Bereits seit vielen Jahren werden erhebliche Anstrengungen unternommen, um Hamburg als Standort für Fraunhofer-Institute auszubauen und damit die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft der Stadt durch moderne und anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung zu stärken. 2014 entstand auf dieser Grundlage die Fraunhofer-Strategie, die nun mit einem neuen Konzept vertieft werden soll. Ein Schwerpunkt soll dabei ausdrücklich im Bereich der Nachhaltigkeit in Industrie und Wirtschaft liegen.
Dazu René Gögge, wissenschaftspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion:
„Joseph von Fraunhofer hat gesagt: ‚Meine Teleskope sind zum Durchsehen, nicht zum Ansehen.‘ Dies beschreibt in wenigen Worten sehr gut die angewandte Forschung: Die Ergebnisse exakter wissenschaftlicher Arbeit münden in innovativen Produkten und verbessern die Lebensqualität der Menschen. Seit mehr als zwei Jahren ist Hamburg Teil der Fraunhofer-Gesellschaft und entwickelt sich zum wichtigen Standort der größten europäischen Forschungsorganisation. Die drei bereits jetzt ansässigen Fraunhofer-Institute haben die Zukunftsthemen Energiewende, medizinische Forschung und maritime Wirtschaft im Fokus. Fast alle Lebens- und Technikbereiche profitieren von Innovationen auf diesem Gebiet. So können beispielsweise neue Werkstoffe den Wirkungsgrad von Solarzellen erhöhen. Kurz gesagt: Die Materialforschung setzt Impulse für nachhaltiges Wirtschaften, steigert die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und erhöht unsere Lebensqualität. Wir wollen mit Hamburg im Bereich Nachhaltigkeit eine absolute Spitzenposition einnehmen. Es ist gut, dass wir in der Bürgerschaft mit breiter Mehrheit diese Entwicklung unterstützen.“
Dazu Sven Tode, wissenschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion:
„Mit der heutigen Initiative knüpfen wir konsequent an unsere erfolgreiche Arbeit in der vergangenen Legislaturperiode an. Ich freue mich, dass auch CDU und FDP diesen Antrag mittragen. Seit 2014 hat sich Hamburg in rasantem Tempo zu einem wichtigen Standort für die dauerhafte Einrichtung von Fraunhofer-Instituten entwickelt. Wir unterstreichen mit der jetzigen Initiative das wissenschaftliche Potenzial der Hamburger Universitäten und Forschungseinrichtungen: damit wird innovatives und nachhaltiges Denken mit wirtschaftlichem und industriellem Nutzen verzahnt. Nach den guten Erfahrungen mit den Fraunhofer-Einrichtungen zu Erneuerbaren Energien, der Entwicklung pharmazeutischer Wirkstoffe und Maritimer Logistik wollen wir uns nun die Nachhaltigkeit im Bereich der Materialforschung als ein weiteres zukunftsträchtiges Themenfeld erschließen und dazu eine weitere Fraunhofer-Einrichtung in Hamburg etablieren.“
Hintergrund:
Seit 2014 beteiligt sich die Freie und Hansestadt Hamburg an der gemeinsam von Bund und Ländern geförderten Finanzierung der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die größte Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Derzeit gibt es in Hamburg drei dauerhafte Fraunhofer-Einrichtungen: Das Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML), den Fraunhofer IME Screeningport sowie das Fraunhofer-Anwendungszentrum Leistungselektronik für regenerative Energiesysteme (ALR). Im November 2016 gründete das führende Windenergieforschungsinstitut in Deutschland, Fraunhofer IWES, eine Abteilung zum Aufbau und Betrieb eines Großprüfstandes für Blattlager von Windenergieanlagen in Bergedorf am Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E). Im Rahmen der Haushaltsbereinigungsverhandlungen im Bundestag wurde die Grundfinanzierung der Fraunhofer Gesellschaft um 60 Millionen Euro erhöht, davon kann auch Hamburg profitieren. Gespräche über die Aufnahme von Hamburger Instituten in die Fraunhofer-Gesellschaft werden derzeit geführt.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Wissenschaft
Freie Wissenschaft – Hamburg soll sicherer Hafen für US-Wissenschaftler*innen werden
In einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen sich Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, Hamburg als sicheren und attraktiven Forschungsstandort für Wissenschaftler*innen aus den USA zu etablieren. Hintergrund für diesen Schritt sind die besorgniserregenden Entwicklungen in den Vereinigten Staaten, wo zentrale wissenschaftliche Institutionen gezielt und teils rechtswidrig geschwächt werden. Hamburg bietet mit seiner vielfältigen Forschungslandschaft schon…
Wissenschaft
Weltall hautnah – Rot-Grün unterstützt Sanierung von Hamburger Sternwarte
Die Hamburger Sternwarte in Bergedorf verbindet wissenschaftliche Forschung, Lehre und Bildungsarbeit an einem historischen Ort. Um Schäden an den denkmalgeschützten Gebäuden und Teleskopen zu beheben und vorzubeugen, stellen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen 340.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereit. Das Bezirksamt Bergedorf beteiligt sich zudem mit 30.000 Euro an den Kosten der…