Mechthild Weber

Menschen zuhören, Fragen stellen, ihre Bedürfnisse erkennen und ihr Leben besser machen – das ist das politische Anliegen von Mechthild Weber und ihre Motivation, sich bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu engagieren.

Mechthild Weber, geboren 1960 in Essen, arbeitet als freiberuflich tätige Sängerin und Gesangslehrerin. Sie lebt seit fast 30 Jahren in Volksdorf und hat zwei erwachsene Kinder.

Seit 2021 ist Mechthild Weber Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Sie wurde bereits nach einigen Monaten Sprecherin der Wandsbeker GRÜNEN 60+ und Mitglied des Kreisvorstandes.

Seit November 2024 ist sie Kreisvorsitzende in Wandsbek.

Außerdem ist sie Vorsitzende des Regionalausschusses Walddörfer und Mitglied im Sozialausschuss Wandsbek.

Besonders liegt ihr die Senior*innen-Politik am Herzen. Sie sagt über sich und die GRÜNEN 60+: “Wir sind Menschen mit einem großen Erfahrungsschatz, sind voller Tatendrang und wir werden bestimmt nicht still an der Seite stehen.”

Denn ältere Menschen verdienen Gehör! Mehr als ein Viertel der Hamburger*innen ist über 60, doch ihre Anliegen stehen meist im Schatten der Politik. Besonders Frauen sind oft von Altersarmut betroffen: Ein Drittel der Rentnerinnen erhält weniger als 600 € Rente im Monat. Diese Zahl verdeutlicht die enormen Herausforderungen, vor denen viele von ihnen stehen. Das darf nicht einfach übersehen werden.

Hamburg muss altersfreundlicher werden! Denn selbstbestimmt leben, am gesellschaftlichen Miteinander teilhaben und eine stabile finanzielle Basis – das ist kein Luxus, sondern gutes Recht. In den kommenden Jahren gilt es, den Aktionsplan „Age-friendly City“, der im Herbst 2024 in Hamburg beschlossen wurde, in die Tat umzusetzen.

Als langjährige Vorsitzende des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert Hamburg-Ost“ hat Mechthild Weber wertvolle Kontakte auch in die Musikwelt und zu kulturellen Institutionen geknüpft. Diese Netzwerke möchte sie nutzen, um kulturelle Vielfalt und Kreativität in Hamburg zu fördern. Denn Kunst, Musik und Theater bereichern das Leben und machen Hamburg liebenswert – und das ist gerade in herausfordernden Zeiten von großer Bedeutung.