Die sogenannten Bettelampeln werden in Hamburg in den kommenden drei Jahren stark reduziert. Dies geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor (siehe Anlage). Die Bedürfnisse von Fußgänger*innen und Radfahrer*innen werden so regelhaft in die Programmierung der Ampelschaltung, die bisher vor allem den Autoverkehr bevorzugt, integriert. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt diesen Schritt und sieht darin eine wichtige Maßnahme zur Gleichstellung klimafreundlicher Fortbewegung in der Stadt Hamburg.
Dazu Rosa Domm, Sprecherin für Mobilitätswende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, muss genauso gleichberechtigt Teil des Straßenverkehrs sein, wie Menschen, die im Auto sitzen. Das ist aber viel zu oft noch nicht der Fall. Es gibt aus der Zeit der autogerechten Verkehrsplanung noch viele Altlasten, die den Fuß- und Radverkehr dem Autoverkehr unterordnen. Dazu gehören auch die von der CDU eingeführten Bettelampeln. Jene müssen Fußgänger*innen und Radfahrer*innen bisher immer drücken, um parallel zum Autoverkehr grünes Licht zu bekommen. Dann folgt in der Regel eine Wartezeit, während die Autos automatisch Grünphasen bekommen und unter der Ampel hindurchrauschen. Aber das Warten hat ein Ende: Endlich ist ein Wegfall dieser Benachteiligung in Sicht! Bis einschließlich 2024 werden 46 der 67 verbleibenden Bettelampeln umprogrammiert. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung spürbarer Mobilitätswende.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde zum neuen Wohngeld – Lorenzen: „Rot-Grün steht für gerechte Wohnungspolitik“
In ihrer heutigen Aktuellen Stunde debattiert die Hamburgische Bürgerschaft die Einführung des neuen Wohngelds. Das sogenannte Wohngeld-Plus kann bundesweit seit Anfang des Jahres beantragt werden, in Hamburg werden perspektivisch rund dreimal so viele Haushalte wie bisher profitieren. Zudem ist eine Einreichung des Antrags auch online möglich. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese umfassenden Neuerungen und…
Wohnen
Wohnraumförderung 2023/2024 – Duge: „Das ist ein großer und grüner Schritt!“
Auf der heutigen Landespressekonferenz hat Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein das Wohnraumförderprogramm für die Jahre 2023 und 2024 vorgestellt. Die Grüne Fraktion begrüßt insbesondere, dass sich in den Plänen nach langem Stillstand nun verstärkt dem Klimaschutz des Wohnungsbestandes gewidmet wird. Mit der Förderung des selbstbestimmten Bauens und Lebens wird zudem ein für die Grünen zentrales Thema des…
Fraktionsvorstand
274.000 Euro für Sanierung – Rot-Grün sichert Erhalt des Naturbades Altengamme
Das Naturbad Altengamme in Bergedorf soll künftig wieder seine Tore öffnen. Um dieses Ziel schnellstmöglich zu erreichen, stellen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen Landesmittel in Höhe von 274.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereit (siehe Anlage). Gemeinsam mit den Mitteln des Bergedorfer Bezirksamtes ist damit die künftige Nutzung des kostenlosen Bades gesichert. Über…
Ähnliche Artikel
Mobilitätswende
Haushaltsantrag Verkehr und Mobilitätswende – Mobilitätswende voranbringen für ein lebenswertes und nachhaltiges Hamburg
Die Mobilitätswende ist die Voraussetzung für eine lebenswerte, wachsende und moderne Stadt. Angesichts der Klimakrise und steigender Lebenshaltungskosten stärken die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen daher die Investitionen in den Fuß-, Rad- und öffentlichen Nahverkehr (siehe Anlage). Mit dem Haushalt für 2023/24 sollen die finanziellen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, Mobilität in Hamburg günstiger und sicherer…
Mobilitätswende
Für mehr Klimaschutz und Verkehrssicherheit – Rot-Grün will Tempo 60 reduzieren
Hohe Geschwindigkeiten im Kfz-Verkehr sorgen nicht nur für Lärm und eine geringere Sicherheit, sondern belasten auch Umwelt und Klima durch mehr CO2-Emissionen sowie Abgase und Feinstaubpartikel. Mit einem gemeinsamen Antrag möchten die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen daher einige Tempo-60-Strecken abschaffen, die Anfang der 2000er von der CDU in Hamburg eingeführt wurden. Auch mit Blick…
Mobilitätswende
Hamburgs Straßen immer besser – Sanierungserfolge ermöglichen Weiterentwicklung der Straßenzustandserfassung
Das Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen soll künftig noch effizienter, transparenter und dynamischer werden. Dies sieht ein Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen zur Bürgerschaftssitzung am 3. November vor (siehe Anlage). Möglich macht dies der immer bessere Zustand von Hamburgs Straßen. Für die Erstellung des alle zwei Jahre erscheinenden Straßenzustandsberichts sollen nun auch digitale Erfassungstechniken zum Einsatz kommen,…