Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert in ihrer heutigen Aktuellen Stunde auf Anmeldung der SPD-Fraktion das Thema „Zukunftsfähige Schulen: Hamburg sichert gute Bildung mit mehr Referendariatsplätzen, gerechter Besoldung und qualifiziertem Quereinstieg“. Der akute Mangel an Lehrkräften kann nur erfolgreich bekämpft werden, wenn an verschiedenen Stellschrauben gedreht wird. Die angekündigte Erhöhung der Plätze für ein Referendariat ist ein wichtiger Schritt. Die Grüne Fraktion begrüßt insbesondere die angekündigten Maßnahmen der Hamburger Wissenschaftsbehörde, den Zugang zum Lehramtsstudium an der Universität Hamburg deutlich zu erleichtern. In Zeiten des Lehrkräftemangels müssen bestehende Hürden für Studierende und Quereinsteiger*innen abgebaut und die Attraktivität des Schuldienstes insgesamt erhöht werden.
Dazu Lena Zagst, stellvertretende Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der akute Lehrkräftemangel ist ein Problem auf mehreren Ebenen. Für Schüler*innen bedeutet er Stundenausfall und Bildungsverlust, für Lehrkräfte eine erhebliche Belastung, weil sie den Mangel an qualifizierten Kolleg*innen häufig durch Mehrarbeit kompensieren müssen. Die nun angekündigte Erhöhung der Plätze im Vorbereitungsdienst auf bis zu 1.350 Plätze im kommenden Jahr ist daher eine gute Nachricht. Zugleich ist es essenziell, die Hürden für Studienanfänger*innen und Quereinsteiger*innen aus anderen Studienfächern weiter abzubauen. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns besonders, dass die Wissenschaftssenatorin angekündigt hat, dass der Zugang zum Lehramtsstudium an der Universität Hamburg erheblich erleichtert wird. Auch die dringend benötigten Quereinsteiger*innen profitieren künftig vom Master of Education, in dem die pädagogische Ausbildung nachgeholt werden kann.
Künftig muss es aber auch darum gehen, die vorhandenen Studienplätze so gut wie möglich zu nutzen. In Zeiten des Lehrkräftemangels können wir es uns nicht leisten, interessierte Studienanfänger*innen durch einen zu hohen Numerus Clausus vom Studium der Erziehungswissenschaften abzuhalten. Das Gleiche gilt für Bewerber*innen, deren Fächerkombination wegen Zulassungsbeschränkungen in einem konkreten Fach zu einer Ablehnung führt, obwohl eine andere Kombination möglich wäre. Das dialogorientierte Serviceverfahren ab 2025 ermöglicht daher Bewerbungen auf mehrere Fächerkombinationen und erhöht die Chance auf Zulassung für das Lehramtsstudium. Um Schule fit für die Zukunft zu machen, dürfen wir außerdem nicht nur auf Lehrkräfte schauen, sondern auch auf andere relevante Fachkräfte, die in der Schule wichtige Arbeit verrichten, etwa in der Verwaltung oder psychologisch-sozialen Betreuung. Nur wenn wir das Berufsfeld Schule insgesamt attraktiver machen, können wir der wichtigen Aufgabe, den Jüngsten die besten Zukunftschancen zu ermöglichen, gerecht werden.“


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Fraktionsvorstand
Zweiter Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel – Hamburger Regierungsfraktionen gedenken Opfern und Hinterbliebenen
Zum zweiten Jahrestag des brutalen Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober gedenken die Regierungsfraktionen den Opfern und Hinterbliebenen. SPD und Grüne bekennen sich klar zum Verteidigungsrecht Israels gegen terroristische Bedrohungen und drücken ihr Mitgefühl für die zivilen Opfer in Israel, im Gaza-Streifen, im Westjordanland sowie in den beteiligten Nachbarstaaten aus. Dazu Michael…
Fraktionsvorstand
AfD-Abgeordneter in St. Petersburg – Imhof: „Wer sich mit Neofaschisten an einen Tisch setzt, hat in der Bürgerschaft nichts verloren“
Der Hamburger AfD-Abgeordnete Robert Risch hat an einem internationalen Vernetzungstreffen neofaschistischer Kräfte in St. Petersburg teilgenommen. Die Grüne Fraktion fordert klar: Risch muss aus der AfD-Fraktion ausgeschlossen werden und sein Mandat in der Hamburgischen Bürgerschaft niederlegen. Zugleich macht der Fall deutlich, dass die ernsthafte Prüfung eines AfD-Verbots dringend nötig ist. Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische…