Der Stadtparkverein ist ein wichtiges Zentrum des freiwilligen Engagements für den Hamburger Stadtpark und macht sich in vielerlei Hinsicht für den Erholungsort verdient. Sitz des Vereins ist das denkmalgeschützte Sierichsche Forsthaus, das der Renovierung bedarf. Um die laufenden Sanierungsarbeiten zu unterstützen, stellen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen finanzielle Mittel in Höhe von bis zu 78.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereit (siehe Anlage). Über den gemeinsamen Antrag wird in der heutigen Bürgerschaftssitzung entschieden.
Dazu Sina Imhof, innenpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg und Wahlkreisabgeordnete für Eppendorf-Winterhude: „Der Stadtpark ist eine der schönsten Grünanlagen und Naherholungsgebiete, die wir in Hamburg haben. Er ist wichtiger Anlaufpunkt in Hamburg-Nord sowie Sportplatz, Erholungs- und Erinnerungsort – eben ein Park für Alle. Der Stadtparkverein spielt dabei eine wichtige Rolle: Er belebt das grüne Garten- und Kulturdenkmal im Herzen unserer Stadt, etwa mit historischen Rundgängen oder Mitmach- und Beteiligungsprojekten wie ‚Ökologie im Stadtpark‘. Das Vereinshaus ist wichtiges Zentrum der Begegnung und des Austauschs. Hier spielt sich die ganze Vielfalt des Stadtparks unter einem Dach ab. Damit das auch in Zukunft so bleibt, ist eine Renovierung nötig: Der Kellerbereich muss trockengelegt und mit einer Wärmedämmung versehen werden. Der Verein geht die Sanierungsarbeiten aktuell erfolgreich an. Wir wollen nun unseren Beitrag dafür leisten und die bislang allein durch den Verein getragene Sanierung mit zusätzlichen Mitteln unterstützen. Ich freue mich, dass wir mit unserem Antrag nun insgesamt bis zu 78.000 Euro für die erfolgreiche Sanierung des Sierichschen Forsthauses bereitstellen können.“
Dazu Urs Tabbert, justizpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Hamburg und Bürgerschaftsabgeordneter aus Winterhude: „Der Hamburger Stadtpark bietet Erholung und Naturerlebnis für die ganze Stadtgesellschaft – und das seit über 100 Jahren. Neben Ruhe, Sport und Entspannung finden sich hier auch viele andere Aktivitäten, die allein oder gemeinsam mit Freunden und Familie erlebt werden können. Der Stadtparkverein hat mit seinen verschiedenen Gemeinschaftsprojekten und historischen Rundgängen daran großen Anteil. Sitz des Vereins ist seit 2011 das in die Jahre gekommene Sierichsche Forsthaus, das als Ort der Begegnung, Informations- und Dokumentationszentrum dient. Damit das Forsthaus auch weiterhin so vielfältig genutzt werden kann, muss dringend der Kellerbereich saniert und mit einer Wärmedämmung ausgestattet werden. Diese Bauarbeiten wollen wir gerne mit bis zu 78.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützen.“
Neuste Artikel
Gesundheit
Krankenhaus Groß-Sand – Rot-Grün stellt Initiative für innovativen Gesundheitsstandort in Wilhelmsburg vor
Das Erzbistum Hamburg hat heute seine Pläne für Veränderungen am Krankenhaus Groß-Sand in Wilhelmsburg bekannt gegeben. Demnach wird das Bistum die medizinischen Angebote sukzessive abbauen und an andere Standorte verlagern. In Groß-Sand verbleiben für einen Übergangszeitraum die Geriatrie sowie die Neurologische Frührehabilitation. Für die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ist die Entscheidung des Bistums unzureichend…
Fraktionsvorstand
Angriff am Hauptbahnhof – Imhof: „Unsere Gedanken sind bei den Verletzten und ihren Angehörigen“
Bei einem Angriff am Hamburger Hauptbahnhof am gestrigen Abend gab es mehrere Verletzte und Schwerverletzte. Die Grüne Fraktion Hamburg ist zutiefst betroffen von den Nachrichten über die Geschehnisse und drückt den Verletzten und ihren Angehörigen ihr Mitgefühl aus. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Geschehnisse gestern Abend am Hauptbahnhof machen uns betroffen…
Wohnen
Wohnungsbauzahlen 2024 – Alam: „Ein gutes Signal für alle, die eine bezahlbare Wohnung suchen“
Hamburg geht voran beim Wohnungsbau: 2024 wurden laut Statistikamt rund 39 Prozent mehr Wohneinheiten gebaut als im Vorjahr. Diese Trendwende gilt es nun zu verstetigen. Der rot-grüne Koalitionsvertrag ist dafür die beste Grundlage: mit dem neuen Hamburg-Standard für günstigeres und effizientes Bauen, mehr Wohnraumförderung, einem Online-Dienst gegen Mietwucher und Maßnahmen gegen Gebäudeleerstand. Damit ist Hamburg…
Ähnliche Artikel
Innenpolitik
Neues DLRG-Rettungsboot – Rot-Grün fördert nachhaltige Sicherheit auf der Alster
Um die Alster als Natur- und Erholungsraum zu schützen, ist der Einsatz klimafreundlicher Technologien unverzichtbar. Zugleich muss die Sicherheit auf dem Wasser weiter uneingeschränkt gewährleistet sein. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen daher die DLRG Wandsbek bei der Anschaffung eines emissionsfreien Elektro-Motorrettungsbootes für den Einsatz auf der Alster mit 83.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…
Innenpolitik
NSU-Forschungsstudie startet – Imhof: „Gerade jetzt müssen wir an die Wurzeln des Rechtsextremismus gehen“
Heute stellt die Hamburgische Bürgerschaft gemeinsam mit einer interdisziplinären Forschungsgruppe die nächsten Schritte zur Erforschung des NSU-Komplexes in Hamburg vor. Im Zentrum der Studie stehen unter anderem die damaligen Ermittlungsansätze, Handeln und Kommunikation der zuständigen Institutionen, aber auch die Erforschung der gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen sich der rechtsextreme Terror vollzog. Die groß angelegte Studie geht…
Innenpolitik
Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 – Imhof: „Hamburg darf nicht nur auf Law-&-Order-Politik setzen“
Die Hamburger Polizei hat am heutigen Donnerstag die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 (PKS) vorgestellt. Die Gesamtzahl der Straftaten ist um vier Prozent gesunken und setzt damit den Trend der Vor-Corona-Jahre fort. Die Wahrscheinlichkeit, in Hamburg Opfer einer Straftat zu werden, sinkt. Gleichzeitig bestehen weiterhin Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Gewaltkriminalität, die sich jedoch auf…