Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen Hamburgs Rolle bei internationalen Partnerschaften im Bereich Klimaschutz weiter stärken und bestehende Kooperationen ausweiten. Durch einen stärkeren Austausch Hamburgs mit befreundeten Städten sollen alle Beteiligten von gegenseitigem Wissen profitieren und das Ziel der Klimaneutralität auch international vorantreiben. Über den rot-grünen Antrag entscheidet die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer Sitzung am 27. September.
Dazu Alske Freter, Sprecherin für Europa, Internationales und Städtepartnerschaften der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Klimakrise kennt keine Landesgrenzen, sie macht nirgendwo halt. Deshalb sind ihre Ursachen und Folgen globale Herausforderungen, die ein geschlossenes Handeln der Weltgemeinschaft erfordern. Großstädte wie Hamburg spielen hierbei eine wichtige Rolle. Unsere Hansestadt hat als Wirtschaftsstandort eine emissionsintensive Geschichte, ist selbst für viele Millionen Tonnen CO2 in der Atmosphäre verantwortlich und hat zudem lange vom Kolonialismus profitiert. Es ist daher unsere Verantwortung, vor allem gegenüber dem schon stark von der Klimakrise geprägten Globalen Süden, jetzt international zu denken und städteübergreifend nach Lösungen zu suchen. Mit unserem Antrag gehen wir hier einen Schritt in die richtige Richtung, fokussieren das weltweite Engagement der Stadt und fördern internationale Partnerschaften. Klima- und Umweltschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe, bei der wir stets global denken müssen.“
Dazu Danial Ilkhanipour, europapolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Hamburg: „Hamburg ist als Wirtschaftsmetropole traditionell international gut vernetzt. Die Kooperationen der Stadt erstrecken sich heute über die unterschiedlichsten Bereiche und Formate. Unter anderem nimmt die Zusammenarbeit in Projekten der Europäischen Union zu und führt zu besserer Vernetzung, Austausch, Innovation und Wachstum insbesondere in Wissenschaft und Wirtschaft. Der Klimaschutz spielt in vielen dieser Kooperationen eine wichtige Rolle. Mit unserem Antrag fordern wir den Senat auf, auch diese Plattformen verstärkt zu nutzen, um Klimaschutz voranzubringen und gemeinsam an guten, innovativen und tragfähigen Lösungen zu arbeiten, voneinander zu lernen und auf Fortschritte zu drängen.“
Den Antrag zur Pressemitteilung finden Sie hier.
Neuste Artikel
Klimaschutz
Emissionsdaten 2023 – Domm: „Das sind gute Nachrichten und zugleich ein klarer Auftrag“
Die CO₂-Emissionen Hamburgs sind im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Das belegen neue Zahlen des Statistikamts Nord. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entwicklung, mahnt jedoch: Sinkende Emissionszahlen dürfen nicht als Selbstverständlichkeit gelten. In Teilen ist der Rückgang auf die Reduzierung der Kohleverstromung zurückzuführen, die 2022 infolge der Energiekrise kurzfristig zugenommen hatte. Die kommenden Jahre…
Sport
Gemeinnützigkeit stärken – Rot-Grün entlastet Sportvereine und gemeinnützige Organisationen
Die Fraktionen von SPD und Grünen setzen sich auch in der neuen Wahlperiode dafür ein, die steuerlichen und bürokratischen Rahmenbedingungen für Sportvereine und weitere gemeinnützige Organisationen deutlich zu verbessern. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen, dass die Grenze für den vereinfachten Nachweis von Spenden erhöht und die Vereine durch den Abbau bürokratischer Hürden bei…
Haushalt
Reform der Schuldenbremse – Änderung der Hamburgischen Verfassung sichert Bundesregelung rechtlich ab
Die Neuregelung der Schuldenbremse auf Bundesebene hat auch in den Ländern die Möglichkeit einer strukturellen Kreditaufnahme ermöglicht. Um diese ins Landesrecht wirkende Regelung rechtssicher festzuschreiben, schlagen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen eine Änderung der Hamburgischen Landesverfassung vor. Über den rot-grünen Antrag debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 24. April. Dazu Dennis…
Ähnliche Artikel
Europa
Beobachtung der Bürgerschaftswahl – Hamburg stärkt die europäische Demokratie
Hamburg sendet mit einem interfraktionellen Antrag der demokratischen Fraktionen ein starkes Signal zur Förderung der demokratischen Prozesse in Europa. Die Fraktionen von SPD, Grünen, CDU und Linken laden den Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates zur Wahl der 23. Hamburgischen Bürgerschaft am 2. März 2025 zur Wahlbeobachtung in die Hansestadt ein (siehe Anlage). Über…
Europa
Sicherheit in der südlichen Ostsee – SPD, Grüne und CDU fordern Ausbau von Verteidigung und Zivilschutz
Die Fraktionen von SPD, Grünen und CDU sprechen sich dafür aus, die zivile und militärische Sicherheit sowie den Schutz kritischer Infrastruktur im Ostseeraum zu stärken. Außerdem soll künftig ein besonderes Augenmerk auf hybride Bedrohungen gelegt werden. Damit stellen sich die Fraktionen hinter die Resolution des 20. Parlamentsforums Südliche Ostsee, über die die Hamburgische Bürgerschaft am…
Europa
Für die europäische Einheit – Maßnahmen gegen Rechtspopulismus und Nationalismus stärken
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, Maßnahmen gegen Nationalismus und Rechtspopulismus in der EU zu stärken. Dazu sollen Initiativen auf den Weg gebracht werden, die antidemokratischen, nationalistischen und antieuropäischen Tendenzen entgegenwirken. So sollen künftig etwa politische Bildung in sozialen Netzwerken und eine stärkere Beteiligung junger Menschen zu einem besseren Verständnis europäischer…