Auf Initiative der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beschließt die Hamburgische Bürgerschaft heute die Fortschreibung des 2011 erstmals initiierten Agrarpolitischen Konzeptes. Das Konzept beinhaltet eine Vielzahl von Maßnahmen und trägt zur nachhaltigen Verbesserung der Zukunftsfähigkeit der Agrarwirtschaft in Hamburg bei. Das Konzept 2025 soll Agrarflächen für landwirtschaftliche Betriebe sichern und die Bereiche Tierwohl, Klimaschutz und Biodiversität stärker miteinander verzahnen.
Dazu Ulrike Sparr, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Regional und frisch auf den Tisch: Die Hamburger Landwirtschaft versorgt die Stadt seit Jahrhunderten mit Gemüse aus den Vier- und Marschlanden und mit Obst aus dem Alten Land. Von den kurzen Wegen zwischen Anbaugebiet und Abnahmemarkt profitieren nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch unsere Umwelt und das Klima. Dennoch gerät die lokale Landwirtschaft unter Druck: Der Bevölkerungszuwachs erfordert mehr Wohnungsbau, manchmal auch noch auf zuvor landwirtschaftlich genutzten Flächen. Das agrarpolitische Konzept zeigt Wege auf, wie die Landwirtschaft in Hamburg dennoch bestehen und sich weiter ökologisieren kann.“
Dazu Gert Kekstadt, landwirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Mit der Fortschreibung des Agrarpolitischen Konzepts 2025 haben sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen auch für die nächste Legislaturperiode zu einer modernen und nachhaltigen Agrarwirtschaft auf den bestehenden Agrarflächen in Hamburg bekannt. Ich freue mich, dass das 2011 von der SPD-Fraktion initiierte Konzept jetzt in die nächste Runde geht. Mit zusätzlichen europäischen Fördermitteln (ELER) wird eine bedarfsgerechte Agrar-Förderung nach 2020 sichergestellt. Der Senat ist aufgerufen, sich den bekannten konkurrierenden Flächenbedarfen einer wachsenden Metropole zu stellen und im Sinne der Agrarwirtschaft praktikable Lösungsansätze aufzuzeigen. Mit geeigneten Absatzförderungsmaßnahmen sollen frische und gesunde Agrarprodukte aus der Region in sogenannten „Agrar-Erlebniszonen“ in Hamburg gefördert werden. Sehr erfreulich ist auch, dass in der künftigen Fortentwicklung der Agrarwirtschaft das Tierwohl und der Naturschutz noch stärker als bisher berücksichtig werden. Mit dem neuen Konzept wird die Landwirtschaft in Hamburg auch weiterhin eine gute Zukunft haben.“
Hintergrund:
Das Konzept 2025 soll Agrarflächen für landwirtschaftliche Betriebe sichern und die Bereiche Tierwohl, Klimaschutz und Biodiversität stärker miteinander verzahnen. Das Konzept 2025 umfasst auch die nachhaltige landwirtschaftliche Bodennutzung, die Fortschreibung des Öko-Aktionsplans und die nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung hochwertiger Grünlandflächen durch landwirtschaftliche Betriebe im Rahmen einer Grünlandstrategie sowie die Umsetzung und Weiterentwicklung des Konzepts für Angewandte Forschung in der Agrarwirtschaft. Ein wichtiger Baustein soll außerdem die Fortschreibung der Agrarförderpolitik und die Nutzung von EU-Mitteln (ELER) zusammen mit Mitteln für Maßnahmen des Hochwasserschutzes im ländlichen Raum sein.
Neuste Artikel
Mobilität
NachtBus-Netz – Rot-Grün stärkt Mobilität in der Nacht
Seit über 50 Jahren sorgt das Hamburger NachtBus-Netz dafür, dass die Menschen in Hamburg auch unter der Woche zwischen 1 und 5 Uhr sicher mit dem ÖPNV nach Hause kommen. In dieser Zeit pausieren U- und S-Bahn, da Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen legen nun einen Antrag zur umfassenden…
Antidiskriminierung
Neues Antidiskriminierungsbüro eröffnet – Demirel: „Ein Ort für alle, die der Diskriminierung den Kampf ansagen“
Hamburg eröffnet ein neues Antidiskriminierungsbüro: In der Lübecker Straße 128 im Stadtteil Hohenfelde erhalten Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, ab sofort ein breites Angebot an Beratung und Begleitung. Für die Grüne Fraktion ist das ein weiterer, wichtiger Schritt im Kampf für ein selbstbestimmtes Leben aller Menschen. Besonders erfreulich ist, dass alle nach dem Allgemeinen…
Arbeitsmarkt
Aktuelle Stunde – Block: „Alle müssen von ihrer Arbeit gut leben können!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung das Thema „Der Fall Lieferando mahnt: Die Menschen brauchen bessere Bedingungen im Niedriglohnsektor, mehr Tarifbindung und einen fairen Mindestlohn“. Hintergrund sind die Entlassungen von 2.000 Fahrer*innen bundesweit – darunter der gesamte Hamburger Standort mit über 500 Beschäftigten, den sogenannten Ridern – und…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Wasser für alle – Rot-Grün setzt auf mehr Trinkwasserbrunnen für Mensch und Tier
Angesichts zunehmender Hitzeperioden und der Notwendigkeit, den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser als öffentliches Gut zu sichern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine deutliche Ausweitung des Angebots an öffentlichen und kostenfreien Trinkwasserbrunnen in ganz Hamburg ein. Diese ermöglichen einen Zugang zu kostenfreiem Trinkwasser, was insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere und obdachlose…
Umwelt
Völli ist offiziell Naturschutzgebiet – Sparr: „Das ist der grüne Fortschritt, den Hamburg braucht“
Die Vollhöfner Weiden sind nun offiziell Hamburgs 38. Naturschutzgebiet. Mit dem heutigen Senatsbeschluss wird eine bereits 2023 getroffene Entscheidung endgültig umgesetzt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen großen Erfolg für den Naturschutz und sieht darin ein starkes Zeichen für die Sicherung wertvoller tierischer Lebensräume in der Hansestadt. Diese finale Umsetzung – kurz vor Ende der…
Umwelt
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Rot-Grün fördert Kleingärten, Spielplätze, Bio-Lebensmittel und Wärmewende
Hamburg ist und bleibt eine lebenswerte Großstadt, die bis 2045 klimaneutral werden soll. Mit ihren Anträgen zum Doppelhaushalt 2025/26 stärken die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Klimaschutz und den Ausbau von Grün- und Erholungsflächen in der Hansestadt. Zentrale Bausteine sind die Förderung der Hamburger Kleingartenvereine, sichere Spielplätze, der Einsatz für mehr Bio-Lebensmittel in Schulen,…