Ein passgenauer Übergang zwischen Rad, Bus und Bahn wird immer leichter: Im Jahr 2020 wurden erneut fast 1.200 neue Fahrrad-Abstellplätze an Hamburger Schnellbahn-Haltestellen fertiggestellt. Damit gibt es derzeit 23.470 B+R-Plätze in Hamburg. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage hervor, die die Abgeordneten Lars Pochnicht (SPD) und Rosa Domm (Grüne) an den Hamburger Senat gestellt haben. Mit dem Programm „Bike+Ride“ sind seit 2012 insgesamt 7.529 neue Fahrrad-Parkplätze an Schnellbahn-Haltestellen errichtet worden. Bis 2025 sollen 28.000 Abstellplätze in Hamburg vorhanden sein, für das Jahr 2021 projektiert der Senat weitere 1.900 neue Abstellplätze. Auch die Auslastung ist mit 80 Prozent im Vergleich zu den Vorjahren weiter angestiegen.
Dazu Rosa Domm, Sprecherin für Mobilitätswende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Mit einfach zugänglichen Parkflächen für Fahrräder machen wir den Wechsel zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln noch attraktiver. Fahrrad und S-Bahn können damit auf längeren Strecken durch Hamburg einfach miteinander kombiniert werden. Nutzer*innen haben darüber hinaus den Vorteil, zwischen verschiedenen Service-Angeboten auszuwählen: So können die Räder oder das kostspielige E-Bike für den täglichen Arbeitsweg in fest angemieteten, überdachten Boxen diebstahlsicher und wetterfest aufbewahrt oder je nach Bedarf an den kostenlosen Fahrradbügeln abgestellt werden. Einen besonderen Service bieten auch die 274 Schließfächer, die Platz für Fahrradhelme und Outdoorjacken bieten. Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile derart vernetzter Mobilität für ihre täglichen Wege – das belegt die steigende Zahl an fest vermieteten Rad-Parkplätzen. Und das wird längst noch nicht das Ende sein. Wir arbeiten weiter an einem Rundum-Sorglos-Paket für alle Radler*innen. In Zukunft wollen wir das Fahrradparken mit Fahrradparkhäusern auf ein neues Level heben.“
Dazu Lars Pochnicht, Radverkehrsexperte der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Wir sind voll im Plan und mit dem Ausbau von Bike+Ride auf einem richtig guten Weg. Neben dem deutlichen Plus bei der Quantität – mit jährlich etwa 1.200 neuen Stellplätzen in Abstellanlagen – hat sich auch die Qualität durch mehr überdachte oder mietbare Plätze für eine gesicherte Unterbringung deutlich verbessert. Die erhöhte Auslastung, die von zuletzt 77 Prozent in 2018 auf aktuell 80 Prozent angestiegen ist, macht den guten Trend sichtbar und bestärkt uns, das vor neun Jahren gestartete Ausbauprogramm fortzusetzen. Mit den steigenden Bike+Ride-Angeboten lassen sich Fahrrad und Schnellbahn immer besser miteinander kombinieren. Der umweltfreundliche Verkehr wird mit ihnen auch auf mittlere und lange Distanzen gestärkt. In einer Stadt mit wachsenden Mobilitätsbedarfen bleibt es wesentlich, dass wir das umfassende Nahverkehrsangebot aus Bussen und Bahnen mit platzsparenden Formen des Verkehrs sinnvoll ergänzen. Dazu gehören neben dem Fußverkehr auf der Kurzstrecke auch Radfahrstrecken in Wohnquartieren sowie ein konsequenter Ausbau des Veloroutennetzes.“
Hintergrund:
Mit dem Bike+Ride-Entwicklungskonzept hat sich Hamburg das Ziel gesetzt, bis 2025 an den Schnellbahnhaltestellen circa 28.000 Fahrradabstellplätze zu schaffen. Rund 22.400 Plätze sollen frei zugänglich, rund 5.600 Mietplätze sein. Rund 50 Prozent der B+R-Abstellplätze werden zudem überdacht. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 1.163 neue Abstellplätze an den sieben Schnellbahn-Haltestellen Alte Wöhr, Hammer Kirche, Langenhorn-Nord, Lohmühlenstraße, Oldenfelde, Volksdorf und Wandsbek-Gartenstadt geschaffen. Von diesen sind 309 Plätze zum Mieten vorgesehen. Waren 2012 nur 148 Abstellplätze an diesen sieben Haltestellen überdacht, sind es jetzt 736 (+588). Außerdem wurden 57 Schließfächer neu geschaffen. Für das Jahr 2021 plant die Betreibergesellschaft, die P+R Betriebsgesellschaft mbH Ausbaumaßnahmen an den Standorten Buchenkamp, Joachim-Mähl-Straße, Lattenkamp, Neugraben, Ohlsdorf, Poppenbüttel und Rübenkamp. Den größten Stellplatz-Aufwuchs soll dabei der Standort Poppenbüttel erhalten. Dort werden zu den bisher 140 Abstellplätzen weitere 504 hinzukommen, 320 davon überdacht. Allein an diesem Standort sollen zudem 26 neue Schließfächer geschaffen werden. Insgesamt sind für das Jahr 2021 weitere 1.919 neue Fahrrad-Abstellanlagen geplant, davon 1.202 überdacht. Bei der Verabschiedung des B+R-Entwicklungskonzeptes wurde ein durchschnittlicher Neubaubedarf von 1.200 Plätzen pro Jahr errechnet. Die Bestandserhebung aus dem Jahr 2012 ergab rund 16.000 B+R-Abstellplätze, davon 14.600 frei zugängliche sowie rund 1.200 Mietplätze.


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Wirtschaft
Transformation der Wirtschaft – Hamburg übernimmt Vorreiterrolle bei nachhaltiger Industrie- und Standortentwicklung
Hamburg nimmt eine führende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie ein. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hervor. Mit der Inbetriebnahme von Landstromanlagen an 13 Liegeplätzen können auch die größten Containerschiffe der Welt mit grünem Strom versorgt werden. Ab 2026 wird…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Mobilitätswende
Sichere Schulwege ohne Elterntaxis – Grünes Licht für Schulstraßen in Hamburg
Schulstraßen, also Straßensperrungen vor Schulen während der Stoßzeiten, können künftig unkompliziert und rechtssicher eingerichtet werden. Das geht aus der Antwort des Senats auf ein Ersuchen der rot-grünen Regierungsfraktionen aus dem vergangenen Sommer hervor (Drs. 22/16066). Die Einrichtung erfolgt demnach über eine Teileinziehung von Verkehrsflächen. Die Auswahl geeigneter Straßen wird in Zusammenarbeit mit den Schulgemeinschaften, der…
Mobilitätswende
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…