Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich in einem gemeinsamen Antrag dafür ein, die bestehende Kooperation im Rahmen der EU-Ostseestrategie insbesondere in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Integration weiter auszubauen. Dies sieht ein entsprechender Antrag vor, der am 10. Mai von der Hamburgischen Bürgerschaft beraten wird (siehe Anlage). Die Ostsee ist für Hamburg und den Hamburger Hafen ein wichtiger Wirtschaftsraum, den Rot-Grün auch als Innovationshub etwa im Bereich Life Sciences voranbringen will. Mit dem ‚Baltic Sea Strategy Point‘ wurde im Herbst 2022 eine Koordinierungsstelle für die EU-Ostseestrategie gegründet, deren Arbeit Rot-Grün weiter voranbringen will, um die Kooperation der Ostseeanrainer und die Akquirierung von EU-Geldern für die Region zu fördern.
Dazu Alske Freter, Sprecherin für Europa und Internationales der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Zusammenarbeit Hamburgs mit den Anrainerstaaten im Ostseeraum hat eine lange Tradition. Durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ist die Ostseeregion nun noch wichtiger geworden: Mehr als je zuvor sind die demokratischen Länder im Ostseeraum in der Pflicht, zusammenzustehen und gemeinsame Lösungen zu finden, etwa bei der Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine. Diese wichtige internationale Kooperation gilt es schrittweise auszubauen. Mit dem ‚Baltic Sea Strategy Point‘ verstärkt Hamburg nun sein Engagement und übernimmt Verantwortung für die Weiterentwicklung der Ostseeregion. Als Koordinierungsstelle setzt Hamburg zudem einen Schwerpunkt auf die Integration von Klimaschutzzielen in die Maßnahmen der EU-Ostseestrategie. Damit leisten wir als Hansestadt einen wertvollen Beitrag zum internationalen Klimaschutz.“
Dazu Astrid Hennies, Expertin der SPD-Fraktion Hamburg für die Zusammenarbeit im Ostseeraum: „Gerade jetzt – infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine – ist der Ostseeraum einmal mehr in den Fokus gerückt und auf eine enge Zusammenarbeit der demokratischen Akteur:innen angewiesen. Die Hansestadt ist in der Region gut vernetzt und profitiert von den engen Kooperationen, die hier traditionell stark ausgebaut sind. Insbesondere der Hamburger Hafen ist eine Drehscheibe für den Verkehr im Ostseeraum. Wirtschaftliche Interessen, Handelspartnerschaften, Infrastrukturprojekte und die Zusammenarbeit beim Ausbau der Energieinfrastruktur verbinden die Ostseeanrainer ebenso wie Kooperationen in Zukunftsfeldern wie Innovation, Wissenschaft und Katastrophenschutz. Gemeinsam mit der Centrum Balticum Foundation aus Turku wollen wir die Zusammenarbeit im Ostseeraum vorantreiben und den ‚Baltic Sea Strategy Point‘ als Koordinierungsstelle für die gemeinsamen Aktivitäten weiter ausbauen. Derzeit liegt ein Fokus auf der Integration von Migrant:innen in den Arbeitsmarkt. So koordiniert Hamburg etwa ein gemeinsames Projekt des Hamburg Welcome Center mit vergleichbaren Organisationen in Stockholm, Turku und Danzig, um die Integration von Migrant:innen in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Vom dabei stattfindenden Know-How-Transfer profitieren alle Partnerländer. Nicht zuletzt soll eine enge Zusammenarbeit zur Friedens- und Konfliktforschung initiiert werden.“
Hintergrund:
Mit dem Ziel, die Zusammenarbeit der nationalstaatlichen, regionalen und lokalen Akteur*innen im Ostseeraum zu optimieren, hat der Europäische Rat die EU-Ostseestrategie 2009 ins Leben gerufen. Der Kooperation gehören die Länder Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Litauen und Schweden an.
Neuste Artikel
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Inklusion
Unrecht an Gehörlosen in Hamburger Schulen – SPD, CDU, Grüne und Linke bringen Aufarbeitung, Entschädigung und bessere Unterstützung auf den Weg
Gehörlose Menschen haben auch an Hamburger Bildungseinrichtungen viel Unrecht erlitten – vor allem durch das mit Gewalt durchgesetzte Verbot von Gebärden und den Zwang zur Lautsprache. Dies haben Betroffene in einer simultan gebärdengedolmetschten Sitzung des Sozialausschusses eindrücklich geschildert. Mit einem gemeinsamen interfraktionellen Antrag erkennen die Fraktionen von SPD, CDU, Grünen und Linken das erlittene Unrecht…
Wilhelmsburg
Erhalt des Museums Elbinsel Wilhelmsburg – Rot-Grün ermöglicht Sanierung des MEW-Nebengebäudes
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Museums Elbinsel Wilhelmsburg (MEW) ein. Damit das denkmalgeschützte Hauptgebäude des Museums langfristig als Ort für Bildungs- und Stadtteilkultur erhalten bleibt, soll ein bisher leerstehendes Nebengebäude saniert und für Arbeitsräume, Archiv und Depot nutzbar gemacht werden. Für die Maßnahme sollen insgesamt…
Ähnliche Artikel
Europa
Haus der Norddeutschen Wirtschaft – Rot-Grün fördert stärkere europäische Vernetzung für Hamburger Unternehmen
Für den Erfolg der Norddeutschen Wirtschaft ist eine enge europäische Vernetzung unabdingbar. Um dies zu fördern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die Einrichtung eines Hauses der Norddeutschen Wirtschaft in Brüssel ein. Mit diesem Projekt sollen die norddeutschen Unternehmen eine zentrale Anlaufstelle in direkter Nähe zu den EU-Institutionen erhalten, um ihre Präsenz…
Europa
Beobachtung der Bürgerschaftswahl – Hamburg stärkt die europäische Demokratie
Hamburg sendet mit einem interfraktionellen Antrag der demokratischen Fraktionen ein starkes Signal zur Förderung der demokratischen Prozesse in Europa. Die Fraktionen von SPD, Grünen, CDU und Linken laden den Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates zur Wahl der 23. Hamburgischen Bürgerschaft am 2. März 2025 zur Wahlbeobachtung in die Hansestadt ein (siehe Anlage). Über…
Europa
Sicherheit in der südlichen Ostsee – SPD, Grüne und CDU fordern Ausbau von Verteidigung und Zivilschutz
Die Fraktionen von SPD, Grünen und CDU sprechen sich dafür aus, die zivile und militärische Sicherheit sowie den Schutz kritischer Infrastruktur im Ostseeraum zu stärken. Außerdem soll künftig ein besonderes Augenmerk auf hybride Bedrohungen gelegt werden. Damit stellen sich die Fraktionen hinter die Resolution des 20. Parlamentsforums Südliche Ostsee, über die die Hamburgische Bürgerschaft am…