Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert in ihrer heutigen Aktuellen Stunde über den Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP, die ab nächster Woche die erste Ampel-Bundesregierung in der Geschichte stellen werden.
Dazu Dominik Lorenzen, Fraktionsvorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Deutschland braucht jetzt eine Fortschrittsregierung – und die gibt es nur ohne CDU. Nach 16 Jahren Blockade steht die Ampel und nimmt mit vielen grünen/roten Fäden nächste Woche ihre Arbeit auf. Mehr Zusammenhalt, gute Arbeit, ein fairer Mindestlohn und ein Bürgergeld, das die Teilhabe in den Mittelpunkt stellt. Mit Anne Spiegel übernimmt darüber hinaus eine Politikerin mit einem klaren feministischen Kompass das Bundesfamilienministerium. Sie ist eine leidenschaftliche Kämpferin für die Belange von Kindern und Jugendlichen. Das braucht unser Land!
Das Bekenntnis zum 1,5 °C-Ziel ist zudem ein Meilenstein und eine Messlatte für diese neue Regierung. Endlich und viel zu spät in diesem Jahrhundert steht die Ampel im Klimaschutz auf Grün. Das ist großartig und längst überfällig. Es braucht jetzt allerdings einen konkreten Pfad, damit wir die Pariser Klimaziele einhalten werden. Hier muss die neue Bundesregierung nachsteuern und die berechtigte Kritik der Umweltverbände und von Fridays for Future berücksichtigen.“
Neuste Artikel
Zum Tod von Katja Husen
Die Hamburger GRÜNEN trauern um ihr langjähriges Parteimitglied Katja Husen. Katja Husen ist heute an den Folgen eines schweren Fahrradunfalls verstorben. Sie wurde nur 46 Jahre alt und hinterlässt eine Tochter und ihren Partner. Zum Tod von Katja Husen erklären Maryam Blumenthal, Landesvorsitzende, und ihr Stellvertreter Leon Alam: „Katja Husen wurde buchstäblich aus dem Leben…
Verbraucher*innenschutz
Regelmäßige Bonitätsauskünfte – Mehr Transparenz bei Scoring-Unternehmen
Künftig soll einmal im Quartal eine kostenlose Auskunft über die bei Scoring-Unternehmen gespeicherten Daten innerhalb von sieben Tagen in Anspruch genommen werden können. Das sieht ein gemeinsamer Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen vor, mit dem der Senat ersucht wird, sich für dieses Ziel auf Bundesebene einzusetzen (siehe Anlage). Scoring-Unternehmen sollen das neue Angebot auf ihrer Website…
Haushalt
Bezirkliche Gebäude – Finanzieller Schub für klimagerechte Sanierung und Neubaumaßnahmen
Energiesparende Sanierungen sorgen langfristig dafür, dass Nebenkosten sinken und die Bezirke öffentliche Mittel einsparen. Kurzfristig sind dafür allerdings höhere Investitionen notwendig. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen stellen deswegen in einem gemeinsamen Antrag 575.000 Euro für die energetische Dachsanierung und die Umstellung der Beleuchtung auf LED im Bauhof Rahlau zur Verfügung. Außerdem unterstützt Rot-Grün die…
Ähnliche Artikel
Klima
Neuer IPCC-Bericht – Domm: „Wir stehen vor einer enormen Transformationsaufgabe“
Der Weltklimarat (IPCC) hat heute den zweiten Teil seines sechsten Sachstandsberichts zu den Auswirkungen der Klimakrise vorgestellt. Die neue Publikation verdeutlicht noch einmal die umfassende Gefahr der Erderhitzung. Dabei beginnen die tödlichen Folgen zunächst in den sogenannten Erwärmungs-Hotspots in Afrika, Lateinamerika und Asien. Jedoch ist eine Ausweitung dieser Folgen vom Globalen Süden auf den Globalen Norden laut den Expert*innen…
Hafen
Neunte Elbvertiefung – Putz: „Wir brauchen eine breite Diskussion und ökologisch verträgliche Ziele“
Mit der heutigen Freigabe der zweiten Ausbaustufe ist die neunte Elbvertiefung baulich offiziell abgeschlossen. Das Projekt bleibt wegen seiner ökologischen Folgen umstritten. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion fordert eine fundierte Diskussion über eine nachhaltige Zukunft des Elbästuars. Dazu Miriam Putz, hafenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Was lange währt, ist noch nicht gut. Nachdem die Arbeiten zur Elbvertiefung endlich…
Bürgerschaft
Planung Oberbillwerder – Rot-Grün weitet Transparenzoffensive für neuen Stadtteil aus
Oberbillwerder soll ein komplett neuer Stadtteil entstehen. Im Zentrum steht dabei die Einbindung der umliegenden Stadtteile in das komplexe Stadtentwicklungsvorhaben. Damit diese gelingt, ist laut einem Antrag der Regierungsfraktionen von SPD und Grüne am S-Bahnhof Allermöhe ein Planungsraum zur Information und Diskussion geplant. Darüber hinaus soll durch kontinuierliche Themenveranstaltungen, digitale Beteiligungsformate und mobile Info-Angebote noch mehr Transparenz…