Das schiefergedeckte Dach der denkmalgeschützten Villa Mutzenbecher muss saniert werden. Für eine klimafreundliche Modernisierung wird unter anderem das Dach mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet, die optisch an Schieferschindeln angelehnt sind und für erneuerbare Energie sorgen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen die Sanierung des Bildungsortes im Niendorfer Gehege mit 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030. Über den gemeinsamen Antrag wird in der kommenden Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft am 12. Februar entschieden.
Dazu Lisa Kern, Wahlkreisabgeordnete für Lokstedt-Niendorf-Schnelsen der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Villa Mutzenbecher im Niendorfer Gehege ist ein Bildungsort der besonderen Art: Mit Vorträgen, Ausstellungen und anderen Aktionen werden hier Naturschutz, Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt vermittelt und erlebbar gemacht. Der Verein Werte erleben e. V., der das Gebäude pflegt, leistet einen ganz wichtigen Beitrag für den Erhalt dieser schönen Villa. Zugleich ist das Schieferdach in die Jahre gekommen und benötigt eine grundlegende Sanierung, die die Klimabilanz des denkmalgeschützten Gebäudes erhöhen wird: durch PV-Module, die eine passende Schieferoptik aufweisen und sich damit bruchlos in das Gesamtbild einfügen. Dazu kommen weitere notwendige Baumaßnahmen und der Einbau einer Wärmepumpe. Wir unterstützen die notwendige Sanierung mit 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds, um die wichtige Arbeit des Bildungsortes und den Klimaschutz zu stärken. Orte wie die Villa Mutzenbecher zeigen: Energiewende und Denkmalschutz gehen zusammen und lohnen sich für alle.“
Dazu Marc Schemmel, Wahlkreisabgeordneter für Niendorf der SPD-Fraktion Hamburg: „Die Villa Mutzenbecher mitten im Niendorfer Gehege hat sich als kulturelle Begegnungsstätte und außerschulischer Lernort zu einem wichtigen Anlaufpunkt im Stadtteil entwickelt. Um die historische Villa zu erhalten und die Arbeit des Vereins Werte erleben e. V. zu unterstützen, stellen wir 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds der Bürgerschaft bereit. Mit den geplanten Sanierungsmaßnahmen zeigen wir, wie Denkmal- und Klimaschutz Hand in Hand gehen. Die Villa wird auf erneuerbare Energien umgestellt, erhält denkmalgerechte Solarschindeln und eine moderne Heizungsanlage. Damit wird sie zum Vorzeigeprojekt für eine zukunftsfähige und nachhaltige Transformation.“


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Bezirke
Neue grüne Bezirksamtsleitung in Altona und grün-rote Koalition in Eimsbüttel – Storm und Alam: „GRÜNE sorgen für stabile politische Verhältnisse und Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg!”
Gestern Abend wählte die Altonaer Bezirksversammlung den grünen Kandidaten Sebastian Kloth zum neuen Bezirksamtsleiter. Ebenfalls in dieser Woche hat sich die neue Eimsbütteler Regierungskoalition, bestehend aus GRÜNEN und SPD, auf einen unabhängigen Kandidaten für die Bezirksamtsleitung geeinigt: den Verwaltungsexperten Christian Zierau, vorgeschlagen von der grünen Bezirksfraktion. Selina Storm, Landesvorsitzende der GRÜNEN Hamburg, zu Altona: „Herzlichen…
Bezirke
Kloth übernimmt Bezirksamt Altona – Kern: „Ein grüner Gewinn für den Bezirk Altona“
Altonas Bezirksversammlung hat am Donnerstagabend Sebastian Kloth zum neuen Bezirksamtsleiter gewählt. Der 44-Jährige, bislang Baudezernent in Altona, folgt auf Stefanie von Berg, die im Sommer in die Umweltbehörde gewechselt war. Mit der Wahl bleibt die Spitze des Bezirksamts in grüner Hand. Die Grüne Fraktion gratuliert Sebastian Kloth herzlich zu seiner Wahl und wünscht ihm für…
Bezirke
Initiative von SPD, Grünen und CDU – Hamburgs Straßenfeste und Wochenmärkte stärken
Stadt- und Straßenfeste gehören fest in Hamburgs Veranstaltungskalender und sind beliebte Ereignisse für alle Menschen in der Hansestadt. Zugleich sind die Kosten für die Organisation der Feste durch die Preissteigerungen der vergangenen Jahre stark angestiegen. Die Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Grünen und der CDU setzen sich daher in einem gemeinsamen Zusatzantrag für eine organisatorische und finanzielle…