Mit einem im Stadtbild integrierten Zählnetz werden in Hamburg seit 2021 die Radverkehrszahlen erhoben. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt nun, dass der Radverkehr in der Hansestadt im ersten Halbjahr 2022 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20 Prozent zugenommen hat. Die Hamburger Bevölkerung greift in ihrer Mobilität also immer öfter auf das Fahrrad zurück und ist in Zukunft auf eine entsprechend angepasste Infrastruktur ihrer Stadt angewiesen.
Dazu Rosa Domm, Sprecherin für Mobilitätswende und Klimapolitik der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Trend setzt sich fort: Die Hamburger*innen nutzen das Fahrrad immer häufiger, um in ihrem Alltag mobil zu sein. Im Vergleich zu 2021 sind dieses Jahr bisher 20 Prozent mehr Hamburger*innen auf dem Rad gezählt worden, das zeigt das neu geschaffene Radverkehrszählnetz. Die Zahlen sind einerseits eine Bestätigung für unsere Rad- und Klimapolitik, andererseits aber auch ein klarer Auftrag, die Mobilitätswende schnell weiter voranzubringen. Je mehr Menschen Fahrrad fahren, desto breiter und besser müssen die Radwege sein, damit alle sicher und komfortabel an ihr Ziel kommen. Zu einer Fahrradstadt gehören auch überdachte Parkmöglichkeiten, geschützte Radstreifen und sichere Kreuzungen. Das müssen wir in den kommenden Jahren umsetzen, damit der Umbau Hamburgs zu einer klimagerechten Fahrrad-Metropole gelingt.“
Hintergrund
Die erhobenen Daten ermöglichen einen Vergleich der Monate Januar bis Juni 2021 sowie 2022. Der Vergleich zu den Jahren vor 2021 erweist sich dagegen als schwierig, da bis dahin nur eine Zählstelle (Gurlittinsel) den Radverkehr gemessen hat.
Neuste Artikel
Wohnen
Mietwohnung bleibt Mietwohnung – Rot-Grün verlängert Umwandlungsverordnung
Mit einem gemeinsamen Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 6. Dezember ersuchen SPD und Grüne den Senat, den seit 2015 ununterbrochen gültigen Umwandlungsschutz von Miet- in Eigentumswohnungen in Gebieten mit Sozialer Erhaltungsverordnung um weitere fünf Jahre zu verlängern. Zusammen mit derzeit 15 Sozialen Erhaltungsverordnungen, abgesenkten Kappungsgrenzen und einer Mietpreisbremse für Neuvermietungen nutzt Rot-Grün in Hamburg konsequent alle…
Senior*innen
Gute Ernährung in Pflegeheimen – Rot-Grün ermöglicht mehr Transparenz
Die Qualität von Essen in Hamburger Pflegeeinrichtungen soll in Zukunft transparent ausgewiesen werden. Ein entsprechender Antrag der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen sieht vor, dass alle nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zertifizierten Einrichtungen im Pflegekompass der Stadt kenntlich gemacht werden. So soll ein Anreiz gesetzt werden, vermehrt Essen mit guter Qualität…
Frauen
Gewalt gegen Frauen – Engels: „Geschlechtergerechtigkeit ist die beste Prävention“
Jede Stunde werden auch in Deutschland zahlreiche Frauen Opfer von Gewalt. Beinahe täglich versucht ein Partner oder ein Ex-Partner hierzulande, einen Femizid zu begehen, fast jeden dritten Tag wird eine Frau ermordet. Anlässlich des morgen stattfindenden „Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt an Frauen“ weist die Grüne Fraktion Hamburg erneut auf die noch immer hohen…
Ähnliche Artikel
Mobilitätswende
Durch das Arbeitsprogramm des Bündnisses für den Radverkehr – Zahlreiche neue Rad-Kilometer für Hamburg
Seit Anfang 2022 wurden allein durch das Arbeitsprogramm des Bündnisses für den Radverkehr über 19 Kilometer neue Radwege in Hamburg gebaut oder saniert. Dies geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm und des SPD-Abgeordneten Lars Pochnicht an den Hamburger Senat hervor (siehe Anlage). Die neuen und grundlegend erneuerten Radwege in allen…
Mobilitätswende
Zahl der Bettelampeln mehr als halbiert – Domm: „Immer öfter grünes Licht für den Rad- und Fußverkehr“
Die Zahl der sogenannten Bettelampeln hat sich in Hamburg im letzten Jahr deutlich reduziert. Dies geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor (siehe Anlage). Seit Anfang 2022 wurden bei 47 Lichtsignalanlagen in Hamburg die Bettelampelfunktion abgeschaltet, was in der Folge vor allem Fußgänger*innen und Radfahrer*innen…
Mobilitätswende
Umfrage zur Mobilität – Domm: „Die Hamburger Mobilitätswende ist auf dem richtigen Weg“
Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende hat heute Umfrageergebnisse zur Mobilität in Hamburg vorgestellt: Im Jahr 2022 wurden 68 Prozent aller Wege in der Hansestadt mit dem Umweltverbund, bestehend aus ÖPNV, Fahrrad- und Fußverkehr zurückgelegt – ein Anstieg von vier Prozent im Vergleich zu 2017. Den stärksten Anstieg verzeichnet dabei der Radverkehr mit sieben Prozentpunkten….