Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen mit einem gemeinsamen Antrag zusätzliche Mittel in Höhe von 850.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 für den Neubau des Haus der Jugend Barmbek bereitstellen (siehe Anlage). Nachdem das alte Haus der Jugend aufgrund von Schimmelbefall und Asbestbelastung nicht mehr nutzbar war, hat die Bürgerschaft bereits im Jahr 2021 finanzielle Mittel für einen Neubau bewilligt. Aufgrund von gestiegenen Baukosten ist die Bereitstellung weiterer Mittel nötig, um die Bauarbeiten wie geplant fortzuführen. Mit zusätzlichen Mitteln aus der Finanzbehörde, dem investiven Quartiersfonds und dem Sanierungsfonds soll der Nachfinanzierungsbedarf in Höhe von rund zwei Millionen Euro gedeckt werden. Über den entsprechenden Antrag wird die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer Sitzung am 5. Juli abstimmen.
Dazu Alske Freter, Abgeordnete der Grünen Fraktion Hamburg für Barmbek, Uhlenhorst und Dulsberg: „Das Haus der Jugend ist eine wichtige und zentrale Begegnungsstätte in Barmbek. Hier finden die Kinder und Jugendlichen den nötigen Raum für gemeinsame Aktivitäten, etwa Tanzen, Kochen und Musizieren. Leider konnten aufgrund von Schimmel und Asbest im bisherigen Gebäude viele Angebote nicht stattfinden. Kinder und Jugendliche, deren Freizeitleben durch die Pandemie in den vergangenen Jahren generell stark eingeschränkt war, waren hier wieder die Leidtragenden. Umso wichtiger ist es nun, dass wir den krisenbedingt gestiegenen Kosten des Neubaus Rechnung tragen und sicherstellen, dass der Bau wie geplant zu Ende geführt wird. Das ist ein wichtiger Beitrag für die soziale Stärkung des Stadtteils. Die Jugend in Barmbek bekommt künftig einen modernen Treffpunkt mit viel Platz, um sich in der Gemeinschaft auszuprobieren und zu entfalten. Besonders wichtig ist uns dabei, dass der Neubau hohen nachhaltigen Standards entsprechen wird, sowohl, was den Energieverbrauch angeht, als auch durch Dach- und Fassadenbegrünung.“
Dazu Sven Tode, Abgeordneter der SPD-Fraktion Hamburg für Barmbek, Uhlenhorst und Dulsberg: „Das Haus der Jugend im Wittenkamp ist ein zentraler und unverzichtbarer Treffpunkt für Kinder und Jugendliche aus Barmbek. Mit unserem Antrag begegnen wir den aufgrund von komplexen Krisen veränderten Bedingungen im Baugewerbe und den damit verbundenen gestiegenen Kosten. Für uns ist klar: Wir wollen den notwendigen Neubau des Haus der Jugend vorantreiben und sicherstellen, dass das vielfältige Freizeitangebot dem Barmbeker Nachwuchs auch in Zukunft zur Verfügung steht. Auf der nun doppelt so großen Fläche wie bisher wird neben drei Gruppenräumen und einer Küche künftig auch ausreichend Platz für Musik, Tanz und Werken zur Verfügung stehen. Das neue Haus der Jugend wird barrierefrei ausgebaut und mit einer umweltfreundlichen Dach- und Fassadenbegrünung sowie einer neuen Wärmepumpe berücksichtigen wir auch veränderte Nachhaltigkeitsstandards. Ich bin froh, dass wir mit geeinten Kräften auf die Kostensteigerungen reagieren und das Bauprojekt so vollenden können.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Verbraucher*innenschutz
EuGH-Urteil zu Bonitäts-Scoring – Kern: „Die Bonität der Verbraucher*innen muss gerecht und umfassend bewertet werden“
Viele Unternehmen entscheiden über die Vertragsbeziehungen mit Kund*innen ausschließlich auf Basis des Bonitätsscores der Schufa. Am heutigen Donnerstag hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) dieses Verfahren für rechtswidrig erklärt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entscheidung als wichtigen Schritt für den Schutz von Verbraucher*innen und plädiert für ein transparenteres Verfahren und gerechtere Regelungen bei Vertragsabschlüssen. Dazu Lisa…
Ähnliche Artikel
Europa
Die Klimakrise als globale Herausforderung – Hamburg fokussiert internationale Zusammenarbeit
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen Hamburgs Rolle bei internationalen Partnerschaften im Bereich Klimaschutz weiter stärken und bestehende Kooperationen ausweiten. Durch einen stärkeren Austausch Hamburgs mit befreundeten Städten sollen alle Beteiligten von gegenseitigem Wissen profitieren und das Ziel der Klimaneutralität auch international vorantreiben. Über den rot-grünen Antrag entscheidet die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer Sitzung…
Europa
Ausbau der EU-Ostseestrategie – Hamburg stärkt Zusammenarbeit mit Partnerländern
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich in einem gemeinsamen Antrag dafür ein, die bestehende Kooperation im Rahmen der EU-Ostseestrategie insbesondere in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Integration weiter auszubauen. Dies sieht ein entsprechender Antrag vor, der am 10. Mai von der Hamburgischen Bürgerschaft beraten wird (siehe Anlage). Die Ostsee ist für Hamburg und den Hamburger…
Europa
Aufnahme von Geflüchteten aus Griechenland: Hamburg steht zu seinen Zusagen
Die Lage an den EU-Außengrenzen bleibt kritisch und die Zustände in vielen Flüchtlingslagern katastrophal. Bisher sind 2765 Menschen über Bundesaufnahmeprogramme nach Deutschland gekommen, 270 davon wurden in Hamburg aufgenommen, wie eine Schriftliche Kleine Anfrage der Grünen Abgeordneten Michael Gwosdz und Alske Freter an den Senat ergab. Hamburg hat damit bundesweit nach Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Berlin…