Die heutige Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft steht im Zeichen der Europa- und Bezirkswahlen in Hamburg. Während in vielen Ländern der rechte Rand sehr an Unterstützung gewinnt, stellt sich Hamburg gegen den Trend und sorgt für eine stabile Mehrheit für Demokratie und Freiheit. Die Grüne Fraktion sieht darin eine starke pro-europäische Überzeugung der Hamburger*innen und freut sich zudem über das trotz Verlusten im bundesweiten Vergleich starke grüne Ergebnis. Vor dem Hintergrund des allgemeinen Rechtsrucks in Europa ist das aktive Eintreten für die Menschenwürde und den Erhalt der Demokratie nun erst Recht oberste Pflicht aller demokratischen Kräfte.
Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Wahlen für das Europarlament sowie die Bezirksversammlungen hinterlassen verschiedene Eindrücke. Auf der einen Seite freuen wir uns, dass Hamburg sich aktiv gegen den allgemeinen Trend in Europa stellt. Die Hamburger Wahlergebnisse zeigen: In unserer Stadt haben Extremisten deutlich geringere Chancen. In Hamburg gibt es eine klare Mehrheit für Demokratie und Freiheit. Wir Grünen haben zwar im Vergleich zum außerordentlich guten Ergebnis 2019 an Stimmen verloren, sind zugleich aber in drei Bezirken und bei den Europawahlen weiterhin stärkste Kraft.
Mit Blick auf die Situation in Europa dürfen wir jedoch nichts schönreden. Der rechte Rand hat in einigen Ländern massiv an Unterstützung gewonnen. Der Rücktritt des belgischen Premierministers und die angekündigten Neuwahlen in Frankreich beunruhigen uns sehr. Angesichts der Gewinne von Rechtsaußen in diesen Ländern, in Österreich und Italien ist es wohlfeil, in dieser Lage mit dem Finger auf die Ampel in Berlin zu zeigen. Wir müssen uns vielmehr der Realität stellen, dass viele Menschen nicht trotz, sondern wegen der rassistischen Ideologie AfD wählen. Und wir müssen uns als demokratische Kräfte auch eingestehen, dass wir allzu oft zu bequem auf das reine Dagegensein gesetzt haben. Die Wahlen zeigen: Menschen wählen uns nicht automatisch deshalb, weil wir gegen den Extremismus sind. Sie wollen wissen, wofür wir konkret stehen. Alle demokratischen Kräfte brauchen jetzt einen klaren Kompass. Es reicht nicht aus, sich vor Wahlen reflexartig gegen rechte Parolen zu stellen – vor allem, wenn zugleich rechte Politik durch die Hintertür gemacht wird. Die derzeit wichtigste Frage für alle Demokrat*innen ist, ob wir den zentralen Wert unseres Grundgesetzes, die Menschenwürde, aus dem Blick verloren haben, aus Angst vor dem erstarkten Rechtsextremismus oder aus politischem Kalkül. Das darf niemals passieren. ‚Nie wieder‘ bedeutet nicht nur, dass sich nicht wiederholen darf, was Europa einst ins Elend stürzte. Es bedeutet vor allem, dass wir niemals mehr die Herabwürdigung von Menschen zulassen dürfen.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Fraktionsvorstand
Schwarzer Sommerloch-Populismus Gwosdz: „Die CDU ist klimapolitisch blank“
Mit ihrer heutigen Pressemitteilung versucht die CDU-Bürgerschaftsfraktion, aus einer differenzierten und notwendigen Debatte über den Weg zur Klimaneutralität politisches Kapital zu schlagen. Unter dem Deckmantel vermeintlicher Ehrlichkeit erklärt sie Hamburgs Klimaziele kurzerhand für unrealistisch – und bleibt dabei, wie so oft, jede eigene Idee schuldig. Die Grüne Fraktion weist diese haltlosen und unwissenschaftlichen Aussagen entschieden…