Die Bürgerschaft hat in der Corona-Krise bereits einen Weg gefunden, ihren parlamentarischen Betrieb aufrecht zu erhalten. Auch die Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit der Bezirksversammlungen kann nicht warten, bis die Auswirkungen der Krise überwunden sind. Für Bezirksversammlungen und ihre Ausschüsse liefern die Fraktionen von SPD und Grünen nun mit einem Bürgerschaftsantrag eine gesicherte rechtliche Grundlage für die weitere Handlungsfähigkeit in den Bezirken.
Dazu Anna Gallina, Abgeordnete der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Demokratie braucht Handlungsfähigkeit und Transparenz. Die bisherigen Anstrengungen der Bezirksversammlungen und Bezirksämter, aktuelle Beschlüsse durch Sicherstellung von Presseöffentlichkeit bei den Hauptausschüssen und allgemein intensivere Kommunikationsarbeit der Öffentlichkeit darzustellen, sind sehr begrüßenswert. Wir wollen aber noch mehr Instrumente installieren. Deshalb schaffen wir die Möglichkeit, die Gremien auch via Video- und Telefonkonferenz tagen zu lassen und Beschlüsse nötigenfalls in einem Umlaufverfahren zu fassen. So können wir gewährleisten, dass alle gewählten Mitglieder der Bezirksversammlungen ihr Mandat auch in Coronazeiten ausüben können.
Künftig wollen wir zudem die Möglichkeit der Übertragung von Bezirksversammlungs- und Hauptausschusssitzungen per Video-Streaming schaffen, um auch die Öffentlichkeit an dem Sitzungsgeschehen teilhaben zu lassen.”
Dazu Frank Schmitt, Experte für Bezirkspolitik der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Um die wichtige Arbeit der Bezirksversammlungen und ihrer Ausschüsse auch in Zeiten von Corona zu ermöglichen, haben wir einen Antrag eingebracht, der den Einsatz moderner Technologien erleichtert und gleichzeitig auch die notwendige Öffentlichkeit und Transparenz der Entscheidungen sicherstellt. Die Bezirksabgeordneten sind in Hamburg wichtige Vermittler zwischen der Kommunal- und der Landespolitik und damit unverzichtbar für unsere Stadt. Mit den neuen Möglichkeiten – wie etwa digitalen Ausschusssitzungen – können wir ihnen für ihre wichtige Arbeit in diesen bewegten Zeiten zusätzlich den Rücken stärken.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Bezirke
Denkmalgeschützter Bildungsort – Rot-Grün fördert klimafreundliche Sanierung der Villa Mutzenbecher
Das schiefergedeckte Dach der denkmalgeschützten Villa Mutzenbecher muss saniert werden. Für eine klimafreundliche Modernisierung wird unter anderem das Dach mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet, die optisch an Schieferschindeln angelehnt sind und für erneuerbare Energie sorgen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen die Sanierung des Bildungsortes im Niendorfer Gehege mit 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030….
Bezirke
Initiative von SPD, Grünen und CDU – Hamburgs Straßenfeste und Wochenmärkte stärken
Stadt- und Straßenfeste gehören fest in Hamburgs Veranstaltungskalender und sind beliebte Ereignisse für alle Menschen in der Hansestadt. Zugleich sind die Kosten für die Organisation der Feste durch die Preissteigerungen der vergangenen Jahre stark angestiegen. Die Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Grünen und der CDU setzen sich daher in einem gemeinsamen Zusatzantrag für eine organisatorische und finanzielle…
Bezirke
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Beteiligung in den Bezirken ausbauen und soziale Einrichtungen absichern
Die sieben Hamburger Bezirke gestalten das tägliche Leben der Menschen vor Ort und prägen das Bild der Stadt. Mit dem Doppelhaushalt 2025/26 stellt die rot-grüne Regierungskoalition sicher, dass die Bezirke für aktuelle und künftige Herausforderungen gut aufgestellt sind. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Unterstützung sozialer Einrichtungen wie den Bürgerhäusern sowie der Beteiligung der Bevölkerung an…