uebel & Gefährlich“ im Bunker an der Feldstraße ist ein fester Bestandteil der Hamburger Clubkultur und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Mit bis zu 100.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die barrierefreie Modernisierung unterstützen. Diese Mittel dienen in einem ersten Schritt der genauen Ermittlung der…
Kultur
Für eine vielfältige Kulturszene – Neue Studio-Bühne BOX im Thalia Gaußstraße
Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, die Realisierung der neuen Studio-Bühne BOX im Thalia in der Gaußstraße mit 300.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 zu unterstützen. Ab der Spielzeit 2025/26 soll die Bühne jungen Künstler*innen, neuen Formaten und bestehenden Projekten wie dem Körber Studio „Junge Regie“…