Mit dem neuen Nica Jazz Club wird die Hamburger Jazz-Szene um einen kulturellen Anziehungspunkt reicher. Für optimalen Klang muss die Spielstätte am Alten Wall räumlich ausgebaut und technisch hochwertig ausgestattet werden. Mit bis zu 250.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen deshalb den Ausbau der Bühne sowie Maßnahmen zum Schallschutz (siehe Anlage). Über den gemeinsamen Antrag wird in der kommenden Bürgerschaftssitzung am 4. September entschieden.
Dazu René Gögge, kulturpolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Hamburger Jazzszene ist weithin bekannt für ihre große Vielfalt und die Kreativität der Musikschaffenden. Mit dem neuen Nica Jazz Club am Alten Wall erhält diese lebendige Szene ein weiteres kreatives Zentrum und einen spannenden Anlaufpunkt für Fans des Jazz. Gerade beim Jazz kommt es auf den optimalen Klang und damit auf die räumliche sowie technische Ausstattung an. Damit der Club wie geplant Ende November öffnen kann, sind unter anderem Baumaßnahmen an der Bühne und beim Schallschutz nötig, die wir gern mit bis zu 250.000 Euro aus dem Sanierungsfonds unterstützen. Der Nica Jazz Club wird die musikalische Breite in Hamburg erweitern und einen Beitrag zur Belebung unserer Innenstadt leisten. Es lohnt sich, heute Geld in die Hand zu nehmen, damit künftig in der City virtuos gejammt werden kann.“
Dazu Hansjörg Schmidt, Sprecher für Kreativwirtschaft der SPD-Fraktion Hamburg: „Mit dem Nica Jazz Club kann Hamburg zu international renommierten Jazzclubs in Metropolen wie Wien oder London aufschließen. Dank der Förderung aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 kann die Jazzlocation noch in diesem Jahr in der Innenstadt eröffnet werden. Der neue Club knüpft an die lange Jazztradition unserer Stadt an und wird die Hamburger Livemusik-Szene im Herzen unserer Stadt nachhaltig bereichern. Mit einer Fläche von 600 Quadratmetern und 300 Sitzplätzen schließt er die Lücke zwischen großen Konzertsälen und kleineren Locations. Künftig können im Nica Jazz Club sowohl internationale Jazz-Größen als auch lokale Talente eine Bühne finden. Geplant sind jährlich über 250 Jazzkonzerte, ergänzt durch Festivals und regelmäßige Themenschwerpunkte.“
Hintergrund:
Ursprünglich wurden für den barrierefreien Ausbau und die technisch hochwertige Einrichtung des Nica Jazz Clubs 1,1 Millionen Euro eingeplant. Die Kosten sind aufgrund der allgemeinen Teuerungen mittlerweile auf 1,45 Millionen Euro angestiegen, die zum größten Teil vom Jazzclub selbst getragen werden. Um Planungssicherheit für die Eröffnung Ende November 2024 zu schaffen und Verzögerungen zu vermeiden, unterstützt Rot-Grün die Bauarbeiten mit bis zu 250.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Kultur
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün unterstützt die Sanierung der Patriotischen Gesellschaft
Die Patriotische Gesellschaft ist Hamburgs älteste zivilgesellschaftliche Organisation. Ihr Haus an der Trostbrücke steht am historischen Standort des ehemaligen Hamburger Rathauses und war über Jahrzehnte Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft. Das Gebäude zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Stadt. Um es auch künftig zu erhalten, unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die denkmalgerechte Sanierung und…
Kultur
Sanierungsfonds Hamburg 2030: Rot-Grün unterstützt neuen Liveclub BETTY auf St. Pauli
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen den neuen Liveclub BETTY am Hamburger Berg mit 171.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützen. Damit sollen nachhaltige Technik und Schallschutzmaßnahmen finanziert werden. Das BETTY entsteht in den Räumen des bisherigen headCRASH und eröffnet im September mit neuem Namen. Erinnert wird damit an die Ehefrau des Hamburger…
Kultur
Hamburger Liveclubs erhalten finanzielle Mittel für Hafenklang & Bar 227
Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne dafür ein, die Veranstaltungstechnik im Hafenklang zu modernisieren und gleichzeitig einen Interimsstandort für die Bar 227 einzurichten. Um die Raum- und Veranstaltungstechnik in beiden Konzertsälen des Hafenklangs umfassend zu erneuern, sollen 110.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereitgestellt werden. Die schall- und brandschutzgerechten Umbauten am…