Am kommenden Samstag (10. Februar) findet im Hamburger Rathaus der Grüne Sicherheitskongress statt. Unter dem Motto „Hamburg, na sicher!“ diskutiert die Grüne Fraktion mit Expert*innen aus Sicherheitsbehörden, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft zentrale Fragen der inneren Sicherheit, unter anderem: Wie können wir allen Menschen ein sicheres Leben in unserer Stadt ermöglichen? Welche Bedrohung geht von rechtsextremen Netzwerken aus? Und wie schützen wir uns effektiv im Netz?
Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Sicherheit ist eine zentrale Grundlage für ein Leben in Freiheit. Zugleich ist Sicherheit im 21. Jahrhundert eine äußerst vielschichtige Herausforderung. Dabei sind die gefühlten Bedrohungen mit den realen Gefahren oft nicht deckungsgleich. So zeigen Statistiken, dass die Gefahr, Opfer von Gewalt zu werden, im privaten Raum deutlich größer ist als auf offener Straße oder durch organisierte Kriminalität. Das gilt besonders für Frauen und Kinder. Es ist daher wichtig, sich den Herausforderungen anzunehmen, aber auch im öffentlichen Diskurs zur Versachlichung beizutragen und gegen Angstmache zu wirken.
Tatsächlich sind beispielsweise bestimmte Gruppen besonders von Kriminalität bedroht: etwa ärmere Menschen, Frauen oder Menschen mit Migrationshintergrund, nicht zuletzt durch die kriminellen Aktivitäten rechtsextremer Netzwerke. In der Politik werden Fragen der inneren Sicherheit häufig mit dem Ruf nach mehr ‚Law and Order‘ beantwortet – aber dieser einseitige Populismus verdrängt die Probleme statt sie wirklich zu lösen. Wir machen uns stattdessen für eine Sicherheitspolitik stark, die Ordnungs- und Sozialpolitik sinnvoll miteinander verbindet und damit Probleme langfristig löst statt zu stigmatisieren. Wir wollen nicht die Menschen zum Problem machen, sondern ihre Probleme adressieren. Das ist eine wichtige Perspektive in Zeiten wie diesen. Und das geht nur im gemeinsamen Austausch mit Sicherheitsbehörden und Wissenschaft, aber auch mit Akteur*innen in Zivilgesellschaft und der Verwaltung. Auf unserem Sicherheitskongress am Samstag wollen wir uns verschiedenen Herausforderungen zur Stärkung des Sicherheitsempfindens der Menschen in Hamburg annehmen. Lassen Sie uns gemeinsam an Lösungen arbeiten, wie Hamburg langfristig sicher bleibt – und zugleich die Freiheit aller Menschen in unserer Stadt gewahrt bleibt.”
Presseeinladung
Pressevertreter*innen sind herzlich zum Sicherheitskongress im Hamburger Rathaus eingeladen. Die Veranstaltung beginnt am 10. Februar um 10.30 Uhr im Festsaal und endet gegen 16.15 Uhr, danach findet noch ein Empfang bis 17.30 Uhr statt.
Einlass ist ab 10 Uhr. Eine Anmeldung an nicolas.garz@gruene-fraktion-hamburg.de ist erforderlich.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Fraktionsvorstand
Schwarzer Sommerloch-Populismus Gwosdz: „Die CDU ist klimapolitisch blank“
Mit ihrer heutigen Pressemitteilung versucht die CDU-Bürgerschaftsfraktion, aus einer differenzierten und notwendigen Debatte über den Weg zur Klimaneutralität politisches Kapital zu schlagen. Unter dem Deckmantel vermeintlicher Ehrlichkeit erklärt sie Hamburgs Klimaziele kurzerhand für unrealistisch – und bleibt dabei, wie so oft, jede eigene Idee schuldig. Die Grüne Fraktion weist diese haltlosen und unwissenschaftlichen Aussagen entschieden…