Seit Anfang 2022 wurden allein durch das Arbeitsprogramm des Bündnisses für den Radverkehr über 19 Kilometer neue Radwege in Hamburg gebaut oder saniert. Dies geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm und des SPD-Abgeordneten Lars Pochnicht an den Hamburger Senat hervor (siehe Anlage). Die neuen und grundlegend erneuerten Radwege in allen Hamburger Bezirken umfassen ein breites Spektrum an Formaten: Dazu gehören unter anderem neben Fahrradstraßen und direkt auf der Fahrbahn platzierten Radspuren auch klassische, leicht erhöhte Rad- und Gehwege. Über das Arbeitsprogramm hinaus wurden zudem dutzende weitere Kilometer an Radwegen saniert, vor allem durch die Optimierung des Busverkehrs und das Erhaltungsmanagement Straße (EMS).
Dazu Rosa Domm, Sprecherin für Mobilitätswende der Grünen Fraktion Hamburg: „Ohne eine gute Fahrradinfrastruktur kann die Mobilitätswende nicht gelingen. Deswegen ist der durch das Arbeitsprogramm des Bündnisses für den Radverkehr anvisierte und großflächige Ausbau so zentral. Nur mit guten und sicheren Radwegen werden mehr Menschen dauerhaft auf das Fahrrad als Transportmittel umsteigen. Es freut mich, dass unsere Maßnahmen hier bereits enorme Wirkung entfaltet haben: Die jüngste Umfrage zur Mobilität in Hamburg hat gezeigt, dass der Anteil des Radverkehrs in Hamburg von 2017 bis 2022 um sieben Prozentpunkte gestiegen ist. Das wollen wir natürlich in den nächsten Jahren nun noch weiter steigern. Die zahlreichen neuen und erneuerten Radwege in den letzten eineinhalb Jahren sind daher eine sehr gute Nachricht für unsere Stadt – und zugleich nur der Anfang. Für 2023 ist geplant, dass allein im Rahmen des Bündnisses für den Radverkehr die Entstehung von weiteren 32 Kilometer geplant und teilweise umgesetzt werden soll.“
Dazu Lars Pochnicht, Radverkehrsexperte der SPD-Fraktion Hamburg: „Das behördenübergreifende Bündnis für Radverkehr, an dem auch die Bezirke beteiligt sind, wirkt: Über 10 Kilometer Radverkehrsanlagen wurden im Jahr 2022 aus dem Arbeitsprogramm des Bündnisses realisiert, im ersten Halbjahr 2023 sogar bereits knapp 9 Kilometer. Und es geht weiter voran: für das gesamte Jahr 2023 werden über 32 Kilometer Radverkehrsanlagen neu gebaut, saniert oder geplant. Das bedeutet Rückenwind für den Radverkehr, der einer der Bausteine der Mobilitätswende ist. Unser Fazit: Es hat sich gelohnt, dass wir 2016 mit dem Bündnis neue Wege gegangen sind. Die Hamburger:innen fahren mehr Rad als je zuvor. Damit das nicht nur so bleibt, sondern noch mehr werden kann, arbeiten wir weiter für eine gute, fahrradfreundliche Infrastruktur für alle, die mit dem Rad unterwegs sind oder es sein wollen. Pendler:innen, Familien, Senior:innen – alle sollen sich auf ihren Wegen sicher fühlen und ein komfortables Radwegenetz in gutem Zustand vorfinden. Die Erweiterung des Bündnisses um den Fußverkehr 2022 lässt darüber hinaus hoffen, dass wir eine ähnlich erfolgreiche Bilanz bei den Maßnahmen im Fußverkehr erwarten können.“
Neuste Artikel
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Inklusion
Unrecht an Gehörlosen in Hamburger Schulen – SPD, CDU, Grüne und Linke bringen Aufarbeitung, Entschädigung und bessere Unterstützung auf den Weg
Gehörlose Menschen haben auch an Hamburger Bildungseinrichtungen viel Unrecht erlitten – vor allem durch das mit Gewalt durchgesetzte Verbot von Gebärden und den Zwang zur Lautsprache. Dies haben Betroffene in einer simultan gebärdengedolmetschten Sitzung des Sozialausschusses eindrücklich geschildert. Mit einem gemeinsamen interfraktionellen Antrag erkennen die Fraktionen von SPD, CDU, Grünen und Linken das erlittene Unrecht…
Wilhelmsburg
Erhalt des Museums Elbinsel Wilhelmsburg – Rot-Grün ermöglicht Sanierung des MEW-Nebengebäudes
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Museums Elbinsel Wilhelmsburg (MEW) ein. Damit das denkmalgeschützte Hauptgebäude des Museums langfristig als Ort für Bildungs- und Stadtteilkultur erhalten bleibt, soll ein bisher leerstehendes Nebengebäude saniert und für Arbeitsräume, Archiv und Depot nutzbar gemacht werden. Für die Maßnahme sollen insgesamt…
Ähnliche Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Mobilitätswende
Sichere Schulwege ohne Elterntaxis – Grünes Licht für Schulstraßen in Hamburg
Schulstraßen, also Straßensperrungen vor Schulen während der Stoßzeiten, können künftig unkompliziert und rechtssicher eingerichtet werden. Das geht aus der Antwort des Senats auf ein Ersuchen der rot-grünen Regierungsfraktionen aus dem vergangenen Sommer hervor (Drs. 22/16066). Die Einrichtung erfolgt demnach über eine Teileinziehung von Verkehrsflächen. Die Auswahl geeigneter Straßen wird in Zusammenarbeit mit den Schulgemeinschaften, der…
Mobilitätswende
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…