Der für Montag geplante Start der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und GRÜNEN wird um zwei Wochen verschoben. Die beiden Parteien haben heute gemeinsam diese Entscheidung getroffen. Hintergrund ist die Notwendigkeit, in den kommenden Wochen mit aller Kraft an den notwendigen Maßnahmen in Sachen Corona zu arbeiten.
Dazu erklärt Anna Gallina, Landesvorsitzende der Hamburger GRÜNEN: “Die Priorität der Hamburger Politik ist völlig klar: Wir müssen mit aller verfügbaren Kraft daran arbeiten, dass sich das Corona-Virus möglichst langsam ausbreitet. Deshalb haben wir gemeinsam die Entscheidung getroffen, mit den Koalitionsverhandlungen später zu beginnen.”
Dazu erklärt Melanie Leonhard, Landesvorsitzende der SPD: “Wir müssen jetzt alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Verbreitung des Corona-Virus einzuschränken. Aber auch in diesen Tagen muss Hamburg am Laufen gehalten werden. Viele der Verhandlungsteilnehmer sind in die Bewältigung der Herausforderungen eingebunden, daher haben wir uns darauf verständigt, den Start der Koalitionsverhandlungen zu verschieben.“
Neuste Artikel
Landesverband
Landesparteitag: GRÜNE wählen neuen Landesvorstand
Selina Storm wird neue Parteichefin / Leon Alam wiedergewählt Die Hamburger GRÜNEN haben auf ihrer Landesmitgliederversammlung in Wandsbek einen neuen Landesvorstand gewählt: Selina Storm ist neue Landesvorsitzende. Die 37-jährige Wissenschaftlerin sitzt bereits als Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft. Sie wurde mit 77 Prozent der Stimmen gewählt. Storm bildet künftig die Doppelspitze der Hamburger GRÜNEN gemeinsam…
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Klimaschutz
91 Prozent nutzen Schüler*innenticket – Domm: „Das ist eine Investition, die sich lohnt!“
Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schüler*innen erfreut sich großer Beliebtheit: Insgesamt 91 Prozent der Kinder und Jugendlichen quer durch alle Altersgruppen und Bezirke nutzen dieses Angebot. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Besonders hoch ist die Nutzungsquote bei den über zehn Jahre…
Ähnliche Artikel